Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Knx Realisierung in Neubau bei möglichen Eigenleistungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Knx Realisierung in Neubau bei möglichen Eigenleistungen

    Hallo zusammen,

    Wir planen aktuell mit dem Bauträger, von dem wir auch das Grundstück kaufen würden, den Bau eines EFH im Raum Böblingen. Aktuell macht der Architekt seine Pläne. Werkplanung hat noch nicht stattgefunden. Ebenso wenig die Vertragsunterzeichnungen. Das Thema smart home bzw KNX kam erst relativ neu auf. Eine erste Rückmeldung des Bauträgers klang jetzt nicht so als ob ich da mit viel Erfahrung rechnen kann. Daher überlege ich, das Gewerk Elektro ganz rauszunehmen und als Kombi aus Eigenleistung und Fremdvergabe zu realisieren.

    Es gibt zwar eine erste Planung, was ich bzgl knx gerne hätte (entweder zumindest von der Verkabelung her vorbereitet oder bereits realisiert) und das könnte ich auch weiter ausarbeiten. Mögliche Komponenten habe ich auch im Kopf, aber letztlich sollte jemand mit Erfahrung in die Planung einbezogen werden, damit auch die Realisierung funktionieren kann.
    Bzgl. Realisierung würde ich mir zwar zutrauen, Kabel durch Leerrohre zu ziehen. Diese verlegen oder gar die Wand aufzustemmen, wäre für mich zumindest vom Kopf her nicht möglich.
    Netzwerkkabel aufzulegen und ein Patchfeld zu installieren wäre eher kein Problem, aber hat ja nicht direkt mit KNX zu tun...
    D.h. Hier müsste auch jemand Leerrohre oder die Kabel legen.
    Die nötigen Komponenten könnte ich natürlich bestellen (Geiz ist geil..) aber wenn das Gesamtpaket passt, hätte ich auch kein Problem damit, dass der Elektriker auch hier mehr verlangt als ich bei den einschlägigen online Shops zahlen müsste. Solange es im Budget bleibt.
    Denn auch bei Sicherungskasten und Verteilerkasten wäre ich auf jemanden angewiesen.

    Bauen mit voltus und mainsmarthome dürften, soweit ich das verstanden habe, eher nicht in Frage kommen, da ich doch mehr Unterstützung bräuchte.

    Mein aktueller Ansatz wäre es daher, erstmal einen Planer zu finden, mit dem ich Schritt 1 machen könnte und als Ergebnis eine Planung hätte, die ich sowohl für die vom Bauträger potentiell beauftragten Elektriker als auch für selbst vergebene Arbeiten nutzen zu können.

    Was meint Ihr, wäre in meiner Situation am sinnvollsten, wenn ein qualitativ gutes knx Ergebnis am Ende zu akzeptablem Preis möglich sein sollte?

    Danke und Gruß
    Patrick
    ​​

    #2
    Zitat von pms86 Beitrag anzeigen
    Bzgl. Realisierung würde ich mir zwar zutrauen, Kabel durch Leerrohre zu ziehen. Diese verlegen oder gar die Wand aufzustemmen, wäre für mich zumindest vom Kopf her nicht möglich.
    Ich habe bei meiner Sanierung genau das vom Elektriker und seinem gesellen machen lassen. die haben das passende Werkzeug und sind da viel schneller.

    Ansage war jede Steckdose bekommt einen eigenen Außenleiter, Datenleitungen und Licht geht alles über die jeweilige Dcke verlegt (abgehangen) und die SD eben im Fußboden, dort alles in den zentralen Steigschacht und dort gemäß den Typen sortiert in Keller (Strom, LAN, KNX, 1-wire) oder in die nächste UV(Licht) oder ins DG (SAT).
    In den Grundrissen gab es alles eingezeichnet und am quasi Rohbau in gleichen Farben aus der Spraydose die Punkte an den Wänden / Decken. Die Feinmaße aus der xls-Liste. Das haben die dann schnell und Stressfrei erledigt.

    Verteilerbau und Programmierung usw. kam dann später. Sanierung war halt Zeit, konnte auf dem Grundstück anderweitig die Zeit unterkommen.

