Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Die Helligkeitsabhängigkeit funktioniert nur bei den Lichtkanälen, nicht bei den Meldungskanälen wie der Auswertung Bewegungsrichtung.
Siehe Parameter der Kanaleinstellungen.
Danke für diesen wertvollen Hinweis - das erklärt natürlich das Verhalten! Mit diesem Hinweis, liest sich das Handbuch auch gleich etwas anders.
Dann werde ich mich morgen nochmal mit einer anderen Taktik / Logik an die Umsetzung setzen und es damit hoffentlich etwas einfacher gestalten können.
Bin in den letzten Tagen nicht so recht dazu gekommen, möchte aber dennoch ein Update geben.
a) Es hilft, wenn man die GA auch korrekt setzt. Offensichtlich hat sich ein bisher unbemerkter Flüchtigkeitsfehler eingeschlichen, wonach "Dimmen Absolut / Kücheninsel" auf den Kanal für "Esstisch" gelegt wurde. Dass dann plötzlich auch mal beide Lichter angehen, ist dann auch keine Überraschung mehr.
b) Auf den Hinweis von Beleuchtfix habe ich zunächst aus Testzwecken zwei GA angelegt - 1x für "Bewegung rechts nach links" und 1x für "Bewegung links nach rechts"
c) Als das zuverlässig erkannt wurde, habe ich kurzerhand zwei Logikfunktionen angelegt und habe es "übersprungen", die Lösung im MDT SCN-BWM direkt abzubilden --> Daher eine Lösung mit dem MDT LOG1.02, die sicher nicht alle Eventualitäten abfängt, aber für den Anwendungsfall super funktioniert (keep it simple stupid)
Lösung "Betreten":
Wenn Helligkeit im PM kleiner als 20 Lux UND Licht Kücheninsel aus UND Licht Esstisch aus UND Bewegung rechts-links erkannt DANN Licht Kücheinsel auf 10% dimmen. (Eingang 4 als Telegrammeingang für den PM)
Lösung "Verlassen":
Wenn Helligkeit im PM kleiner als 50 Lux UND Licht Esstisch aus UND Licht Kücheninsel <15% UND Bewegung links-rechts DANN Licht Kücheninsel aus mit 10 Sekunden Sendeverzögerung (auch hier Eingang 4 als Telegrammeingang für den PM)
--> Funktioniert wie gewünscht
Auch wenn die KNX-Profis sicher schmunzeln werden, freut es mich immer wieder, dass man auch als Laie nachträglich noch unzählige Dinge ändern/umsetzen kann. Und wenn sich doch rausstellt, dass es kacke ist, muss eben nachgetrimmt werden
Der Thread Titel passt super zu meiner Frage:
ich stelle immer ein dass der Kunde über X1 oder HS oder sonstige Visus die Nachlaufzeit und Helligkeitsgrenzwerte selber einstellen kann. Das geht in i.d.R. bei allen MDT und sonstigen Präsenzmeldern. Jetzt habe ich mir gestern einen Wolf beim SCN-BWM55T.G2 gesucht und im Handbuch finde ich auch nichts dazu. Warum wurde das bei dieser Applikation eingespart?
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar