Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS5 - Einige Themen - RGBW, Rolladen und anderes

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS5 - Einige Themen - RGBW, Rolladen und anderes

    Hallo liebe KNX-Gemeinde,

    schon lange lese und lerne ich hier viel. Somit habe ich auch schon fast alles in unserem Mehrfamilienhaus programmiert. Nur einiges mag nicht so, wie es soll. Bitte seht mir "dumme" Fragen nach.

    1. Auf Anraten von einem Voltus-Techy habe ich für die Rolladen den evoknx JAK-R4EA PRO mit jeweils einem SUP gewählt. Dieser soll eine automatische Fahrwegermittlung haben. Allerdings funktionieren diese nicht, wenn ich diese einschalte. Zur Zeit fährt der Rolladen nur ca. 30cm und bleibt dann stehen, was natürlich schade ist. Ich kann hier vier Punkte auswählen (siehe Foto). Müssen die Rolladen eine gewisse Spezifikation erfüllen, damit diese funktioniert? Schalte ich auf AUS und gebe eine Zeit an, dann fährt der Rolladen, ist aber natürlich nicht Sinn der Sache.
    Im übrigen die allgemeine Frage, ob diese schon jemand verbaut hat? Mein Elektriker meinte, dass da jeder nur einen Potential-Anschluss hat. Ich habe aber im Büro z.b. ein anderes Pontential, weshalb ich extra für diesen Raum einen weiteren JAK kaufen musste. Fand ich nun schon ein wenig ärgerlich. Bei Hager kann man da wohl an jeden Anschluss einen eigenes Pontential anschliessen... irgendwie kann ich das garnicht glauben.

    2. In jedem Raum wurden RGBW-LEDs verbaut und über einen MDT Dalicontrol 32 eingebunden. Allerdings kann ich die Farben nur schalten, nicht dimmen, obwohl die GA für Dimmen auch verknüpft sind. Der Status, welchen ich auf dem Glastaster anzeigen lasse, zeigt immer 0%.
    Hier noch eine Nebenfrage... wie habt Ihr das gelöst mit den GAs. Als Beispiel habe ich im Wohnzimmer 4 LED-Streifen, jeder einzeln anzusteuern, in 4 Farben, dann noch Dimmen dazu.. eine Unmenge an GAs. Natürlich könnte man da einiges Zusammenfassen, aber das nimmt doch die Flexibilität.

    3. Der Heizungsbauer hat Standard-Stellmotoren (Schütz varimatic Stellantrieb 230V "Energiesparer plus", Stellkraft 100N) für die Fussbodenheizung verbaut. Diese wurden dann vom Elektriker mittels AKH-0800.02 eingebunden. In den Kommunikationsobjekten des AKH finde ich nun 2x die Sollwertverschiebung. Einmal als Schritt, einmal als Prozent. Ich habe beide versucht, doch leider bewegt sich nichts, wenn ich dann versuche, den Sollwert zu verschieben... weder auf dem Glastaster-Display, noch am Stellmotor selbst. Den Temperaturmesswert bekomme ich vom Glastaster.
    Hierzu noch die Frage, was bei den voreingestellten Programmen (Komfort/Nacht/Frost) der Unterschied zwischen HVAV-Mode und HVAC-Status ist bzw. was man da nimmt.

    Sorry, ist wohl etwas wirr gerade... aber ich hoffe Ihr könnt es verstehen und beantworten. Gerne auch Fragen per PN. Danke vorweg.



    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Zitat von Matrekus Beitrag anzeigen
    Auf Anraten von einem Voltus-Techy habe ich für die Rolladen den evoknx JAK-R4EA PRO mit jeweils einem SUP gewählt.
    Ist ja auch die eigene Marke...

    Kommentar


      #3
      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      Ist ja auch die eigene Marke...
      Das weiß ich. Aber das hilft irgendwie gerade nicht beim Problem.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Matrekus Beitrag anzeigen
        der Unterschied zwischen HVAV-Mode und HVAC-Status ist bzw. was man da nimmt.
        Das eine ist der Befehl es einzustellen und das andere die Meldung was in der Regelung gerade angewendet wird, der Status eben. Ist wie beim Lichtschalten, ein Befehl und ein Status.

        Zitat von Matrekus Beitrag anzeigen
        Einmal als Schritt, einmal als Prozent. Ich habe beide versucht,
        Es gibt neben dem THB auch noch einige How-To Dokuemente von MDT da wird das auch erklärt wie man den MDT-Taster mit dem AKH verbindet. Die Möglichkeiten der Einstellung muss natürlich an beiden Geräten passieren.

        Und ansonsten per EST die Solltemperatur einstellenund gut ist. Tasterkapazitäten dafür zu verwenden halte ich für Verschwendung im Neubau.

