Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sicherungskasten Entwurf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sicherungskasten Entwurf

    Hallo alle zusammen,

    da bin ich wieder und ich wollte mal eure Meinung haben zu dem Sicherungskasten. Ob es mit den Sicherungen gut so ist. Oder doch zu viel des guten. Wäre über ein feedback dankbar.

    Gruß
    Marhal
    Angehängte Dateien

    #2
    Für mich als Amateur sieht das schon ganz gut aus. Ich würde aber die Beleuchtung von den Räumen trennen und auf 2-3 FI/LS zusammenfassen. Die Flure nochmal extra.
    Im Fehlerfall in einem Steckdosenkreis bleibt so das Licht an. Sollte es einen Defekt in einer Lampe geben, geht wenigstens noch das Licht im Flur/Treppenhaus.

    Wie sieht es mit CEE-Steckdosen aus?
    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

    Kommentar


      #3
      Die Klemmen werden sich wohl nie ausgehen, bei der Menge an Schaltkanälen, und was sind die Sicherungen F0.1 - F0.9? Alles potentielle Kandidaten für einen FILS. Alles in allem kommt mir der Schrank etwas sehr klein vor.
      Zuletzt geändert von vento66; 13.05.2021, 21:25.

      Kommentar


        #4
        Zitat von marhal Beitrag anzeigen
        wollte mal eure Meinung haben zu dem Sicherungskasten. Ob es mit den Sicherungen gut so ist.

        Ist so ein bisschen wie: "Ich möchte ein Auto kaufen. Wieveil PS brauche ich?"

        Am besten besprichst Du das mit Deinem Planer oder Elektriker!
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Die Sicherungen (oder FILS) 0.0 bis 0.9 sind zwar in der Legende aufgeführt, fehlen aber im Plan. Die Stromaufteilung würde ICH anders machen und die FI Gruppen wild durchs Gebäude mischen. So fällt z.B. bei einem einfachen FI Fehler die Kombination Licht im Büro, Steckdose im Flur und Steckdosenkreis 3 im Wohnzimmer aus.
          Aber man steht nie völlig im Dunkeln oder komplett ohne Strom von Steckdosen in einem Bereich.

          Die Dimmaktoren würde ich mindestens auf der Schiene so positionieren, dass sie sich nicht berühren (Stichwort Temperatur).

          Die Position der FIs erscheint mir im Bezug auf brauchbare Verschienung etwas unglücklich gewählt. Ich würde vmtl 4x FI mit jeweils 8 Sicherungen setzen. Ggf. auch mal die 9. Sicherung mit einer Drahtbrücke.

          Keller erscheinen mir ein wenig viele Sicherungen für einen FI. Waschmaschine und Trockner an einer Sicherung könnte eng werden. Zur Sicherungsstärke hast du nichts geschrieben. Ich würde häufig so klein wie möglich planen (z.B. Rollläden nur mit 10A, Festangeschlossene Geräte knapp über ihrer Nennanschlussleistung, etc.)

          Nicht alle Rollläden an den selben FI, hast du an einem eine Störung, geht keiner mehr. Auch hier gilt bunt mischen. Damit man z.B: in jedem zweiten Raum oder jeden zweiten Rollo (bei großen Räumen) noch bedient bekommt. Ebenso bei der Verteilung auf die Aktoren.

          Anzahl an Beleuchtungssicherungen würde ich drastisch reduzieren. Vmtl nicht mehr als eine Sicherung je FI. Sprich 4 Stromkreise für alle Lampen. So steht man bei einem Fehler nie im Dunkeln. Leuchtenwechsel macht man idr. tagsüber. Ein Ausfall/Kurzsschluss ist idr. sehr einfach/schnell soweit behoben, dass man weider einschalten kann.

          Ein einzelner Stromkreis für außen erscheint mir etwas knapp. Stichwort: Elektrogrill, Infrarotstrahler, etc.

          Einige Geräte (Waschmaschine, Wärmempumpe, Trockner, Spülmaschine) benötigen ggf. einen Fehlerstromschutzschalter Typ F.

