Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Viele Fragezeichen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Viele Fragezeichen

    Guten Morgen zusammen,

    ich lese hier schon eine Weile mit.
    Ich setze mich mit dem Thema KNX nun schon 1,5 Jahre auseinander.

    Vielleicht bin ich auch einfach zu doof um manche Dinge zu kapieren🙄

    Unser Hausbau ist in vollem Gange.
    Ich habe eine Elektro Plaung inkl. KNX mit dem Elektriker gemacht,
    habe mir unzählige Videos angeschaut, irgendwie werde ich nicht ganz schlau .

    Vielleicht kann mir jemand von euch 2-3 Tipps geben zum Verständnis.

    anbei mal meine Lampen Planung.

    Für die Lichtsteuerung würde ich einen MDT Dali Gateway verbauen.
    Die Lampen sollen Hauptsächlich aus LED Panels und RGBW CCT Panels bestehen.

    Diese haben erstmal keinen eigenen Controller.

    Ich würde das nun mal so interpretieren das ich eine Linie als bsp. 3 LED Panels mit einem Controller bedienen könnte, oder benötige ich tatsächlich für jedes Panel einen eigenen Controller?

    Geplant hätte ich eben noch ein Netzteil jeweils für die Spannungsversorgung in der Nähe zu Platzieren.

    Kommt das so hin?

    Vielen Dank vorab
    Angehängte Dateien

    #2
    Naja halt Lichtplanung, wird gern unterschätzt, ist aber rein auf den KNX als Steuerungssystem berechtigt auch nur Randthema.

    Tja so pauschal kann man Deine Fragen nicht beantworten, weil die Information LED-Panel in bunt oder einfarbig keine Aussage zulässt auf welcher technologischen Basis diese nun funktionieren und ob eben Gruppen-von Panels möglich sind (meist 24V Konstantspannung als Input) oder ob es Einzel-EVG sein müssen (Konstantstrom als Input). Insofern bist Du mit der Lichtplanung immer noch bei den Schritten 1-3 und noch nicht bei #4 wo Du über die Auswahl der passenden EVG und dessen Verortung nachdenken kannst.

    Also erstmal festlegen wieviel Licht wo sein soll. Dann welches Licht und dann wo soll es raus kommen. Und wenn dann das Woraus, sprich die Lampe und deren Stückzahlen und technischen Daten selbst klar sind, dann kann man schauen wie man das ansteuert. Je spezieller die Wünsche an Menge und Art des Lichtes sind oder die Designansprüche an die Leuchte hoch sind, desto offener solltet Ihr bei der Festlegung der Technologie der Ansteuerung sein. Eine Vorfestlegung auf DALI oder nativ KNX kann die Auswahl einschränken. Daher sind diese Fragen auch erst an Stelle 4 zu beantworten. Zuletzt entscheidet man dann wo diese ganze Technik der Ansteuerung sein wird und welche Leitungen man dafür benötigt.

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hallo Gbglace,

      erstmal danke für die Rückmeldung.

      Sind in dem Fall z.b. diese hier.

      WIe gesagt RGB+CCT, RGB+CCT LED Panel Pro 120x30cm 48W 24V Rahmen weiß

      Standard ist ohne Netzteil bzw. Controller.

      Wenn ich eben eine Gruppe wie z..b im Wohnzimmer mache, würde ich jetzt z.b. das Steuersignal für RGB über einen Dali Treiber laufen lassen und ein externes MEanwell Netzteil mit einbauen für die Spannungsversorgung.

      6 Controller fürs WOhnzimmer wie in der PDF eingezeichnet halte ich jetzt mal für Sinnlos, es sei denn ich will jede separat ansteuern.
      Also mit sowas dann
      https://encrypted-tbn3.gstatic.com/s...iWjgA&usqp=CAE

      Wird in einem neuen Fenster geöffnet



      Lunatone 86458509 DALI DT8 RGBW PWM LED Dimmer CV, 12-

      Sind bei 240 qm schon einige Panels aber für mich auch sinniger als LED Streifen.

      VG

      Kommentar


        #4
        Das Panel ist kein Produktlink.