        Zitat von Matrekus Beitrag anzeigen
        Ich habe aber im Büro z.b. ein anderes Pontential, weshalb ich extra für diesen Raum einen weiteren JAK kaufen musste. Fand ich nun schon ein wenig ärgerlich.
        Tja dann hätte man ggf auch den Aktor gleich ganz weglassen können. Ich habe allerdings für Rollos eigene LS und die je Etage zusammengelegt, da wäre es wieder weniger ein Problem. bei MDT hast je zwei Rollo-Kanäle ein getrenntes Potential. Hager Aktoren haben aber in der Applikation deutlich weniger insofern alles nicht das optimale. Man muss dann halt immer erstmal nen fertigen Plan machen und dann sehen was das optimale Gerät ist.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Ich würde da bei Voltus den Support ansprechen. Die Geräte kenne ich nicht. Die Frage ist, ob du noch einige Stunden Knobeln investieren möchtest oder einfach hingehst und die Werte einstellst, das hast du in 10 Minuten erledigt.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

            Und ansonsten per EST die Solltemperatur einstellenund gut ist. Tasterkapazitäten dafür zu verwenden halte ich für Verschwendung im Neubau.


            Tja dann hätte man ggf auch den Aktor gleich ganz weglassen können. Ich habe allerdings für Rollos eigene LS und die je Etage zusammengelegt, da wäre es wieder weniger ein Problem. bei MDT hast je zwei Rollo-Kanäle ein getrenntes Potential. Hager Aktoren haben aber in der Applikation deutlich weniger insofern alles nicht das optimale. Man muss dann halt immer erstmal nen fertigen Plan machen und dann sehen was das optimale Gerät ist.
            Wie steuerst Du dann die Temperaturen in den einzelnen Räumen? Drehregler oder Ähnliches habe ich nicht.

            was bitte sind LS?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Ich würde da bei Voltus den Support ansprechen. Die Geräte kenne ich nicht. Die Frage ist, ob du noch einige Stunden Knobeln investieren möchtest oder einfach hingehst und die Werte einstellst, das hast du in 10 Minuten erledigt.
              Gruß Florian
              Schon klar, das habe ich auch so gemacht. Aber die sollen eben auch selbst regulierend sein, wenn sich was verändert… wobei ich nun auch nicht weiß, was so verändern könnte.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Matrekus Beitrag anzeigen
                Zur Zeit fährt der Rolladen nur ca. 30cm und bleibt dann stehen
                kenn ich von den baugleichen BMS. Das liegt aber meist am schwergängigen Rollo.. mal da ansetzen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                  kenn ich von den baugleichen BMS. Das liegt aber meist am schwergängigen Rollo.. mal da ansetzen.
                  Und was macht man da? Ölen oder sowas?

                  Kommentar


                    #10
                    Mal richtig einstellen, und vor allem die Endlagenschalter mal prüfen, vielleicht sind die ja auch noch nicht eingestellt, oder verstellt.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Matrekus Beitrag anzeigen
                      Wie steuerst Du dann die Temperaturen in den einzelnen Räumen? Drehregler oder Ähnliches habe ich nicht.
                      Mache ich nicht. Ich habe eine Solltemperatur im Haus und die Anlage (Gasbrenner) hält die sehr konstant, weil die Durchlaufventile im HKV zu den Heizkörpern ganz gut eingestellt sind, so dass die Berechnung der VL-Temperatur der Therme die einzige notwendige Regelung ist.

                      Bei FBH im Neubau geht das sogar noch effizienter und leichter einzustellen. Zauberworte sind Hydraulischer + Thermischer Abgleich. Eine Einzelraumregelung kann man dann noch nutzen um überschüssigen Energieeintrag ins Gebäude abzuregeln bevor die FBH das realisiert. Ein Neubau mit FBH reagiert auf Änderungen der Solltemperatur so träge da macht dran rumspielen keinerlei Sinn. Änderungen hast dann ggf am nächsten Tag realisiert.

                      LS ist ein Leitungsschutzschalter, manch einer nennt es auch einfach Sicherung und das sind die Dinger im Verteiler mit dem Kipphebel, ein so ein LS = ein Stromkreis. Und Rollos haben bei mir halt einen eigenen unabhängig vom Licht und Steckdosen.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Matrekus Beitrag anzeigen
                        was bitte sind LS?
                        Leitungs-Schutzschalter - häufig als Sicherungen im Verteiler bezeichnet. Verdrahtungstechnisch ist der LS der "Ausgangspunkt" für ein Potential wie oben beschrieben.

                        Zitat von Matrekus Beitrag anzeigen
                        Wie steuerst Du dann die Temperaturen in den einzelnen Räumen?
                        Ich steuere da praktisch gar nichts. Meine Heizung regelt die Vorlauftemperatur nach Wärmebedarf und der Hydraulische Abgleich sorgt dafür, dass es überall im Haus weitgehend gleich warm ist. Am wenigsten Energie brauche ich, wenn ich die Aufheizphasen wegoptimiere und die Solltemperatur konstant lasse.

                        Wer auf den Eingriff von Hand nicht ganz verzichten will, kann diese Funktion mit der Visu (Handy) realisieren.

                        EDIT: "Doppelt hält besser"

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X