Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leerohre zu jedem Fenster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leerohre zu jedem Fenster

    Hallo,

    wir werden bald neu bauen und sind aktuell mit der Elektroplanung/Rohbau beschäftigt.

    Im unmittelbaren Bereich rund um die Fenster werden: Fensterkontakt, Jalousiemotor, Laibungssteckdose und Dezentrale Lüfter mit WRG (Inventer) verbaut.

    Jetzt gibt es die Überlegung in die Betondecke bereits dafür Zuleitungen zu legen. Idee war ein Leerrohr für Fensterkontakt und Lüfter und dann noch ein 7x1,5mm² Kabel ohne Leerrohr, für Steckdose und Jalousiemotor. An manchen Fenster kommt noch zusätzlich Raffstores, da bräuchte man ja sogar 10x1,5mm².

    Der Architekt und der Statiker meinen, wir sollen es mit den Leerrohren nicht übertreiben, deshalb die Überlegung, die Stromleitungen direkt im Beton zu legen (Gibt ja da extra Kabel).

    Es gab auch die Überlegung, dass mit einem dezentralen Aktor zu lösen. Aber auch dann bräuchte man das Leerrohr für die KNX Leitung und das Stromkabel. Und es gibt leider keinen UP-Aktor, der eine Jalousie UND eine Steckdose schalten UND einen Binäreingang hat, oder?

    Sollte ich die Steckdose vielleicht ans Zimmer hängen?

    Würde mich über eure Gedanken freuen.


    #2
    Naja, wenn Du pro Fenster noch ein Leer-Rohr mehr legst, dann sollte das nicht den Auschlag geben, dass es übertrieben ist.... (außer Du baust im Stil der Elbphilharmonie)

    Kommentar


      #3
      Zitat von ITler Beitrag anzeigen
      Naja, wenn Du pro Fenster noch ein Leer-Rohr mehr legst, dann sollte das nicht den Auschlag geben, dass es übertrieben ist.... (außer Du baust im Stil der Elbphilharmonie)
      joa, möglich wärs schon, aber ist es auch sinnvoll? Mehr Aufwand, mehr Kosten und absehrbar keinen Mehrwert, oder?

      Kommentar


        #4
        Ich mag Leerrohre lieber, aber naja, ist auch ein bisschen eine Geschmacksfrage.
        Deine Rechnung verstehe ich aber nicht:
        Jalousie + Steckdose:
        N
        P
        Jalousie 2x L
        Steckdose 1xL

        Das ist ein 5x 1,5mm2, kein 7x. Wenn dann wirklich noch ein Motor für was anderes angeschlossen wird, dann eben 7x, aber nicht 10x.

        Die REG Jalousieaktoren haben mehr Features.


        Nebenbei würde ich die dezentrale Lüftung im eigenen Heim überdenken. Für mich käme da nur keine Lüftung oder zentrale WRG in Frage. Die dezentralen sind für mich Show, um in Investitionsobjekten die Anforderungen zu erfüllen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
          Jalousie + Steckdose:
          N
          P
          Jalousie 2x L
          Steckdose 1xL


          Die REG Jalousieaktoren haben mehr Features.
          Ah okay, die können sich den Neutralleiter teilen? Das ist ja schonmal sehr gut.

          Was gibts da so für besondere Features bei Jalousien?

          Kommentar


            #6
            Zitat von Lukas28 Beitrag anzeigen
            Jetzt gibt es die Überlegung in die Betondecke bereits dafür Zuleitungen zu legen. Idee war ein Leerrohr für Fensterkontakt und Lüfter und dann noch ein 7x1,5mm² Kabel ohne Leerrohr, für Steckdose und Jalousiemotor. An manchen Fenster kommt noch zusätzlich Raffstores, da bräuchte man ja sogar 10x1,5mm².
            Das ist wahrscheinlich der wichtigste Satz in Deinem Post - und genau den habe ich nicht verstanden. Erst mal scheinst Du die Begriffe Jalousie, Raffstore (und vielleicht Rolladen) anders zu nutzen wie ich (siehe Wikipedia: "Bei einer zusammenschiebbaren Jalousie spricht man von einem Raffstore oder Lamellenstore.").

