Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX - bin "ICH" zukunftssicher?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Heizung läuft dann auch eh ohne ERR dann bleiben die Shellys / HUEs noch für die Steckdosen, man will ja noch soviel Standby sparen...
    Und in den Sonos steckt ne Alexa drinnen damit kannst dann alles besabbeln und machen wie willst. Und per diesem komischen Cloud If then else dingens baut man sich die Regeln und Szenen. Dann noch zwei Alexa Skills für den Staubsauger und den Rasenmäher. Und schon hast nen Smarthome ganz ohne überteuertes KNX. Alles auf Basis feinster primitiver Klick/Klack Elektrik. Was willste mehr?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #32
      Zitat von Heiner1898 Beitrag anzeigen
      Was passiert, wenn in 20 Jahren eine Komponente ausfällt und ersetzt werden muss
      Meine Meinung dazu.

      Ich habe 1996-97 mit KNX begonnen und habe das ein oder andere letztes Jahr getauscht weil ich die entsprechenden Funktionen haben wollte.

      Also die Komponenten von vor 25 Jahren gibt es teilweise heute nicht mehr, können aber bedenkenlos durch andere Komponenten der Hersteller ersetzt werden.

      Man muss davon ausgehen, dass die Gerätschaften (Aktorik-Sensorik) durch die Elektronik nicht 50 Jahre halten werden. Also wird ein Austausch der defekten Geräte mindestens einmal im Zyklus des Lebens notwendig werden.

      Ich bin nicht jeden Tag, Woche oder Monat mit KNX beschäftigt, und komme trotzdem nach 25 Jahren immer noch damit zurecht. Bin jetzt 63.

      Was ich wichtig finde, dass die ETS mit den Versionen immer upgedatet wird, damit man die neuen Komponenten auch einbinden kann, da die Weiterentwicklung von Komponenten in 20 Jahren sicherlich auf Basis der neuen Version entwickelt werden.

      Natürlich ist die Dokumentation der Installation ein wichtiger Bestandteil, damit die Nachwelt auch damit zu Recht kommt.

      Kommentar


        #33
        Hallo

        Vor 20 Jahren, also im Jahr 2000 habe ich gebaut und damals den Instabus von Siemens im ganzen Haus verbaut. Da lief noch die ETS2.1 auf 3 Disketten.
        Wenn du dich also fragst, ob es in 20 Jahren noch KNX gibt? - Aber sicher doch. Und wieviel Geräte bei mir schon ausgefallen sind? - Zum Glück noch keins!
        Man kauft auch immer neues hinzu und verändert mal was um es an das Leben anzupassen. Das ist ja auch der Sinn dahinter.
        Aber wie schon viele hier geschrieben hatten, ist es wichtig alles zu dokumentieren und backups zu machen. Lieber mal eine Datei zu viel aufgehoben als dann ohne dazustehen. Man kann sehr schlecht die Daten wieder aus den Geräten auslesen. Ich hatte schon einige Fälle wo die Projektdatei nicht mehr da war. Mitnehmen zur nächsten ETS Version geht ja immer.

        Also zur Frage:
        "gibt es noch Ersatzteile?" => ganz bestimmt oder eben neuere Teile mit neueren Funktionen.

        "Bin ich dann noch in der Lage das selbst durchzuführen?" => keiner zwingt dich zu einer neuen ETS solange du deine Version noch am laufen hast und keine Geräte mit zwingend neuer ETS einsetzt. Ich arbeite bei mir noch viel mit der ETS3 (aus Gewohnheit)

        "Gedankenspiel mit 70" => Dafür sind dann die Kinder da, die eh reinwachsen.

        Kommentar


          #34
          Was ich mache, um in 20 Jahren noch mein System parametrieren zu können, ohne evtl. neue ETS Versionen nachkaufen zu müssen: abgesehen von der lückenlosen Doku, eine Windows VM, die stets nachgepflegt wird, bis Microsoft nicht mehr will.

          Abgesehen davon ist die Upgrade-Fähigkeit von KNX-Systemen davon abhängig, ob es für die evtl. auszutauschenden Komponenten auch noch in 20 J. eine rückwärts-kompatible Produkt-DB gibt. Z.Z. sieht man zumindest noch ETS-4 und manchmal auch ETS-3 komp. Produkte. ETS-3 wurde in 2004 veröffentlicht ?

