Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einzelraumregelung mit Gira Ts4, Heizungsaktor und Gira X1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einzelraumregelung mit Gira Ts4, Heizungsaktor und Gira X1

    Servus liebe Community,

    Wie man unschwer erkennen kann bin ich neuling in sachen KNX.

    Jedoch muss ich mein Eigenheim jetzt selbst in die Hand nehmen da mich mein alter Kumpel im stech gelassen hat.
    Im Haus habe ich die Tastsensoren 4 von Gira, Heizungsaktor von Gira und den Gira X1.
    Alles ist verkabelt und vorhanden. Also keine änderungen mehr möglich.
    Lichtregelungen und Jalousie habe ich geschafft. jedoch stecke ich jetzt bei der Einzelraumregelung fest!

    Meine Frage:
    Wie realisiere ich es am besten das die programmierung funktioniert?
    Im Grunde bekomme ich einen Ist-Wert von meinen Tastsensor. Wohin mit dem Ist-Wert?
    Von wo bekomme ich einen Sollwert? Eventuell vom X1? Aber wie?
    und wie verbinde ich es am besten?
    Besteht die möglichkeit das mir das jemand anhand eines Beispiels zeigen kann?

    Bitte habt gnade über mich. Ich muss nun das beste aus dieser situation machen.

    Liebe Grüße!
    Zuletzt geändert von KnxNeuling123; 19.05.2021, 16:11.

    #2
    Hallo,

    Na als erstes brauchst du nen Regler. Wenn in deinem Haus keine Heizungsaktoren bzw Bedienelemente verbaut sind hat dein ehemaliger Kumpel wohl auf die Regler in den X1 Logiken gesetzt. Hast du Zugriff per ETS oder nur über GPA?

    Kommentar


      #3
      Zitat von Puppenstubenelektriker Beitrag anzeigen
      Heizungsaktoren bzw Bedienelemente
      ohne Regler

      Kommentar


        #4
        Erstmal vielen dank für die schnelle Antwort.
        Ja der Regler soll nur in der Gira App sein. In jeden stockwerk hängt ein Ipad mit Wandhalterung auf dem die Gira App installiert wird.
        und ansonsten gibt es ja auch noch das Handy.
        Ich habe zugriff über ETS und GPA.

        Kommentar


          #5
          Du meinst jetzt die Bedienung. Das ETS Projekt ist fertig programmiert?

          Kommentar


            #6
            Dann schick mal nen Screenshot von deinen Kommunikationsobjekten deines Heizungsaktor.

            Kommentar


              #7
              Ich komme leider erst wieder am Freitag zu meiner ETS.

              Kommentar


                #8
                Schau mal welchen Heizungsaktor von Gira du genau hast. Den gibts mit und ohne Regler. Wenn du den mit hättest würde das die Sache vereinfachen. Ansonsten musst du mit X1 Logiken rumbasteln.
                Ob der TS4 nen Regler hätte weiß ich nicht.


                > Ja der Regler soll nur in der Gira App sein.

                Damit alle vom Selben reden: Ein Regler überträgt Soll und Isttemperatur über die Zeit auf einen %-Stellwert eines Ventils. Also eine Logik / Mathematische Funktion. Die läuft nicht in einer App, sondern im X1 oder im Heizungsaktor. Manche Tastsensoren bieten auch Regler.
                Was in der App läuft ist die Reglernebenstelle, also die Bedienung der Parameter des Reglers - Solltemperatur und Modus zB.
                Zuletzt geändert von meti; 19.05.2021, 18:46.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von meti Beitrag anzeigen
                  Ob der TS4 nen Regler hätte weiß ich nicht.
                  Das ist schnell nachgeschaut: Im THB steht Reglernebenstelle, also kann der TS4 nur einen Regler bedienen, hat aber selbst keinen RTR.

                  Zitat von KnxNeuling123 Beitrag anzeigen
                  Von wo bekomme ich einen Sollwert? Eventuell vom X1? Aber wie?
                  Für den X1 kann im GPA projektiert werden:
                  1. Das Anzeige- und Einstellelement der Visu = Gira Smart Home APP mit dem Namen X1 Funktion 'Heizen und Kühlen'. Damit wird ein absoluter Sollwert gesendet; ebenso eine Betriebsart, um die Temperatur indirekt einzustellen.
                  2. Für ein Logikblatt der LogikBauStein = LBS mit dem Namen 'Regler Heizen/Kühlen'; das ist der gesuchte Einzelraumregler = RTR.
                  Detailierte Infos finden sich in der Online-Hilfe des installierten GPA.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Meti, ich habe folgenden Heizungsaktor:GIRA 212900 KNX Heizungsaktor 6fach mit Regler

                    Im TS4 kann man eine Temperaturmessung aktivieren, diese ist dan nur die IST-Temperatur.
                    Aber damit der Stellantrieb weiß, dass er heizen soll braucht er ja auch einen SOLL, oder?