            Für einen Behang benötigst Du normalerweise neben den Adern für Neutralleiter (bl) und Schutzleiter (gnge) noch 2 Adern. Damit könntest Du bei einem 5xx.5² auch schon eine Laibungssteckdose mit anschließen (richtiger Leitungsschutzschalter vorausgesetzt). Für einen zusätzlichen Behang langt dann eben ein 7x x.5² (wobei ich noch nie von so einer Kombi gehört habe - aber warum nicht ... ).

            Was hat denn die Zuleitung des Inventers mit den Fensterkontakten zu tun? Die gehen nicht nur ganz woanders hin, sondern sind auch eine ganz andere Spannungsebene (Inventer: 230V, Fensterkontakte: 24V) - oder liege ich da falsch und Du meinst eine Steuerleitung für die Inventer?

            Als Anregung: Du könntest auch die Steckdose in der Fensterlaibung mittels Electronic-Dose anbinden. Dann dort hinein ein 5x x.5² für den Raffstore und die KNX-Leitung zusammen mit einem Binäreingang (Tasterschnittstelle) in den Electronic-Teil der Dose. Somit kämst Du hier mit einem Leerrohr aus.

            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Zitat von Lukas28 Beitrag anzeigen
              Es gab auch die Überlegung, dass mit einem dezentralen Aktor zu lösen
              Wenn man schon mal neu baut und die Möglichkeit hat, würde ich alle zentral machen....UP-Aktor wäre nur eine Notlösung, egal in welchen Bereichen
              Lg Lukas

              Kommentar


                #8
                Und wer zum Kuckuck klemmt die Jalousien an den selben Stromkreis wie die Steckdosen? Nicht nur das Jalousieaktoren meist nur 10A abgesichert werden dürfen, sondern mag ich auch keine Steckdosen die mit Sachen zusammenhängen die aussen sind. Dann wäre ja eigentlich noch die Sache, das Jalousien auf einen extra RCD oder RCBO hängen (Aussen FI).

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Lukas28 Beitrag anzeigen
                  joa, möglich wärs schon, aber ist es auch sinnvoll? Mehr Aufwand, mehr Kosten und absehrbar keinen Mehrwert, oder?
                  Abgesehen von irgendwelchen Vorschriften die ich nicht kenne musst es Du für Dich entscheiden ob es in Deinem Fall sinnvoll ist oder nicht!
                  Ich habe auch das Meiste direkt im Putz verlegt mit dem Wissen, dass manche Strecken mit realistischem Aufwand nicht ersetzt werden können!

                  Bei der ganzen Mehrfachbelegung der Leitungen immer daran denken, dass diese auch irgendwo verklemmt werden müssen!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Lukas28 Beitrag anzeigen
                    Das ist ja schonmal sehr gut.
                    Die Steckdose hängt dann eben am FI und LS der Rollos. Aber da die meist nur für Deko gedacht sind ist das meist OK.

                    Zitat von Lukas28 Beitrag anzeigen
                    Was gibts da so für besondere Features bei Jalousien?
                    umfangreiche Beschattungslogiken. Kommt aber auf den Hersteller der Aktoren an. Viele produzieren relativ dumme Aktoren und nutzen Logiken der Wetterstation oder eigene Server-Software. Andere haben eine recht vollständige Logik in den Aktoren und benötigen nur echte Klimasensorwerte von den Wetterstationen und liefern diese dann mit relativ wenig Intelligenz aus. Muss man halt sehen was man miteinander kombiniert. Zwei Versionen sind OK, eine Version ist unnötig viel Technik, und eine Version ergibt keine vollständige Funktion.
                    Zuletzt geändert von gbglace; 03.05.2021, 15:59.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Ja, ist auch üblich, dass man den Rollladen mit 5x anfährt, eine Laibungssteckdose mitversorgt und deren Dose zugleich als Klemmdose verwendet. Hilft natürlich, wenn alles am gleichen LSS hängt.

