Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei erster Logik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe bei erster Logik

    Hallo!
    Bisher habe ich noch keine Logik erstellt.
    Weiß irgendwie nicht so recht, wie ich das angehen muss, was ich wie verknüpfen muss. Gibt es irgendwo ein gutes Online Tutorial/Anleitung dafür?

    Ziel: Raffstores sollen am Wochenende nicht vor 7:30 hoch fahren und unter der Woche nicht vor 6:00.

    Zur Verfügung stehen: MDT Wetterstation und Jalousieaktor ohne Fahrzeitmessung.
    MDT Bedienzentrale sowie Gira X1.
    Zusätzlich soll auf Tasterdruck bei der Bedienzentrale (oder an den MDT Glastastern der einzelnen Zimmer) der Wochenendmodus aktiviert werden, falls einmal jemand unter der Woche frei hat.

    Danke für eure Hilfe!
    Monika

    #2
    Die Schaltuhr der MDT Glas-Bedienzentrale Smart kann das ohne zusätzliche Logik. Schau mal ins Handbuch.

    Kommentar


      #3
      Ich verstehe leider überhaupt nicht, wie ich das verknüpfen soll. Welche KO womit? Irgendwie sollte die Zeitschaltuhr ja letztendlich die Tag/Nachtumschaltung sperren oder?
      Leider hilft mir das Handbuch nicht weiter, da ich nicht weiß, wonach ich suchen soll.

      Ich glaube ich muss eine Funktion anlegen und da das in der Zeitschaltuhr einstellen. Und dann?
      schaltuhr1.jpg

      Kommentar


        #4
        Kann man irgendwie den Titel des Threads ändern? Der passt ja nun nicht mehr wirklich.

        Kommentar


          #5
          In den Parametern der ZSU stellst Dir die Zeitfenster ein wie du es magst. Dann solltest ein entsprechendes KO für diese ZSU finden. Da packst eine GA drauf und verbindest die mit den weiteren KO die auf das 0/1 entsprechend reagieren sollen. Ggf das KO Eingang Sperre am PM/Aktor.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von Monika1979 Beitrag anzeigen
            Ich glaube ich muss eine Funktion anlegen und da das in der Zeitschaltuhr einstellen.
            ja, das ist der richtige Anfang:
            • Menü-/Schaltuhrfunktionen > Auswahl der Funktionen > Funktion 1 := aktiv
            • F1: Funktion 1 > Zwei-Tasten-Funktion := Jalousie/Rollladen
            • Untermenue Zeitschaltuhr > wie in #3 abgebildet
              Das sind die Zeitschaltpunkte für genau die gewählte Funktion
            Damit werden die KOs 0 bis 4 aktiviert:
            • GBZ-KO-0 F1 lang Jalousie Auf/Ab --- JAL-KO-23 Rollladen Auf/Ab
            • GBZ-KO-1 F1 kurz Stopp/Lamellen Auf/Zu --- JAL-KO-24 Lamellenverstellung/Stopp
            • GBZ-KO-3 Status Jalousie für Anzeige --- JAL-KO-32 Status aktuelle Position
            Andere Kanäle bei GBZ und JAL haben andere KO-Nummern.

            Kommentar


              #7
              Danke!
              Damit wird automatisch die Tag/Nachtumschaltung morgens overruled?
              Das wäre ja zu einfach!
              Ich hab gedacht, ich muss irgendwie die Tag/Nachtumschaltung sperren.

              Kommentar


                #8
                Hallo Monika1979 ,
                Zitat von Monika1979 Beitrag anzeigen
                Ziel: Raffstores sollen am Wochenende nicht vor 7:30 hoch fahren und unter der Woche nicht vor 6:00
                Bei mir habe ich eine solche Anforderung mit einigen Zeitschaltuhren und etwas Logik gelöst.

                Anforderung ist:
                Fahre die Rollladen morgens hoch aber nicht vor XX Uhr und fahre die Rolladen abends herunter aber spätestens um YY Uhr wobei sich die Zeiten zum Hochfahren zwischen Wochentags und Wochenende und zwischen Schlafräumen und Normalräumen untescheiden.