        Rein vom Namen her scheint es ein 24V-CV Panel (also sowas wie Stripes) zu sein. Bei 48W Gesamtleistung wäre es interessant wieviel W da je Farbe anliegen, eine Gleichverteilung ist eigentlich nicht so gut und unwahrscheinlich. Ist aber interessant zu wissen um die Controller passend auszuwählen und zu wissen wie viele Panels an je Farbe an einen Kanal eines Controllers geklemmt werden kann.

        Lunatone-Dali-Dimmer werden im Forum hier oft besprochen muss man sehen ob man das will. Die Auswahl bei DALI EVG 24V CV ist aber recht umfangreich.
        natives KNX geht aber auch. und je nachdem was man wie steuern will mit dem Licht, sind die MDT Controller funktional auch überlegen.

        Ich selbst habe im wesentlichen einfarbiges Licht im Haus und nur ein paar RGBW Komponenten für Akzente. Alles in RGBW benötigt einfach zu viel Material um in weiß ausreichend Licht im Raum zu haben.
        Da mein Material auch schon älter ist, dimme ich mit ELDOLED EVG, die machen immer noch mit das beste Dimmen bei 24V CV. In DT8 kommt es bei denen aber erst, aber das brauche ich bei mir nicht.
        Zuletzt geändert von gbglace; 27.05.2021, 09:37.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          https://www.longlife-led.de/RGB-CCT-...men-weiss/3508

          Danke für deine Rückmeldung,

          Es sind eben in der Lichtplanung schon ein haufen Panels...Macht für mmich aber mehr Sinn als LED Strips.
          Ausleuchtung is top und Helligkeit ebenso.

          Mir geht es eben darum was ich noch brauche an Komponenten.
          Aktuell w ürde ich wie gesagt behaupten es reicht ein LEd/RGBW LED Treiber pro Leuchtlinie ( also bsp. Wohnzimmer )


          Wenn ich tatsächlich für jedes LED Panel einen COntroller brauche wird das ganze einfach unrentabel bzw. teuer...

          Ansonsten wäre ich bei ca. 28 Panels +Controller alleine für die Controller bei knapp 2500€

          Ich möchte eben in einigen Breichen RGBW haben und in einigen Bereichen W/Kaltweiss

          Wie gesagt bis auf die Spannung interpretiere ich es so dass ich mehrere Lampen auf einen Controller legen kann um diese zu steuern.

          Sorry, irgendwie steige ich da noch nicht zu 100% durch

          Vg

          Markus





















          Kommentar


            #6
            Bei den LEDs gibt es zwei wesentlich verbreitete "Anschlüsse" Konstantspannung und Konstantstrom Stripes sind fast ausschließlich Konstantspannung. also immer 24V und man skaliert das eben durch die A und es können die leuchten gut parallel verklemmt werden. bei Konstantstrom-LED geht das alles nicht so einfach. weil bei Gruppierung die Spannung mit der Gesamtleistung steigt und man dann nicht mehr im SELV Bereich ist. Und bei der Dimmung ist darauf zu achten das Netzteil und Treiber und Leuchte sehr nah beieinander sind, sonst gibt das extreme Störungen im Funkverkehr (EMV-Verträglichkeit).

            Bleibst bei den Konstantspannungsleuchten dann musst halt je Farbe die Leistung addieren durch 24V teilen und dann sehen ob das auf die Fähigkeit des Treibers die in A je Kanal angegeben ist passt.
            Ähnliche Rechnungen bei den Netzteilen. Und dann immer die Frage wo Netzteil und Treiber sind damit die hohen Werte an A noch zu den Leitungen passen, denn 100W in 230V sind halt was anders als 100W in 24V den Leitungen interessieren aber eben nur die A nicht die V.


            hmm ansonsten würde ich die Panels aber nicht kaufen, denn das was da an Licht raus kommt hat eher schlechte Qualität. RA80 das ist wenn Du nur W anmachst eher in die Richtung kaufst am Wochenmarkt ein Beutel rote Tomaten und packst den dann bei Dir zu Hause wieder aus und die erscheinen dann grün. Das ist jetzt womöglich übertrieben, aber für sehr sicher halte ich es das Du unter den Leuchten nicht mehr unterscheiden kannst ob das eine blaue oder schwarze Socke ist die du in Händen hältst.

