Ja, das stimmt, solange er nicht seine Freundin reden läßt. Trotzdem bietet halt so ein Blog meist nur eine mögliche Lösung. Als Anfänger habe ich von einer Übersicht am Anfang noch mehr, um dann jedoch für eine konkrete Umsetzung auch eine Lösung zu haben ist es aber sicher hilfreich.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Buchempfehlung, Leitfaden, Projektstruktur
Einklappen
X
-
Ja wie gesagt, ich sehe die auch eher so ein bisschen als Einführung für Einsteiger.
individuelle, konkrete Lösungen würden mich aber sehr interessieren - allerdings im größeren Rahmen: es gibt einige Videos, die zum Beispiel zeigen, wie ich mit einem Glastaster ein Licht schalte. Hilfreich fände ich komplexere Lösungen, welche Szenen werden eingesetzt, welches Bedienkonzept, welche Lichtplanung? Eigentlich muss das gar nicht ins Detail gehen, wie man das dann programmiert, weiß man irgendwann sowieso.
ich befürchte aber, dass das viele gar nicht bieten können, da wird wirklich oft das Licht ganz konservativ mit einem Taster geschaltet.
Kommentar
-
Zitat von livingpure Beitrag anzeigenDie Siwuchins finde ich für Einsteiger noch ganz gut,----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von TobiK Beitrag anzeigenIch möchte mein neues Haus natürlich mit KNX Planen.
Gibt es Bücher, die Ihr mir empfehlen könnt, die mit beim erstellen und Planung helfen?
bei der knx.org gibt es grundlagenbücher zum herunterladen, die sind gut und auf das wesentliche beschränkt
das heinle-buch für bastler hat schon viele user verwirrt und auf falsche fährten wie 1wire gelockt hat. würde ich heute nicht mehr empfehlen.
zum knx selber programmieren ist dann der ets schnellkurs von manfred meier die erste wahl!gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Wenn man das Heinle Buch gebraucht bekommt ok.
Ich würde mir das eine oder andere Tutorial bei YT anschauen, parallel dazu den ETS Grundkurs und dann so schnell wie möglich ans Testbrett.Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm
Kommentar
-
Zitat von TheOlli Beitrag anzeigenWenn man das Heinle Buch gebraucht bekommt ok.
Nicht der Preis ist problematisch sondern der Inhalt. Da nützt Dir auch second hand nichts...gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Da geb ich dir recht, aber gebraucht tut nicht so weh. Und als erste Orientierung ist es schon ok.Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenMittlerweile ist es ja nicht mehr nur BauBlog, da wird es besser. Hat aber noch Potential.
Meine Aussage war auch nicht ganz korrekt, ich meinte SiwuPlan - Siwuchins ist ein Kanal der gleichen Familie, aber deutlich mehr Alltagsthemen, deutlich weniger KNX.
Sonst glaube ich aber, dass das Forum hier schon mit die beste Informationsquelle ist.
Kommentar
-
Genau SiwuPlan kam erst dieses Jahr oder so, die Familie hatte aber Ihren Hausbau mit KNX im Baublog vorgestellt.
Die werden auch gesehen haben das es da nicht viel gibt im Youtube und allgemein und KNX / SI Dienstleistung über den Kanal beworben für Normalos. Und nun scheint er sich da auch verselbständigt zu haben.
Den Fuzzel aus Smartest-Home kann man ja nicht ernst nehmen der verkauft sich da auf YT und palabert über Pseudovillen und eigentlich geht ja nur Gira und Basalte, kein wunder das alle denken KNX ist teuer. Und dann ist da noch einer der ganz auf dezent macht aber dann im innern immer alles voller Loxone stopft.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
Der ebenfalls gute Voltus-BLOG wurde ja bereits empfohlen und Smartest-Home gehört ja wohl eher in die Kategorie Geschwafel, außer man interessiert sich vorrangig für Basalte.
Kommentar
-
Den Schnellkurs fand ich für mich nicht so hilfreich... fokussiert stark auf die Bedienung der ETS und die Präsentation des Mittelgruppensystems.
Wenn man aus einem PC-affinen Bereich kommt, hat man m.E. den Umgang mit der ETS schnell raus.
