Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topologien und Medien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Topologien und Medien

    Guten Tag,

    ich bin gerade dabei ein Bürogebäude zu Planen.

    Anfangs geplant waren acht Verteiler, welche alle über TP Hauptlinie verbunden werden sollten.
    Auf der Hauptlinie sollte ein S1 den Fernzugriff gewähren und als IP Router für den Facility Server dienen.

    Jetzt kommt aber ein Facility Netzwerk hinzu um jeweils die 2 IPads pro Stockwerk welche die Visu des Facility Servers darstellen per PoE anzubinden.

    Dann war meine Überlegung die jeweils 8 Verteiler auch über IP anzubinden, da ich bisher immer schlechte Erfahrungen gemacht habe bezüglich Topologieverdrahtung auf der Baustelle und auch immer im Verteiler selbst.

    Wenn ich jetzt die Topologie versuchshalber in der ETS anlege kann ich in meine Hauptlinie aber keinen S1 mehr einfügen, da das Medium IP ist und der S1 ein reines TP gerät ist.

    Wenn ich aber einen ABB IP/R3.1.1 benutze funktioniert es weil er beide Medientypen unterstützt??


    Bitte klärt mich auf


    #2
    Als 1. gehört da ein IPR/S3.5.1 rein und kein 3.1.1, weil der kann kein Data/IP Secure. Der S1 ist ein TP und kein IP Gerät, darum muss dieser auf einer TP Linie sitzen. Warum machst du die Hauptlinie schon zu IP? Reicht dir nicht der Bereich in IP oder reichen dir 15 Bereiche nicht?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für die Antwort.

      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
      Als 1. gehört da ein IPR/S3.5.1 rein und kein 3.1.1, weil der kann kein Data/IP Secure.
      Ist IP Secure echt son Ding? Kam mir eher so vor als ob des erfunden wurde weil der Konnex die Innovationen ausgegangen sind.

      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
      Reicht dir nicht der Bereich in IP oder reichen dir 15 Bereiche nicht?
      Also 15 Bereiche langen locker. Aber Bereiche will ich mir eigentlich offen halten. Sollte des Besitzer das Gebäude daneben auch noch Kaufen wäre das dann Bereich 2.

      Ja gerade ist mir mein Logikfehler auch aufgefallen.....

      Der S1 ist nicht gleichzeitig auch IP Router?

      Jetzt kenn ich mich gar ned mehr aus.





      Kommentar


        #4
        Zitat von Fabi96 Beitrag anzeigen
        Jetzt kommt aber ein Facility Netzwerk hinzu um jeweils die 2 IPads pro Stockwerk welche die Visu des Facility Servers darstellen per PoE anzubinden.

        Es gibt iPads mit POE? ... (Ich bin wohl zu lange raus)

        Kommentar


          #5
          Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
          Es gibt iPads mit POE? ... (Ich bin wohl zu lange raus)
          Es gibt Unterputz Spannungsversorgungen mit PoE verbindung welche dann Daten und Spannungsversorgung über Thunderbolt 4 oder Lightning liefern.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Fabi96 Beitrag anzeigen
            Der S1 ist nicht gleichzeitig auch IP Router?
            Nein, der S1 ist ein Interface und ich mache alles nur noch in Secure, so kriegt man "ich fummel auch mal ohne Projekt daran" Wildwuchs evlt. in den Griff. Übrigens habe ich die häufigsten Probleme in Anlagen mit IP Koppelung, das es zum Ausfall/Problemen des Netzwerkes kommt, weil wirklich jeder sich darauf inzwischen herumtreibt. Auf meine grüne/doofe Leitung will irgendwie keiner.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen


              Es gibt iPads mit POE? ... (Ich bin wohl zu lange raus)
              https://www.smart-things.com/produkte/poe-chargers.html
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                Als 1. gehört da ein IPR/S3.5.1 rein und kein 3.1.1, weil der kann kein Data/IP Secure. Der S1 ist ein TP und kein IP Gerät, darum muss dieser auf einer TP Linie sitzen. Warum machst du die Hauptlinie schon zu IP? Reicht dir nicht der Bereich in IP oder reichen dir 15 Bereiche nicht?
                Naja es stimmt schon, dass der IPR/S3.5.1 nur ein wenig teurer ist als der 3.1.1, aber letzten Endes bleibt es dem Kunden überlassen ob er das möchte. Auch bin ich mir gar nicht sicher ob er im Moment lieferbar ist. Voltus hat ihn glaub ich gar nicht und Sonepar nicht auf Lager. Kann also durchaus Gründe geben doch noch den 3.1.1 einzusetzen. Wenn man das Ganze absichern möchte, kann man beispielsweise auch das KNX/IP-Routing über einen autarken Switch laufen lassen. Um die KNX-Anlage ins Hausnetz einzubinden würde ich dann den S1 oder IPS/S3.5.1 verwenden.

                KNX IP Topologie.png

                Nur die Unterlinien als TP zu machen wenn man IP-Routing einsetzt ist auch die empfohlene Vorgehensweise (siehe "KNX Projektrichtlinien - KNX Projekte strukturiert umsetzen"). Es wäre einerseits unnötig kompliziert und andererseits wieder teurer. Wenn man als Beispiel ein Bereich mit 3 Linien nimmt, benötigt man:
                TP-HL IP-HL
                1xIPR: ca. 260€ 3xIPR ca. 260€/St.
                1xSV (für HL): min. 95€ (160mA)
                3xLK: ca. 200€/St
                Die Lösung mit TP-Hauptlinie lohnt sich nach dieser Rechnung erst ab 6 Unterlinien pro IP-Router.​
                Zuletzt geändert von reu; 12.05.2021, 11:21.

                Kommentar

                Lädt...
                X