            Ich würde da nochmal bei der Suche nach den Leuchten beginnen mit denen das haus ausgeleuchtet werden soll. die 4000 Lumen bei 48W halte ich auch nur für einen Summenwert wenn wirklich alle Farnkanäle auf 100% stehen. Nur diese Lichtfarbe will keiner zum wohnen haben. So ein Mischlicht-Weiß hat noch schlechtere Qualität.

            Plane einfach mal mehr Geld für die Lichtquelle ein. Jedes Panel ein eigenes EVG muss nicht sein bei 24V CV-Technik.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von Arach Beitrag anzeigen
              Ausleuchtung is top und Helligkeit ebenso
              Kommt eben immer darauf an, ob das ein gemütliches Wohnzimmer, ein gut ausgeleuchtets Arbeitszimmer oder ein tagheller OP werden soll.

              Ich finde direktes Licht von der Decke beispielsweise nicht gemütlich. Und eine volle Ausleuchtung des Wohnzimmers brauchen wir nur zum Putzen und zum Wäsche zusammenlegen. Gemütlich wird es für mich durch Akzente und indirekte Beleuchtung. Aber jeder wie er möchte...
              Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
              KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

              Kommentar


                #8
                Hi,

                mal unabhängig davon, ob Du mit diesen Panels glücklich wirst, zu Deiner Frage nach dem elektrischen Anschluss, da gibt es auch noch ein paar Ungereimtheiten:
                • Die Panels habe einen Anschluss für R, G, B, WW und KW - das sind 5 Kanäle, der Lunatone Treiber kann aber nur 4 Kanäle.
                • Es wäre keine gute Idee, WW+KW zusammen zu schalten und es so zu betreiben. Ob es einen passenden Treiber mit DT8 und 5 Kanälen gibt, weiß ich nicht.
                • Der Treiber kann 8A, Deine Panels haben 48W - also 2A. Rechnerisch würden somit 4 Panels an einen Treiber gehen. Da man aber nicht die Leistung der einzelnen Kanäle kennt, würde ich eher auf 3 Panels pro Treiber gehen.
                • Du musst Dir vorher überlegen, wie Du mit den einzelnen Kanälen umgehen willst und diese steuern willst. Wahrscheinlich wäre eine getrennte Steuerung von TW (über 2 Kanäle WW+KW) und RGB (über weitere 3 Kanäle) hier angebracht, aber ich bin da kein Fachmann.
                Ansonsten würde ich mich der Meinung von Göran anschließen: Erst wissen, wie und was man machen will und dann entsprechend für die Steuerung sorgen.

                Gruß, Waldemar


                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                  Ob es einen passenden Treiber mit DT8 und 5 Kanälen gibt, weiß ich nicht.
                  Gibt es, allerdings kenne ich bisher nur chinesische mit unklarer Qualität: https://www.licht-zubehoer.de/DALI-M...B-RGBW-RGB-CCT

                  Ob da wirklich DALI nach Lehrbuch umgesetzt wurde und wie hochwertig die Hardware ist .... keine Ahnung ...

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen,
                    vielen lieben Dank für die zahlreichen Rückmeldungen..
                    Leider hab ich jetzt noch mehr Fragezeichen:-)

                    ALso RGB kommt ja nicht enorm viel zum EInsatz. Den Dali Treibe rmit 5 Kanal werde ich auf jedenfall mal testen.

                    Vielleicht hab ich bei der Steuerung mit KNX/Dali auch irgendwie nen Denkfehler.
                    EIn bisschen Zeit habe ich zumindest noch das ein oder andere auszuprobieren.

                    Wie gesagt wäre es sinnig aug einen Treiber z.b. 3 Lampen ( gleicher Raum ) anzuschließen und den dann mit Dali Bus zum Schrank und MDT Dali Controller über KNX zu steuern.

                    Mit dem entsprechenden Netzteil sollte die Spannungsversorgung ja gewährleistet sein.

                    WIe gesagt ich habe schon 3 dieser oben genannten Panels hier stehen und finde die vom Licht her ( Helligkeit und Ausleuchtung ) wirklich gut. WÜrde leider auf nem Bild nicht so gut rüber kommen.

                    VG Markus

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Arach Beitrag anzeigen
                      finde die vom Licht her ( Helligkeit und Ausleuchtung ) wirklich gut.
                      Das sind aber so absolut keine Kriterien die über die Quallität und Effizienz des Lichtes eine Aussage treffen.