          Benötigst du tatsächlich diese Menge an schaltbaren Kanälen? Das sind 7x24 = 168 Kanäle. Kein einziger davon mit Strommessung, wobei gerade das zum "Smart" beitragen kann.

          Vorsicherungen für FI Schalter fehlen auch. Oder setzt du 63A FIs ein bzw. schließt mit den nachgeschalteten Sicherungen eine Überlastung aus.

          Verteilung Garage erfolgt offenbar getrennt. Den Hauptschalter würde ich dennoch durch einen Lasttrennschalter ersetzen, damit man die Zuleitung in die Garage separat vor Kurzsschluss sichern kann und auch ggf. solange nicht größer nötig eine relativ kleine Sicherung einsetzen.

          Ggf. notwendige sekundäre Absicherung von 24V Netzteilen fehlt mir ebenfalls. Primär würde ich diese übrigens tatsächlich einzeln absichern, damit man sie einfach abschalten kann.

          Wo ist der Überspannnungs- bzw. Blitzsschutz. Ggf. auch von KNX Komponenten.

          Kommentar


            #6
            Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
            Die Sicherungen (oder FILS) 0.0 bis 0.9 sind zwar in der Legende aufgeführt, fehlen aber im Plan
            Nö, die hängen nur hinter dem FI 2 bzw. FI4

            Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
            Oder setzt du 63A FIs ein bzw. schließt mit den nachgeschalteten Sicherungen eine Überlastung aus.
            Oder mit passender Sicherung im HAK....

            Kommentar


              #7
              Warum nimmt du nicht gleich ein 1280mA Netzteil..da kannst du mit den neuen BK 128 Geräte an eine Linie hängen..

              Kommentar


                #8
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Nö, die hängen nur hinter dem FI 2 bzw. FI4
                Oh. Ja nachdem einige Sicherungen schön gruppiert und entsprechend ihres vorgeschalteten FIs benannt waren, habe ich dort nicht gesucht.

                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Oder mit passender Sicherung im HAK....
                Sich damit diese riesen Installation bewusst in der Leistungsabnahme zu kastrieren (die Garage mit ggf. irgendwann einem E-Auto hängt ja auch daran), ergibt nur irgendwie wenig Sinn.

                Kommentar


                  #9
                  tobiasr Stichwort Sicherungslasttrennschalter oder NEOZED. Ein Abgang kastriert - wie du schreibst - für den Systemschrank, einen für die Wärmepumpe und je einen für jede weitere UV (Außen, Photovoltaik, E Mobilität ...)

                  marhal kommen die Zuleitungen von unten oder von oben? Und geht die Garage nach unten ab? Ich würde mehr in ‚Spalten‘ denken: Absicherung - 230V Aktoren - SELV. Und ich würde den Schrank zwei Reihen mehr verpassen wobei die aller erste leer wäre bzw mit Kabelabfangschiene.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo alle zusammen,
                    vielen dank für euere schnelle Rückmeldung. Also ein wenig zur Erklärung und meine Gedankengänge zu dem schrank. Also die Aktoren wären endausbau, sprich wenn ich im EG alles an Steckdosen und Licht dimmen mächte. Momentan ist die Planung daher das ich an jeder 3 Steckedose eine Schaltbar mache. Vielleicht auch mal zwei schaltbar. Das ist auch nur der Schaltkasten für das KNX im Erdgeschoss. Baubedingt geht ein 10m2 in die Garage wo dort auch eine Unterverteilung liegt mit noch mal ein kleiner Schrank 5 Reihen für Außen, Garage. Die Wallbox würde direkt an den Zähler Schrank gehen. Der Zugang zur Garage ist mit einem Neozed abgesichert. So wie auch die Zuleitung zum KNX Schaltschrank. Die Zuleitungen kommen beide von Unten. Desweiteren ist der Obergeschoss ebend so extra und geht mit einer Zuleitung vom Zählerschank direkt nach oben (War schon als wir das Haus gekauft haben. Ich muss dazu sagen das die Kabel für KNX und Strom nachträglich verlegt worden sind) Oben im Obergeschoss habe ich halt auch noch mal ein 18 Feld Unterverteiler.

                    Was die Aktoren betrifft habe ich auch zwei mal 16 Aktoren mit Strommessungen drin. Die Idee war für Fernseher, PC Waschmaschine,Trockner, usw

                    Zu den Klemmenleisten ist das so das
                    X11+12 Die Leitungen vom Keller
                    X21 Die Leitungen vom Eingang und Büro 1
                    X22 Die Leitungen vom Büro 2
                    X23 Die Leitungen vom Schlafzimmer
                    X24 Die Leitungen vom Gäste WC und Bad
                    X25 Die Leitungen von den Rolläden
                    X31 Die Leitungen vom Wohnzimmer
                    X32 Die Leitungen von der Küche

                    Sie Sicherungen von 0.10 - 0.20 sind Halt Sicherungen mit integrieten FI schalter und die Sicherungen F.05 bis F.09 Sicherungen haben keinen FI Schalter. Die Hatte ich ausgenommen da sind halt die wichtigen Geräte dran wie Kühlschrank, Pumpe von der Heizung, Heizung etc. Die halt ausgenommen sind wenn ein FI mal herausfliegt. Der Keller hat halt nur Sicherungen F4.1bis F4.8

                    Also sind momentan
                    FI F1 (40A) mit 4 Sicherungen für Eingang + Büro 1
                    FI F2 (40A) mit 8 Sicherungen Für Seiteneingang + Küche
                    FI F3 (40A) mit 4 Sicherungen für Schlafzimmer und Flur
                    FI F4 (40A) mit 9 Sicherungen für den Keller

                    Einzel Sicherungen sind dann von F.01 bis F0.9
                    Da sind 10 A und 16 A verbaut. Für beleuchtung Rolladen habe ich 10 A genommen, Für Verbraucher 16 A

                    Und FI-Schutzschalter 2pol. sind von 0.10 bis 0.20


                    Wenn ich eine Frage übersehen habe, war das keien böse Absicht.

                    Gruß
                    Marhal
                    Zuletzt geändert von marhal; 14.05.2021, 07:24.

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn die Wallbox nicht ihren eigenen Zähler bekommt oder nur im Zählerschrank gemessen werden kann (geeichter Zähler in der UV Garage) dann kannst du auch mit einer Zuleitung 10mm2 oder 16mm2 (je nach Länge) in die Garage und in der UV für die Wallbox abzweigen.

                      Wo sitzen denn die zentralen SELV KNX Aktoren? IP Interface/Router, SV etc. Eventuell kannst du da den Binäraktor dazu setzen (wenn das von den Kabelwegen Sinn macht). Der sitzt da so versteckt zwischen 230V, da macht die Trennung keinen Spaß (Lila Busleitung im Schrank nehmen).

                      Kommentar


                        #12
                        Morgen Marhal,

                        ich sehe gar keine Heizungsaktoren, sind es keine geplant?
                        Gibt es auch keine Wetterstation und wie sieht es mit Außenlinie aus?
                        Wofür wird Meanwell HDR 100-12 7.1A verwendet? Wenn es für LED-Beleuchtung verwendet sollte, muss man relativ höhe Spannungsverluste berücksichtigen.
                        Ich würde lieber gleich auf 24v wechseln.
                        SV für KNX würde ich eine mit Diagnosefunktion nehmen, das hilft erste Zeit bei Fehlersuche.
                        F0.11 (16A) wird so nicht funktionieren, oder man darf die Geräte nicht gleichzeitig betreiben
                        F0.13 - F0.17 - würde ich genauer anschauen, warum werden einzelne Steckdosen über RCBO abgesichert, ich würde hier die Anzahl von RCBO etwas reduzieren.
                        F0.18 muss man die Leitungslänge und Leistung von Motoren berechnen und schauen, ob es so geht. Evtl. für jeden Stockwerk einzelne LS einplanen.
                        Bei der Küche würde ich die Aufteilung komplett überarbeiten und Großverbraucher wie Spülmaschine und Backoffen auf separate RCBO legen.

