Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mein Eigenheim wird Realtität - wohin die PM?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mein Eigenheim wird Realtität - wohin die PM?

    Liebe Community, endlich ist es bei mir soweit und nach vielen Monaten ist die Planung final.
    Dank dem Forum habe ich das „Heimautomation Handbuch“ entdeckt und gelesen, das Raumbuch ist fertig und im Visio habe ich die Elektroplanung gemacht. Den Rat der Experten möchte ich im ersten Schritt bei der Positionierung der PM einholen.

    Die Screenshots der Visio-Planung zeigen den Plan nicht ganz final, weil ich mit der Elektroplanung schon vor der Fertigstellung begonnen habe. Es fehlen jedoch hauptsächlich nur die Raumbeschriftungen und Details wurden verändert, die auf die PM Anordnung keinen Einfluss haben.


    Ausgewählt habe ich für den Innenbereich den "BUSCH-JAEGER 6131/21-24 KNX Präsenzmelder Mini Premium" sowie den "BUSCH-JAEGER 6131/31-24 KNX Präsenzmelder Premium".
    Für Außen den "BUSCH-JAEGER 6179/01-204 KNX Wächter/Präsenzmelder 220 MasterLINE".

    Wo ein Bewegungsmelder geplant ist, habe ich den "MDT SCN-BWM55.G2" ausgewählt.

    Die BJ Premium BM habe ich gewählt, weil die Zonenerkennung gut funktionieren soll, ein Temperaturfühler ist vorhanden und vor allem, die Helligkeitsregelung ist integriert. In vielen Räumen wird das eine wichtige Aufgabe der PM. (Dimmaktor + Raffstore geplant)
    Im OG kommt der Mini 3x zum Einsatz, der Rest sind die großen PM. Ich hoffe die grafische Darstellung zur Unterscheidung vom großen PM und dem Mini ist gut ersichtlich.
    Bewegungsmelder kommen unter dem Bett, im Schrankraum, Speisekammer und im WC (WC / Bad OG wird vorerst nur als WC genutzt), sowie ihn der Garage. Im Technikraum habe ich eine Konventionelle Installation von Licht + BWM angedacht.

    Bitte gebt mir Feedback / Verbesserungsvorschläge zur Positionierung, gerne auch weitere konstruktive Kritik und Vorschläge. Vielen vielen Dank vorab!

    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Tja rein von der Erkennung wird das funktionieren, ob das zur Lichtsteuerung passt ist ne andere Frage, die nicht beantwortet werden kann. Wo ist in der Küche der Herd? Auf der Halbinsel, da könnte dann bei sehr warmen Töpfen die Erkennungsleistung in dem U dahinter leiden. Weil so eine Hochtemperaturwand keine kühleren Objekte (Körperwärme dahinter erkennen lässt.

    Die Raumform Wohnbereich wäre aber sehr geeignet für einen Steinel-TP da muss man sich dann nur ne Alternative für Zonen ausdenken, wobei ich in dem eher kompakten offenen Wohnbereich arg dynamische Lichtschaltungen auch als störend empfinden würde.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Auf den Herd habe ich nicht gedacht, danke! Hab ihn hier mal eingezeichnet, wie richtig Vermutet auf der Halbinsel.
      Im Wohn / Essbereich ist die Lichtsteuerung eher für die Grundbeleuchtung gedacht, da habe ich mich sicher nicht gut ausgedrückt. Eventuell beim Esstisch könnte das mit Regelung genutzt werden.
      Die Regelung ist aber vor allem im Büro wichtig.


      Vom Steinel-TP bin ich wegen der vielen negativen Berichten hier abgekommen. Funktioniert das Ding mittlerweile wie es soll?
      Wie würde eine Empfehlung im Wohn / Essbereich mit PM aussehen? Oder mehr Taster vorsehen? Hab auch im Küchenbereich in Richtung BWM im Bodenbereich überlegt aber zu keinem Ergebnis gekommen.

      Wolle so wenig Taster wie möglich verbauen. Bin Faul und möchte nicht Tasten drücken, wenn das ein PM auch übernehmen kann. 😄
      Im Küchenbereich wird einer Notwendig werden, sonst hätte ich nur im Schlafzimmer neben dem Bett jeweils ein Stück geplant.
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 1 photos.

      Kommentar


        #4
        Wer denkt sich eigentlich immer diese Grundrisse aus, bei denen Räume mit Wasseranschlüssen auf den Etagen auf jeweils gegenüberliegenden Gebäudeseiten liegen?

        Die Pläne sind ja nicht bemaßt, aber bevor ich da PMs plane, würd' ich mir erst mal in der Ausführungsplanung zeigen lassen, wo da ggf. noch Abkastungen/abgehängte Decken hin kommen. Falls das KG sowieso komplett mit abgehängter Decke geplant ist würd' ich mir ein Schallschutzgutachten zeigen lassen 😁

        Kommentar


          #5
          Hier nochmal das ganze inkl. Bemaßung.

          Einfallen lassen habe ich mir das vor allem selbst. Wenn ich behaupten würde, es ist alles perfekt so wie es ist, würde ich lügen. Gewisse Dinge sind auf jeden Fall Kompromisse mit den Gegebenheiten vor Ort (Grundstück, Höhen, Aussicht,...) und den Anforderungen. (Ein Kompromiss muss nicht zwingend schlecht sein, alles in allem sind wir sehr happy so wie es ist. Betrachtet man Raum für Raum einzeln ohne das große Ganze, würde sicher einiges anders sein 😉)

          Abgehängte Decken sind im OG in allen Räumen angedacht, im UG ist das Bad noch unklar wegen Raumhöhe und abgesenkter Decke wegen Terrasse und Dämmung. Zwischen den Räumen geht aber die Wand durch bis nach oben. Somit gehe ich davon aus, dass es keinen Unterschied für den Schall macht ob abgehängt oder nicht.
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 2 photos.

          Kommentar


            #6
            Alterswohnsitz wird es dann wohl nicht werden mit den 80-er Türausschnitten.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Wenn ich in der zum Chef ins Büro gehe und ihm alles aufzähle was schlecht ist "bittet" er mich sehr laut und unhöflich das Büro sofort zu verlassen und mit Vorschlägen / Ideen zur Verbesserung wieder zu kommen.
              Danke für das konstruktive Feedback...

              Kommentar


                #8
                Kein Problem: Strangplanung machen (lassen).

                Kommentar


                  #9
                  Das ist schon erledigt und auch kein wirkliches Problem.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X