                      Was bringt es wenn das Ding hell ist aber gegenüber einer Ladung Halogen Birnen nur 50% statt 80/85% Energie spart? Und Lichtqualität nur weil es hell ist, ist die Erkennbarkeit von blauen vs schwarzen Socken nicht besser / schlechter. Wenn einfach falsche Farben vom Licht aufs Auge reflektiert werden.

                      Diese technischen Angaben gilt es zu prüfen ob es eine vernünftige Leuchte ist. Und wenigstens bei der zweiten Angabe versagt sie halt.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,

                        Zitat von Arach Beitrag anzeigen
                        Leider hab ich jetzt noch mehr Fragezeichen:-)
                        das ist das Ziel. Keiner wird Dir hier Dein Beleuchtungssystem planen, aber Du kannst Dir hier Anregungen abholen, worauf Du alles achten solltest. Die finale Entscheidung musst Du dann selber (evtl. mit Deinem Elektriker) treffen.

                        Wie Göran schon sagte, solltest Du Deine Panels mal im abgedunkeltem Raum mit Lebensmitteln und Klamotten testen. Wie stark weichen die Farben ab (bei weißem Licht). Wie sieht Haut bzw. Fleisch aus usw. Wenn Dir das Ergebnis gefällt, dann ist gut.

                        Da Du die Panels schon hast, würde ich mir so einen Treiber und ein DT8-Fähiges DALI-Gateway besorgen und mal die Funktion testen. Der oben empfohlene Treiber kann pro Kanal 6A, in Summe aber max. 20A. Das ist sehr viel, das würde erlauben, 10 Deiner Panels an einen Treiber anzuschließen (ich bin Laie, bitte immer Elektriker fragen). Bei so hohen Strömen muss man unbedingt auf passende Leitungsquerschnitte und Absicherungen achten. Du solltest unbedingt testen, wie das Dimmverhalten von diesem Treiber ist, wie weit er runterdimmen kann und ob es irgendwann flimmert.

                        Ob das Dali-Gateway über DT8 alle 5 Kanäle steuern kann, weiß ich auch nicht. Zwar ist DT8 technisch dafür vorbereitet, bis zu 6 Kanäle zu steuern, aber mir ist nicht klar, wie das Mapping von Farben -> Kanälen geschieht und wer das macht (Gateway oder Treiber). Liegt aber daran, dass ich mich mit so was noch nicht beschäftigt habe. Solltest Du auch ausprobieren.

                        Gruß, Waldemar




                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Wenn einfach falsche Farben vom Licht aufs Auge reflektiert werden.
                          Ich bin eigentlich ganz bei dir und würde auch nur Lampen mit Cri > 90, besser noch 95 nehmen. Aber ist ein Wert > 80 wirklich so schlecht? Ich habe den Eindruck LEDs mit besseren Werten sind nach wie vor rar gesät. Bei manchen stimmen die Angaben dann wohl auch nicht, ich meine Voltus meinte mal die teuren Occhio sind im Test teilweise durchgefallen.

                          Kommentar


                            #14
                            Naja es gibt eben bessere und gerade das mit den nah aneinander liegenden Farben merke ich schon bei mir wenn es billige schlechte LED sind. Aber naja ausprobieren und selbst entscheiden. ich würde mir diesen Test-Aufwand aber nicht gönnen, denn 20% Abweichung vom Glühobst sind mir einfach zu viel.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                              ch bin eigentlich ganz bei dir und würde auch nur Lampen mit Cri > 90, besser noch 95 nehmen. Aber ist ein Wert > 80 wirklich so schlecht? Ich habe den Eindruck LEDs mit besseren Werten sind nach wie vor rar gesät.
                              Hi, Du hast doch schon die Panels da,.. versuch es doch einfach. Du kannst doch die Farbtreue testen. Die CRI-Angaben sind ja dazu da, um die Kaufentscheidung zu unterstützen. Aber wenn Du die Dinger da hast, dann probier die aus. Und wenn es Dir gefällt, dann ist das die Richtige Entscheidung für Dich. Den Punkt kannst Du rein subjektiv entscheiden und so machen, wie Du willst.

                              Gruß, Waldemar
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X