                        Allgemein würde ich die Anzahl der LS -Elementen nach einem FI nur bis auf 8Stk einplanen. (Hager empfiehlt jetzt glaube nur bis 6)
                        Man soll hier vielleicht überlegen einen etwas größeren Schrank zu nehmen, da für zukünftige Erweiterungen wird der Platz fehlen.
                        Zuletzt geändert von xnet; 14.05.2021, 08:21.

                        Kommentar


                          #13
                          Um noch etwas zu schreiben das noch keiner schrieb: bitte Wama und Trockner NICHT gemeinsam an eine 5x1,5 hängen sondern je eine Zuleitung 3xirgendwas (Abhängig von der Länge). Wenn die Bemessung passt ginge auch eine gemeinsame Absicherung (mit einer Phase bitte jetzt nicht mit 3-Phasen und nur 2 Nutzen anfangen ...) aber besser wären, wie alle anderen schon schrieben, zwei.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von xnet Beitrag anzeigen
                            Gibt es auch keine Wetterstation
                            Keine Ahnung, wie Du das handhabst, aber ich hab noch nie eine Wetterstation im Verteiler eingebaut. Hat das irgendwelche Vorteile?
                            Zitat von xnet Beitrag anzeigen
                            F0.18 muss man die Leitungslänge und Stromaufnahme von Motoren berechnen und schauen, ob es so geht.
                            Bist Du Hellseher, und siehst da irgendwelche Sicherungskenngrößen oder Leitungsquerschnitte, die ich nicht sehe? Kennst Du die Leitungslängen? Woher kommen diese pauschalen Aussagen? Übrigens müssen alle Leitungs- Sicherungskombinationen durchgerechnet werden.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo BlackDevil,

                              das ist eine Gute Idee mit der Wallbox von der UV. Das ist von den Weg her um einiges Kürzer als wie vorgesehen noch einmal ein Durchbruch durch die Wand zu machen.

                              Der Binäraktor ist der Be1 und da ist auch Platz noch für einen zweiten. Die KNX zuleitungen kommen auch unten Rechts vom Schrank an. So dachte ich mir das ich halt Untenrechts R7 R6 für Niederspannung nehme.

                              Anbei habe ich mir auch noch mal gedanken Gemach wegen den Sicherungen Gemacht und habe das noch mal Umgedacht nach euren Ratschlägen Jetzt habe ich halt die Räume die Überkreuz legen zusammen gefasst und dann würde ich das so machen

                              2 Polige FI Schalter

                              1 x Eingang + Wohnzimmer Beleuchtung
                              1 x Eingang + Wonzimmer Steckosen

                              1 x Gäste WC + Bad Beleuchtung
                              1 x Gäste WC + Bad Steckdose

                              1 x Büro 1 + Büro 2 Beleuchtung
                              1 x Büro 1 + Büro 2 Steckdose

                              1 x Pumpe
                              1 x Waschmaschine
                              1 x Wintergarten
                              1 x Rolladen Den vielleicht noch mal aufteilen ?

                              FI mit foldenden Untersicherungen (Schlaf + Küche)
                              1 x Beleuchtung
                              1 x Steckdose
                              1 x Spühlmaschine
                              1 x 3phasen Sicherung Herd
                              1 x Microwelle (extra absichern ?)
                              1 x Backofen

                              Kühlschrank extra abgesichert ohne FI


                              FI mit foldenden Untersicherungen (Keller)
                              1 x Raum 1 + 2 Beleuchtung
                              1 x Raum 1 + 2 Steckdose
                              1 x Raum 3 + 4 Beleuchtung
                              1 x Raum 3 + 4 Steckdose
                              1 x Raum 5 + 6 Beleuchtung
                              1 x Raum 5 + 6 Steckdose

                              Extra abgesichert ohne FI

                              Gefrierschrank, Kühlschrank, Trockner, Heizung, Server, KNX, 24 V


                              Ich bin für Tipps immer Dankbar

                              Gruß
                              Marhal

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X