          D.h. in 20 Jahren wird es mit ETS-5 kompatiblen Produkten wahrscheinlich eng und der Upgrade auf eine neuere Version notwendig werden. Und das wiederum bedeutet, dass der Upgrade-Pfad unbedingt gewährleistet sein muss.

          Ich hatte letztens z.B. ein ETS-2 Projekt auf ETS-5 upgegradet, das verlief nicht ganz so fehlerfrei wie erhofft, aber trotz Fehlermeldungen scheint es zu laufen ... Mein hiesiger Elektro-Meister hatte mir dieses Projekt von einem seiner Kunden gegeben und mich gebeten, dieses umzukonvertieren, da ein, zwei Schalter nicht mehr so richtig funktionieren und er selbst keine KNX - Ambitionen hat.

          Die Frage, ob KNX zukunfstfähig ist oder nicht, hat m.M. nichts mit der Verfügbarkeit von Hardware-Komponenten in 20 Jahren zu tun. Daran will ich gerne glauben. Aber es hat alles mit der Verfügbarkeit von kompatibler Software für die Parametrierbarkeit jetziger und zukünftiger Hardware zu tun.
          Zuletzt geändert von KNXLump; 14.05.2021, 11:21.

          Kommentar


            #35

            Zitat von KNXLump Beitrag anzeigen
            gibt. Z.Z. sieht man zumindest noch ETS-4 und manchmal auch ETS-3 komp. Produkte.
            Das liegt aber auch nur daran, das die Produkte selbst schon so alt sind und vom Hersteller nicht weiter aufgebessert wurden. ich kann mir kaum vorstellen, das ein Hersteller für ein neues Produkt eine ETS-Applikationsdatei für eine veraltete ETS-Version erzeugt. hingegen denke ich das für ein altes Produkt hier und da eine frische Applikationsdatei für die aktuelle ETS erstellt wird.

            Bedeutet kaufst in 20 Jahren einen neuen Aktor/Taster den es so jetzt/heute 2021 noch nicht, gibt dann wirst dafür keine ETS5 Datei mehr bekommen.

            Zitat von KNXLump Beitrag anzeigen
            Aber es hat alles mit der Verfügbarkeit von kompatibler Software für die Parmaterierbarkeit jetziger und zukünftiger Hardware zu tun.
            Und diesem Sinne ist KNX vorbildlich, da mit der ETS5 auch Geräte aus den ersten tagen des KNX /EIB parametrierbar sind (Ausnahmen sind Geräte zu denen der Hersteller massive Plugins statt nur ETS-Dateien geliefert hat die den Sprung zu W10 nicht schaffen.
            Zuletzt geändert von gbglace; 14.05.2021, 11:25.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #36
              Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
              Man liest hier immer wieder wie kompliziert es ist einen Elektriker zu finden der KNX installieren will und wenn man einen findet dann gibt es meist einen ordentlichen (teils unbegründeten) Aufschlag.
              Das regelt doch Angebot und Nachfrage. Es hat doch wohl seinen Grund, dass nicht jeder Elektriker KNX anbietet, warum soll man da Preisdumping betreiben.
              Hinzu kommen die Kosten für einen SI und zwar jedes mal, wenn eine Anpassung gemacht werden soll.
              Komisch, ich habe noch nie jemand darüber klagen gehört, dass jedesmal, wenn die Lampen umgeklemmt werden sollen, der Elektriker Geld kostet. In vielen Fällen kann ich das per Fernwartung günstiger machen als der Eli für die Anfahrt verlangt.

              Gruß Florian

              Kommentar


                #37
                Beleuchtfix wenn ich konventionell verkable, weiß ich, dass ich nicht besonders flexibel bin. Wenn ich hingegen KNX will, will ich auch die flexibilität nutzen können.
                Zudem gibt es durch die zusätzlichen Möglichkeiten auch mehr was für den Nutzer falsch konfiguriert sein kann.

                Kommentar


                  #38
                  Wen der Kunde eine Änderung wünscht, kostet es Geld. Wenn etwas nicht so funktioniert wie vereinbart, kostet es den Kunden nichts.

                  Wenn du jeden zweiten Tag was anderes möchtest kaufst du dir die ETS.

                  So einfach
                  Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                  KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X