                      Du kannst dir mal bei MDT die Beschreibung der REG und UP Aktoren durchlesen und vergleichen. Je Kanal ist REG auch günstiger, wobei halt eventuell der Verkabelungsaufwand das auch etwas ausgleichen kann. Wenn die Fensterkontakte nicht in den Verteiler geführt werden, würde es aber auch mit einer zertifizierten Alarmanlage schwierig werden - wenn die mal gewünscht wird.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        Und wer zum Kuckuck klemmt die Jalousien an den selben Stromkreis wie die Steckdosen? Nicht nur das Jalousieaktoren meist nur 10A abgesichert werden dürfen, sondern mag ich auch keine Steckdosen die mit Sachen zusammenhängen die aussen sind. Dann wäre ja eigentlich noch die Sache, das Jalousien auf einen extra RCD oder RCBO hängen (Aussen FI).

                        Nicht SteckdoseN, sondern jeweils eine Laibungssteckdose, die höchstens mal für Deko oder Ladegerät genutzt wird. Sicher höchst dramatisch, wenn die einmal in 15 Jahren ausfällt, weil der RCD fliegt. Deine Frage lässt sich aber leicht beantworten, macht hier gefühlt jeder Zweite.
                        Man sollte halt im Hinterkopf behalten, dass die Steckdose nicht als Wallbox-Ersatz taugt.

                        Edit: Mich würde aber interessieren, ob du vielleicht eine andere unsichtbare oder zumindest unauffällige Klemmvariante für die Rollläden hast? Ich brauche die Steckdosen eigentlich nicht, deswegen wäre mir eine andere Lösung lieber. Ein sichtbarer Blinddeckel ist aber auch nichts.
                        Zuletzt geändert von livingpure; 03.05.2021, 16:10.

                        Kommentar


                          #13
                          Kabel bis in den Rollokasten, und Stecker montieren oder Dose setzten.....

                          Kommentar


                            #14
                            Ohman, in meinem Slang sind Jalousien und Rolladen das gleiche. Ich bitte um Entschuldung. wenn ich von Jalousien gesprochen habe, meinte ich Rolladen.

                            Erstmal vielen Dank für die vielen Ideen und Meinungen.

                            Ja die Zuleitung vom Inventer Lüfter zum Steuergerät muss 3x0,75mm² LiYY sein. Da fließt laut Handbuch 6-16V DC. Das Steuergerät setz ich neben den Verteilerschrank, wegen der Einbindung ins Knx. Läuft also bis zum Schrank parallel mit dem Fensterkontakt.

                            Wegen dem RCD mach ich mir keine Sorgen. Wenn die Weihnachtsbeleuchtung aus geht, freut das die Stromrechnung.

                            Die Diskussion ob zentral oder dezentral ist wirklich ermüdend zu lesen, weil jeder meint er hat recht. Ich würde eher zentral machen, falls man doch mal eine Alarmanlage will.

                            Kennt denn wer einen UP-Aktor für Rolladen und Steckdose und Binäreingang?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                              Kabel bis in den Rollokasten, und Stecker montieren oder Dose setzten.....


                              Das geht bei neueren Rollokästen anscheinend kaum noch, da da neben der Dämmung kein Platz bleibt. Ich hoffe aber, dass das bei Raffstores anders ist, da die sowieso oft einen Stecker im Kasten haben.
                              Ziehst du die Fensterkontakte direkt ohne Klemme in den Verteiler?
                              Zuletzt geändert von livingpure; 03.05.2021, 16:32.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X