Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT JAL-0810.02 - korrekt verkabeln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT JAL-0810.02 - korrekt verkabeln

    Halli hallo,

    ich weiß, dass ich so ähnliche Fragen hier im Forum schon gesehen hatte, finde aber nicht genau diese hier ...
    Im techn. Handbuch sind ja beispielhaft mehrere 10A Sicherungen eingezeichnet. Ich möchte aber nur eine nehmen und frage mich, ob ich, wie im Bild, die Anschlüsse brücken darf oder ob der Aktor mir das übel nimmt ...

    Grüße Mag
    Angehängte Dateien

    #2
    Das zerstört den Aktor, wenn es nicht von einer EFK gemacht wird.... Steht übrigens auch im Handbuch, das Laien da die Finger von lassen sollen!

    Kommentar


      #3
      Wie du schreibst, beispielhaft. Natürlich reicht auch eine Sicherung. Das sollte aber von einem Fachkundigen gemacht werden.

      Kommentar


        #4
        Hach, das ist aber nett, dass ihr euch so um mich sorgt ; )

        @EFK siehe Anhang

        vento66 das einzige was hier Schaden nehmen könnte, ist dein Sheldon-artiges auftreten. Der erzählt nie unwahre Dinge.

        hjk danke, aus der Zeichnung geht hervor, dass es eine reine Durchschleifung sein müsste, aber ich wollte sichergehen, dass es auch so gemacht werden kann. Könnte ja kleiner dimensioniert sein etc. pp. Ich habe bisher in der Doku keine Infos zur Klemme Nr. 4 gefunden.

        Merci
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          ...oder dein Schadensrabatt bei der Feuerversicherung, wenn ich mir den Verteileranfang so ansehe.... Aber ist ja nicht mein Leben, oder das meiner Familie!

          Kommentar


            #6
            👍
            Schönes Rest-WE
            Zuletzt geändert von maaag; 30.05.2021, 20:48.

            Kommentar


              #7
              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
              Das zerstört den Aktor, wenn es nicht von einer EFK gemacht wird.... Steht übrigens auch im Handbuch, das Laien da die Finger von lassen sollen!
              wie schließt du aus der Frage, dass der TE keine EFK ist? 🤨
              Ich schätze ja deine Kompetenz hier im Forum aus anderen Beiträgen aber der hier ist ja mal komplett am Ziel vorbei, ebenso wie der Zweite... Als Admin sollte man sich so etwas nicht leisten 🤗

              Zitat von maaag Beitrag anzeigen
              techn. Handbuch sind ja beispielhaft mehrere 10A Sicherungen eingezeichnet
              Ich habe bei mir 2 ST 8-fM an einem FI/LS und ebenfalls durchgeschleift. Da du hier dann max 230VAC im Aktor hast und keine 400V reicht wie hjk schon geschrieben hat eine Sicherung.
              Das alles muss natürlich im Bezug der Scheinleistung deiner Motoren geprüft werden - meine haben á 90VA/ST und somit alles i.O.
              Es heißt ja auch Anschlussbeispiel und NICHT muss zwingend so gemacht werden, sonst brennt die Bude ab 😉
              Außerdem hast du ja Jene, die mit max 16A Kanalabsicherung und á 2 Motoren 600W arbeiten können im dreiphasigen Betrieb...

              Gruß
              Andreas

              Kommentar


                #8
                Zitat von WorldSkillsGermanyEX19 Beitrag anzeigen
                wie schließt du aus der Frage, dass der TE keine EFK
                Dan könnt er einen Schaltplan lesen.. Den Rest spar ich mir mal.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                  Dan könnt er einen Schaltplan lesen.. Den Rest spar ich mir mal.
                  Er will alles auf einen LS. 1 polig... Klar so wie er das Bild gemalt hat gibts da nen schönen Rums beim Zuschalten... Alle Phasen gebrückt... Und lieber mal auf den Fehler hinweisen und erklären warum als in Rätseln zu sprechen für NichtExperten.

                  Kommentar


                    #10
                    Halli hallo,

                    danke für den Zuspruch @WorldSkillsGermanyEX19
                    ich wollt das Thema eigentlich ruhen lassen. Manchmal erwischt man wen auf dem falschen Fuß und dann führt das auch zu nichts mehr. Das sieht man aus der Versicherungsaussage nach dem Verteiler Bild. Das hat dann nichts mehr mit Sachlichkeit zu tun. Ich hatte ihn auch persönlich angeschrieben, da ich ihn bisher anders wahrgenommen habe im Forum, aber sei es drum. Es könnte ja wirklich noch für jemanden interessant sein.