                Für die Zeitschaltuhren nutze ich die im Enterex 960² Netzteil enthaltenen Zeitschaltuhren. Hier gibt es auch die Möglichkeit, zwischen Werktags und freien Tagen zu unterscheiden. Enertex Schaltuhr.png

                Für jeden "Raumtyp" (Schlaf- oder Normalraum) sowie für Werkatgs bzw. freie Tage gibt es eine Zeitschaltuhr die morgens eine "1" und abends eine "0" sendet. Außerdem gibt es ein Tag/Nacht Objekt (berechnet über Astrofunktion), das bei Sonnenaufgang eine "1" und bei Sonnenuntergang eine "0" sendet. Enertex Schaltuhren.png

                Das Tag/Nach Objekt sowie die Zeitschaltuhren für die Normal- und Schlafräume werden über eine UND Verknüpfung (bei mir in einem MDT Logikmodul) verknüpft.
                Hier habe ich noch die Möglichkeit, dass der Ausgang des UND Gatters als Szenennummer konfiguriert ist. Das habe ich gemacht, weil ich einige Rolladen (Terrassentüren) morgens nicht vollständig hochfahren lasse sondern nur auf 60% was in der Szenenkonfiguration des Kanals des Rollladenaktors konfiguriert ist.
                Das Rolladenmodul ist übrigens ein MDT JAL-810M.02 - die Funktion sollte aber auch mit jedem anderen Rollladenmodul realisierbar sein.
                Zusammengefasst sieht das bei mir so aus:
                Rollladenautomatik.png
                Ich weiß nicht, ob dies die einfachste Möglichkeit ist, eine solche Anforderung zu erfüllen, aber bei mir funktioniert sie wunderbar.

                Viele Grüße

                Piet

                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 3 photos.

                Kommentar


                  #9
                  So, nun ist es echt so weit. Ich bräuchte folgende Logik für den X1, komme aber nicht wirklich weiter.
                  Eine Außensteckdose (an der eine beheizbare Hasentränke hängt) soll geschaltet werden, wenn die Temperatur außen von der Wetterstation unter 1°C fällt bzw. die KWL eine Temperatur von unter 3°C liefert.
                  Bei Temperaturen über 1°C bzw. 3°C soll sie wieder ausgeschaltet werden.

                  Was nehme ich denn für einen Baustein, der die Temperatur verarbeiten kann und dann eine 1 sendet? Vergleicher geht ja nicht. Dann könnte ich beide Werte über ein Oder Gatter verbinden und dann die Steckdose an den Ausgang hängen oder?
                  Funktioniert das so?

                  Danke und lg Monika

                  Kommentar


                    #10
                    So was simples macht doch im Normalfall die Wetterstation selber? Temperatursensor -> Schwellwert anlegen, Temperaturen eintragen, fertig. Dann noch eine GA anlegen, die mit dem Schwellwert in der Wetterstation und der Sperre im Aktor verknüpft wird, und das wars. Da brauchts keinen X1.

                    Kommentar


                      #11
                      Der Logik-Baustein für den gewünschten Vergleich heißt für den X1 "Schwellwert mit Hysterese". Der hat den Vorteil, dass mit zwei Schwellwerten eine Hysterese eingebaut wird, um dauerndes Umschalten an der Grenze zu verhindern.
                      Die Idee mit dem Oder Gatter klingt sehr gut.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        So was simples macht doch im Normalfall die Wetterstation selber? Temperatursensor -> Schwellwert anlegen, Temperaturen eintragen, fertig. Dann noch eine GA anlegen, die mit dem Schwellwert in der Wetterstation und der Sperre im Aktor verknüpft wird, und das wars. Da brauchts keinen X1.
                        Ok, dass funktioniert für die Wetterstation. Aber die KWL kann das nicht. Also doch lieber mit dem X1.

                        Kommentar


                          #13
                          Das mit der KWL werd ich auch nicht verstehen, zu was das gut sein soll.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                            Das mit der KWL werd ich auch nicht verstehen, zu was das gut sein soll.
                            Die Temperatur der Wetterstation ist etwas von der Sonne abhängig. Wenn hier bereits 3 Grad angezeigt werden, ist es nordseitig hinter dem Haus oft noch unter 0°C kalt.
                            Die KWL zeigt generell etwas zu hohe Temperaturen an (ca. 2°, da sich der Sensor im Gerät befindet. Aber der Sensor ist nordseitig. Also: wenn Wetterstation unter 0°, dann hat es auch unter 0°C. Wenn die KWL oft höhere Temperaturen anzeigt hat es nicht unbedingt mehr als 0°C, es könnte auch sein, dass die KWL ausgeschaltet ist, da alle außer Haus sind.

                            Daher jeweils eine Sicherheitsfunktion damit das Wasser unserer Hasentränke nicht einfriert bzw. der Behälter nicht kaputt geht.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                              Der Logik-Baustein für den gewünschten Vergleich heißt für den X1 "Schwellwert mit Hysterese". Der hat den Vorteil, dass mit zwei Schwellwerten eine Hysterese eingebaut wird, um dauerndes Umschalten an der Grenze zu verhindern.
                              Die Idee mit dem Oder Gatter klingt sehr gut.
                              Danke!
                              So müsste es funktionieren oder?

                              You do not have permission to view this gallery.
                              This gallery has 1 photos.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X