Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logikbausteine bei Gartenbewässerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Logikbausteine bei Gartenbewässerung

    Hallo,

    ich habe einen 24V AC Trafo, 3 Magnetventile mit 24V AC. Um die Verlustleistung des Trafos im Idle so gering wie möglich zu halten, will ich ihn per Logik zu entsprechenden Zeiten einschalten.

    Wenn Ventil1/2/3 eingeschaltet wird, soll auch der Trafo eingeschaltet werden.

    Aktuell habe ich den Aktorausgang wo der Trafo angeschlososen ist auf die logische Verknüpfung OR gestellt, und diese sind verbunden mit den drei Ausgängen an denen die Ventile angeschlossen sind. Das klappt beim Einschalten auch wunderbar. Das Problem ist nur, wenn mehr als 1 Ausgang mit Ventil aktiv geschaltet sind, und eins ausgeschaltet wird, schaltet auch der Ausgang mit Trafo aus (womit auch das andere Ventil aus geht, da keine Spannung mehr kommt...).

    Ist vom Logikbaustein auch klar, dass er so reagiert .

    Ich will aber, dass der Trafo an ist, solange mind. 1 Ventil aktiv geschaltet ist. Wie kann ich das am besten anstellen? Wenn Logikbausteine das falsche Mittel der Wahl ist, was ist dann das richtige?

    Danke und Grüße

    Bearbeitung: KNX Aktor verdeutlicht
    Zuletzt geändert von matrixp; 21.05.2021, 09:27.

    #2
    Von welchen Geräten sprichst Du denn hier? einen 24V AC Trafo mit KNX-Anschluss kenne ich nicht.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Guten Morgen,

      der 24AC Trafe kann kein KNX. Das ist ein normaler Klingeltrafo. Die Ventile können auch kein KNX.

      Der Aktor ist ein Kombiaktor mit Binäreingängen von I-Luxus. 12 Eingänge und 12 Ausgänge (https://www.i-luxus.de/knx-schaltaktor-12-gang/). Der ist der einzige mit KNX Funktionalität bei der Geschichte.

      Der sitzt alleine im Unterverteiler im Gartenhaus, aber sonst geht es ihm ganz gut! :-)

      Kommentar


        #4
        Naja aus Deinen beschreibungen geht halt nicht sinnvoll hervor wo Du wie das ODER umgesetzt hast.
        Zitat von matrixp Beitrag anzeigen
        Aktuell habe ich den Ausgang am Trafo auf OR gestellt, und er lauscht auf den drei Ausgängen von den Ventilen.
        Der erste Halbsatz ist vage, der zweite scheint kein ODER sondern einfach nur ein Verbinden des Schalt-KO Kanal Trafo mit den Status-KO der Kanäle Ventile1 - Ventil x über x verschiedene GA oder gar nur eine GA.

        Die Konstruktion mehrere hörende Adressen ist im KNX aber kein ODER sondern wie üblich, der letzte gewinnt.

        Also Screenshots der Parameter und KO wo die GA's dran verbunden sind.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Der LXA - 112 - 16A scheint ja recht "primitiv" zu sein, was den Funktionsumfang angeht. Hast Du noch ein anderes Bauteil, welches Du für die Logik missbrauchen könntest? Du brauchst halt ein OR Gatter mit 3 Eingängen und einem Ausgang. Das kann der LXA wohl nicht...

          Ansonsten, ohne Logik: setzt das 24V Netzteil auf Treppenhausbetrieb mit eine etwas längeren Nachlaufzeit. Aber auch das ist das LXA doof, da man mit einem erneuten Einschaltbefehl die Nachlaufzeit nicht "aufaddieren" kann.

          Daher: sofern ein anderes KNX Bauteil über freie Logik verfügt: nimm das!

          Kommentar


            #6
            Hab den Eingangspost nochmal überarbeitet, damit keine Missverständnisse entstehen.

            @Matthiaz: ja ich bräuchte wohl ein OR Gatter mit 3 Eingängen.

            Wie meinst Du das mit einem anderen KNX Bauteil? Klar habe ich im Hausverteiler noch freie Binäreingänge und Ausgänge frei. Aber wie schleife ich meine Daten bis dahin?

            Eingang LXA --> Eingang Hager --> Logik Hager --> Ausgang Hager --> Ausgang LXA? Kann ich die in der ETS5 einfach so verbinden? Eingang und Eingang geht IMHO nicht.

            Elektrisch kann ich die nicht verbinden, weil der LXA im Gartenhaus ist, und das ist ein separater Unterverteiler.

            Danke und Grüße

            Kommentar


              #7
              Zitat von matrixp Beitrag anzeigen
              Eingang LXA --> Eingang Hager --> Logik Hager --> Ausgang Hager --> Ausgang LXA? Kann ich die in der ETS5 einfach so verbinden? Eingang und Eingang geht IMHO nicht.
              Ja, in der ETS kannst du das verbinden. Ich nehm z.B. auch die Logikgatter meines Präsenzmelder für irgendwas anderes her.
              An den 3 Oder Eingängen vom Hager kommt "Ventil 1,2,3 schalten" und am Ausgang kommt "Trafo Schalten".

              Kommentar


                #8
                So lange die Busleitung eine Verbindung hat ist es egal in welchem Gerät die Logik stattfindet, wichtig ist das die Ausgänge der Logik z.B. in Aktoren nicht unbedingt hart an Relais geknüpft sind, weil man sich dann rein wegen der Logik diese blockieren würde.

                Wenn man keine Logikgatter mit 3 Eingängen hat, lassen sich auch mehrere Logikgatter kaskadieren. Das braucht dann zwar mehr GA für die Zwischenergebnisse aber funktioniert auch.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Oha, ich denke ich habs vom Prinzip her verstanden.

                  Dann prüfe ich mal die Ausgänge, ob die schon verdrahtet sind und ob die Hager Aktoren diese Logik bieten.

                  Danke und ich melde Vollzug, wenn es funktioniert.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen

                    Ja, in der ETS kannst du das verbinden. Ich nehm z.B. auch die Logikgatter meines Präsenzmelder für irgendwas anderes her.
                    An den 3 Oder Eingängen vom Hager kommt "Ventil 1,2,3 schalten" und am Ausgang kommt "Trafo Schalten".
                    Wow. genau so funzt es. Ich habe in einem Rolladenaktor noch Logikblöcke gefunden. Da konnte ich wunderbar die Anzahl der Eingänge wählen und die Art der Verknüpfung (also OR oder AND). Die Adressen eingegeben und es klappt auf Anhieb. Der Trafo läuft jetzt nur, wenn er benötigt wird. Klasse!

                    Über diesen Weg werden auch keine Relais geschalten und die Verdrahtung der Ausgänge muss ich auch nicht prüfen. Wunderbar

                    Grüße

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X