                    Mein gedanke war folgender:
                    Der Tastsensor gibt mir den IST-Wert, vom X1 (das danach ja auch die Visu darstellt oder?) gibt dem Heizungsktor den Sollwert, den ich in der App auch verändern kann.


                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                      Für den X1 kann im GPA projektiert werden:
                      1. Das Anzeige- und Einstellelement der Visu = Gira Smart Home APP mit dem Namen X1 Funktion 'Heizen und Kühlen'. Damit wird ein absoluter Sollwert gesendet; ebenso eine Betriebsart, um die Temperatur indirekt einzustellen.
                      2. Für ein Logikblatt der LogikBauStein = LBS mit dem Namen 'Regler Heizen/Kühlen'; das ist der gesuchte Einzelraumregler = RTR.
                      Das leuchtet mir schon sehr ein. Das einzige wird nur die programmierung in der ETS sein.
                      Kann mir da jemand ein beispiel zeigen wie das aussehen solltemit den Gruppenadressen?

                      Schönen Abend euch allen!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von KnxNeuling123 Beitrag anzeigen
                        ich habe folgenden Heizungsaktor:GIRA 212900 KNX Heizungsaktor 6fach mit Regler
                        Spitze!
                        Die gute Nachricht: der Aktor ist super und hat alles was du brauchst. Keine extra Logiken im X1 sind nötig.
                        Die schlechte Nachricht: es gibt 1000 Möglichkeiten den zu verwenden und zu parametrieren.
                        Aber: das Handbuch ist ziemlich gut, ich würde empfehlen das zu lesen. Da sollten keine Fragen offen bleiben.

                        Im einfachsten Fall machst du GAs für (in Klammer die Bezeichnung im Heizaktor):
                        - Ist-Temperatur (Empfangene Temperatur 1 - Eingang)
                        - Soll-Temperatur neu (Basissollwert - Eingang)
                        - Soll-Temperatur Status (Soll-Temperatur - Ausgang)

                        evtl. noch
                        - Betriebsmodusumschaltung
                        - Betriebsmodus Status (KNX Status Betriebsmodus)

                        Mit den passenden Einstellungen bist du damit schon dabei.

                        Im GPA Erstellst du in "Gebäude und Geräte" dann ein "Heizen und Kühlen" Visualisierungselement und verknüpfst das alles - die Ist-Temperatur von einem Taster (oder vom Ausgang des Aktors wenn du 2 Ist-Eingänge nutzen willst für einen Mischwert). Dh. die ersten 4 Datenpunkte sind belegt.

                        Man kann auch Solltemperatur-Verschiebungen machen anstatt die Solltemperatur direkt zu verstellen - das geht mit 1byte (DPT6) oder 2byte (DPT9) Werten. (Bin mir aber nicht sicher ob der X1 das auch direkt unterstützt). Die Verschiebung kann dann auf alle Modi angewendet werden anstatt für jeden Modus extra einen Sollwert vergeben zu müssen.
                        Ist Geschmacksache. Ich hab die gleichen Komponenten wie du und verwende zb. keine Verschiebung und eigentlich auch Modi nicht wirklich - nur Komfort beim Heizen und Frostschutz wenn die Saison aus ist.

                        Kommentar


                          #13
                          Danke dir vielmals!

                          Noch eine Frage für mein Verständnis:
                          Ich mache für alle Werte eine EIGENE GA?
                          Ich verbinde dan die Ist-Temp, Soll_temp neu und Soll-Temp Status vom Heizungaktor mit den einzelen GAs?

                          Kommentar


                            #14
                            Ja. Jede GA steht für einen bestimmten Wert / Funktion. Das ist überall in Knx so.
                            Also min. 5 GAs pro Regler. Wenn du 1 Regler pro Raum hast sind das 5 GAs pro Raum. Kannst aber auch mehrere Räume mit einem Regler steuern - über die Zuordnung der Ventilausgänge zu den Reglern bzw. den Kanal an den du den Ventiltrieb physikalisch anschließt.
                            Zuletzt geändert von meti; 20.05.2021, 09:23.

                            Kommentar


                              #15
                              Super! Werde es am Wochenende versuchen. 👍

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X