Mir fehlte im Schnellkurs die Meta-Ebene was Empfehlungen oder Beispiele für fortgeschrittene Konzepte angeht, zum Beispiel das Zusammenspiel von Verschattung, Bewegungsmeldern und manueller Steuerung für die Beleuchtung.
Sehr hilfreich für den Einstieg fand ich die Videos von haus-automatisierung.com und die Tutorials vom ETS Campus.
Das Heinle Buch kenn ich nicht wirklich, aber nach dem Lesen der Probekapitel mit "wie kann mein zukünftiger Tagesablauf mit KNX aussehen" und wie "wie überzeuge ich meine Frau" war ich überzeugt, dass das Buch kein Teil meines Tagesablaufs wird
Kommentar
-
Zitat von jcd Beitrag anzeigenMir fehlte im Schnellkurs die Meta-Ebene was Empfehlungen oder Beispiele für fortgeschrittene Konzepte angeht, zum Beispiel das Zusammenspiel von Verschattung, Bewegungsmeldern und manueller Steuerung für die Beleuchtung.
Kommentar
-
Solche Sachen sind ja auch nichts zum allgemeinen Kennenzulernen.
Wenn man das Grundprinzip der Eventbasierten Buskommunikation verstanden hat dann sind solche zusammenhängenden Funktionen auch ableitbar. Im Prinzip hilft da immer nur das Studium der jeweiligen Applikationsbeschreibung.
manuelle Bedienung Licht mit PM und Taster. Das kann man generisch nicht beschreiben, da jeder Hersteller unterschiedliche Vorraussetzungen dafür in den PMs vorhält. Bei einem schlechten PM geht nur Sperre Aktor durch Taster. Das andere Extrem sind super KO im PM mit reichlich Parameter für Rückfalloptionen in den Automatikmodus. Daher bleibt zusammenfassend Ihr müsst euch einfach klar werden welches Systemverhalten wollt ihr haben.
Die Planung beginnt hier mit dem definieren des Funktionskataloges, nicht mit der Auswahl der Geräte.
Wem die Kreativität fehlt was man mit KNX alles an Funktionen abbilden kann, der kann alles kaufen und wird aber mit zunehmender Automatisierung seiner Anlage schneller an Grenzen stoßen, weil hier und da bestimmt das falsche Gerät dabei war. Ein Buch für alle zu schreiben macht da kaum Sinn, weil dann braucht es die KNX typische Vielfallt nicht und man baut das was sich der eine Hersteller ausgedacht und als tolle Funktion definiert hat.
Die Youtuber dieser Welt machen halt das was sie selbst gebaut haben und einzelne Produktrezensionen (ist halt immer nah am Sponsoring, auch wenn es keiner so sagen mag)
Nervt einfach die Supportabteilungen der Hersteller wie man das ein oder andere Abhängigkeitsgefüge mit deren HW abbilden kann. Ggf kommen die dann selbst Mal auf den Trichter sowas in deren Anleitungen zu schreiben.
Kann aber auch einfach sein, dass die immernoch viel den SI als Kunden sehen und nicht den EFH Endverbraucher der selber bastelt. Denn der SI hat mit seiner Erfahrung, die er bestimmt gern anbietet, das Prinzipt des KNX verinnerlicht und kann die Beschreibungen der Einzelfunktionen der HW entsprechend deuten und verstehen ob ein komplexes Szenario im Zusammenspiel PM Hersteller x/y mit Aktor a/b zusammenspielt.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
Hast du das irgendwo anders gefunden? Auch haus-automatisierung.com geht doch eher nicht so sehr darauf ein, oder?
Ich bin ein Mensch der Beispiele braucht oder etwas selber ausprobieren muss, um es wirklich zu verstehen.
Der Hinweis auf die Hardwareabhängigkeit ist natürlich richtig. Aber ein Buch könnte aber auch abstrakte Anforderungen definieren und darauf basierend ein Konzept beschreiben. Oder einfach Beispiele für Hersteller XY durchexerzieren. Wenn man dann Alternativen nimmt, muss man halt schauen ob die das gleiche können.
Kommentar
Kommentar