Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bitte Testbrett-Zusammenstellung für Beleuchtung prüfen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Bitte Testbrett-Zusammenstellung für Beleuchtung prüfen

    Hallo zusammen,

    mein erster Post hier :-)
    Ich lese schon lange hier mit und bin nun gerade an der KNX-Planung.
    Wir bauen ein Haus um und werden beim Umbau das komplette Haus mit KNX ausstatten.

    Wir sind im Stromnetzgebiet der EnBW und bei den Nachbarn gibt es bei dimmbaren 24V-Spots das Problem, dass die Spots ab und zu mal flackern.
    Nach Rückfrage beim Elektriker konnte er das Phänomen bestätigen. Das kommt scheinbar bei günstigen Spots bzw. Netzteilen vor.

    Bevor ich nun eine größere Menge bestelle, wollte ich das Ganze mal an Hand eines Testbretts testen.
    Das Testbrett wollte ich natürlich auch gleich nutzen, um ein wenig mit ETS zu spielen bzw. ETS kennenzulernen.

    So nun wollte ich das Folgende bestellen - unter der Prämisse, dass ich vieles später wiederverwenden kann:

    1) MDT STC-0640.01 Busspannungsversorgung
    2) MDT SCN-IP000.03 IP Interface
    3) MDT BE-TAS55T4.01 Taster Smart 55
    4) MDT SCN-G360D3.03 Glaspräsenzmelder 360°

    Nun zur Beleuchtung:
    Wir werden im Erdgeschoss die Decke ca. 8cm abhängen.
    Im Ess- und Wohnzimmer wollen wir TW-LED-Spots sowie über eine Schattenfuge auch TW-LED-Strips verwenden.
    Im Obergeschoss wird die Decke nur ca. 4cm abgehängt.

    Für das Erdgeschoss würde ich gerne das Folgende testen:
    1) CONSTALED 31346 Deep Tunable White LED
    2) CONSTALED 30021 LED CW-WW
    3) MDT AKD-0424R.02 LED Controller
    4) MEANWELL HLG-80H-24A

    Für das Obergeschoss bin ich noch auf der Suche.
    Welche flachen LED-Spots könnt ihr empfehlen?

    Würdet ihr noch Änderungen am "Testbrett" vornehmen?
    Habe ich noch was vergessen? Habt ihr andere Empfehlungen?

    Vielen Dank

    Michael

    #2
    Ich mag die Enertex Spannungsversorgung, gerade auch am Testbrett, da man damit schonmal ein paar Zeitschaltuhren bauen kann ohne gleich ne Logikmaschiene haben zu müssen.

    4cm Abhängung ist Recht wenig, auch die 8cm sind knapp uns wohl zu wenig wenn Du da auch Treiber und Netzteil reinbringen willst.

    Mit dem Material kann man aber schon Mal was spielen. Am Testbrett und auch später verwenden.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Danke für deine schnelle Antwort
      Der Verteilerschrank wird im EG stehen, daher würde ich sowohl Netzteile als auch Treiber zentral unterbringen.

      Kommentar


        #4
        Hat jemand Erfahrung mit Spots des Hersteller https://luxvenum.com/ gemacht?

        Wie weit sollte die Decke bei den Spots von Constaled abgehängt werden?

        Kommentar


          #5
          Hallo Michael,

          ich habe was Ähnliches vor. Unser erster Raum, den wir im Rahmen der Renovierung auf KNX umrüsten, wird die Küche werden. Dort wollen wir auch die Decke abhängen, um Spots einzubauen. Ich möchte aber versuchen, mit max 4 cm auszukommen (24mm Dachlatte und 12mm Rigipsplatte).
          Vermutlich muss ich bei dieser geringen Aufbauhöhe auf Tunable White verzichten. Zumindest habe ich noch keine so dünne TW Spots gefunden. Auf die Luxvenum bin ich auch schon gestoßen und sehe keine Grund, warum ich mit den 36mm nicht hinkommen sollte.
          Werde mir aber auch mal 2 Test Leuchten bestellen und auch wie Du ein Testbrett bauen um mich langsam der KNX Programmierung zu nähern.
          Was ist der Grund, warum Du im EG 8cm abhängen möchtest? TW?

          Kommentar


            #6
            Ich persönlich setze von Meanwell nur die 240 und 320 Netzteile ein, weil es die Einzigen mit einer Strombegrenzung nach einer FoldBack Kennlinie sind (Hiccup Protection). 80W sind natürlich auch im Kurzschlussfall nur ein moderater Strom, aber mir gefällt das trotzdem nicht.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              … evtl. auch einen 230V Dimmaktor dazu und mal schauen ob dir gedimmte GU10 TW DimTone Spots auch gefallen würden?
              Zuletzt geändert von jcd; 02.06.2021, 21:55. Grund: TW war Quatsch, DimTone meinte ich!

              Kommentar


                #8
                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                Ich persönlich setze von Meanwell nur die 240 und 320 Netzteile ein, weil es die Einzigen mit einer Strombegrenzung nach einer FoldBack Kennlinie sind (Hiccup Protection).
                Meanwell HLG Netzteile mit 40W, 60W und 80W haben auch eine Foldback Kennlinie.

                Kommentar


                  #9
                  Stimmt, danke. Wieder was dazugelernt.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    MichaSchmi
                    Der Grund sind unter anderem Stahlträger, die wir einziehen mussten bei unserem Umbau.
                    Aber auch z.B. Deckenlautsprecher.
                    Welche Lampen verwendest du dann? Gerne kannst du mir auch eine PN schreiben :-)

                    jcd
                    Ja habe ich auch noch mitschicken lassen!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                      … evtl. auch einen 230V Dimmaktor dazu und mal schauen ob dir gedimmte GU10 TW Spots auch gefallen würden?

                      Ist das TW aus versehen reingerückt oder gibt es wirklich dimmbare GU10 Tunable White Spots?

                      Kommentar


                        #12
                        kein Problem, erfinde ich eben

                        Mir ist tatsächlich die falsche Abkürzung zwischen die Finger geraten. Ich meinte Dim2Warm bzw DimTone Spots, also wärmere Lichtfarbe beim Abdunkeln. (Korrigiere ich oben).

                        Z.B. Philips Master LED Spot VLE DT

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von brimbrambrum Beitrag anzeigen
                          MichaSchmi
                          Welche Lampen verwendest du dann? Gerne kannst du mir auch eine PN schreiben :-)
                          Habe ich noch nicht entschieden. Da ich ja möglichst wenig Aufbau haben möchte, fallen TW LEDs aus. Möchte 24V System. Voltus hat mir diese empfohlen: https://www.voltus.de/?cl=details&an...417507eb7bd76a
                          Ich finde aber auch die Luxvenum interessant. Zb: https://luxvenum.com/shop/smart-home...tic-1-10v-hue/
                          Werde mir vermutlich im Rahmen meiner KNX-Tests von beiden 1-2 Testleuchten bestellen und dann entscheiden.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X