                    Gast Völlig korrekt. So rumst es, ich hab in dem angeh. Bild nicht die Zuleitung entfernt, was natürlich in Kombination völlig sinnfrei ist. Mich hat es nur irritiert, dass ich in keiner Doku einen Bezeichnung oder Zweck für Pol 4 gefunden habe. Es könnte ja auch ein Prüfport sein.. WTH egal.

                    Ich finde es ja völlig okay, dass man verantwortungsbewusst Ratschlägen an alle Leser umgeht. Aber man kann natürlich auch völlig unverhältnismäßig reagieren.
                    Danke.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,
                      könnte ihr mich als Laien bitte aufklären. Bei mir hat der Eli das genau so verkabelt wie im Bild #1 dargestellt.
                      Ab wann wird es gefährlich?
                      Und entschuldigt mein Misstrauen, aber unsere "EFK" hat viel falsch gemacht und ich musste ihm auch helfen, damit er mein KNX - Haus korrekt verkabelt. Dabei hat mir das Forum schon enorm geholfen. Aber ich bin eben kein Elektriker und möchte mit meinem Basic - Know - How nichts falsch machen. Dafür gibt es kompetente EFK (mit der Betonung auf "kompetent")

                      Kommentar


                        #12
                        Dann wird es richtig sein. Gefährlich kann es werden, wenn nicht Fachkundige selbst verkabeln. Die Frage des TE deutet genau darauf hin.
                        Zumal im Bild drei Phasen L1-3 angeschlossen sind, die gebrückt wurden. Bei Verwendung der Brücken wird nur ein L-Leiter verwendet. Daher ist das Bild „gefährlich“.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von bavarianhias Beitrag anzeigen
                          könnte ihr mich als Laien bitte aufklären. Bei mir hat der Eli das genau so verkabelt wie im Bild #1 dargestellt.
                          Ab wann wird es gefährlich?
                          Wenn du mehrere verschiedene Phasen benutzt weil es da bei einem unterbrochenen N eben zu einer Sternpunktverschiebung kommen kann, bzw sehr warscheinlich ist solange die Phasen nicht grade zufällig alle gleich belastet sind. Ergo bei mehrere verschiedenen Phasen und getrenntem N kommt es zur Überspannung, die die meisten Geräte eben nicht abkönnen und dann zerstört werden. Bei nur einer Phase und getrenntem N passiert erstmal gar nicht da der Stromkreise unterbrochen ist.

                          Daher "besser" pro Aktor nur eine Phase benutzen, am besten sogar alle vom gleichen Stromkreis. Eventuell sogar RCBOs verwenden.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                            Dann wird es richtig sein. Gefährlich kann es werden, wenn nicht Fachkundige selbst verkabeln. Die Frage des TE deutet genau darauf hin.
                            Zumal im Bild drei Phasen L1-3 angeschlossen sind, die gebrückt wurden. Bei Verwendung der Brücken wird nur ein L-Leiter verwendet. Daher ist das Bild „gefährlich“.
                            Die Frage des TE deutete eben genau nicht darauf hin. Ich hatte lediglich den Schaltplan nicht verändert, da er so aus der Doku entnommen war und schriftlich dazugefragt, ob die Verkabelung i.O. sei. Nicht ob ich einen Kurzschluss herstellen soll -.- mei oh mei.

                            UPDATE: Nun noch einmal das Bild, so wie es gemeint war ... ohne Kurzschluss
                            Anstatt es unnötig kompliziert zu reden, hätte man sagen können. "Ja geht so, wenn natürlich L2 und L3... zurückgebaut sind." Fertig.
                            Dann wär der Thread in nicht mal einer Minute zielführend kommentiert und sinnvoll für die Nachwelt.
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von maaag; 16.06.2021, 11:34.

                            Kommentar


                              #15
                              Genau so hab ich das bei mir, wobei ich mich sogar noch getraut hab, den unteren L1 auch ohne separate Sicherung drauf zu hängen und dann hab ich noch auf den zweiten Aktor weitergeschliffen. Irgendwo auch logisch, wenn man für Jalousie/Rollo genau einen RCBO (FI/LS) benutzt. Hatte Anfangs überlegt auf zwei zu gehen aber wofür... nur das 2TE mehr verbraucht sind und das mit AFDD, was ja preislich auch nicht unerheblich ist.

                              Gruß
                              Andi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X