    Schritt eins ist ein detailliertes Raumbuch und eine genau Liste der Verbraucher die da ran kommen sollen (Festlegung Sicherungen und Leitungsdimensionen)

    Der externe Verteilerbauer braucht halt ne Vorgabe welche vielviele Leitungen auf welchem Stromkreis und was davon wie mit welcher Sorte Aktorik verbunden.
    Bei getrennter Arbeitsteilung muss der Eli halt die Leitungen vordefinieren können oder du hast großzügig Zeit um nachdem die Strippen alle im HWR angekommen sind den passenden Verteiler zu ordern.

    Will man optimieren an den Leitungen hat man mehr Aufwand bei der Vorplanung. Ansonsten halt einfach zählen wieviele SD im Raum werden es und dazu passende Anzahl NYM in 3-fach / 5-fach (sind die günstigsten Typen) ermitteln. Leitungswege grob überschlagen ab 15m Aufwärts eher in 2,5mm² als 1,5mm² rechnen oder nicht mit den billigen 16A LS rechnen.




    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von pms86 Beitrag anzeigen
      Daher überlege ich, das Gewerk Elektro ganz rauszunehmen und als Kombi aus Eigenleistung und Fremdvergabe zu realisieren.
      Du überlegst das so bei dir in deiner Stube oder überlegst du das mit dem Bauträger zusammen? Will sagen: Ist sichergestellt, dass der Bauträger das Gewerk überhaupt rausnehmen lässt? Das ist nämlich nicht zwangsläufig immer so, da das üblicherweise bei den Bauträgern zu mehr Aufwand führt, weil sie sich mit einem Nicht-Bauträger-Gewerk abstimmen müssen. Da haben die meistens wenig Bock drauf.

      Und ist auch sichergestellt, dass du das finanziell willst? Der Bauträger wird dir vermutlich böse wenig für das Gewerk Elektro gutschreiben. Gut zumindest, dass der Vertrag noch nicht unterschrieben ist. Aber da das Grundstück ja auch vom Bauträger kommst, bist du eh gefangen...

      Also bevor man hier in die tiefen KNX-Planungen einsteigt, sollten die Rahmenparameter erstmal klar sein.

      Kommentar


        #4
        Würde mir nen SI suchen der dir alles zusammenstellt was du dir wünschst inklusive Kabelzugplan. Verteilung ausm LV raus und dafür nen Externen EliKNXler suchen wenns nicht eh der SI kann.

        Kommentar


          #5
          Danke für eure Antworten,

          Das mit dem Bauträger ist in der Tat ein Punkt, der mir bewußt ist und der mir auch nicht so richtig gefällt, aber aktuell sieht das nach "saurem Apfel" aus. Zur Not wird der Vertrag nicht unterschrieben, was dann aber meiner Frau sicher nicht gefällt...

          Zumindest sind Eigenleistungen laut Bauträger möglich. Wie sich das finanziell dann rauskommt.. Schaun wir mal. Hier hoffe ich auch auf eine zumindest grobe Einschätzung durch den Sachverständigen.

          Ich bin ja nicht der erste der hier im Forum nach Planer bzw SI sucht. Teilweise wird man auf die Karte hier im Forum verwiesen, die aber doch recht spärlich besetzt ist.

          Hat jemand konkrete gute Erfahrungen mit SI bzw Planer im Raum Böblingen? Zwar muss der natürlich nicht vor Ort sein, aber ich fände das persönliche Gespräch immer noch am besten um sich einen Eindruck vom Gegenüber zu machen.

          Viele Grüße Patrick

          Kommentar


            #6
            Ich würde mal den Bauträger fragen, welcher Elektriker (vielleicht hat er auch mehrere an der Hand) die Elektrik macht und dann mit Elektriker sprechen und klären, ob er sich nicht doch mit KNX auskennt. Kann mir gut vorstellen, dass Bauträger lieber den Standard bauen lassen und daher abblocken. Und im Kreis BB sind Bauplätze ja derart Mangelware, dass alle Trümpfe in seiner Hand liegen. Aber wenn du KNX im Rahmen der Sonderwünsche direkt mit dem Elektriker klärst, wird der Bauträger vermutlich nichts dagegen haben. Er will es eben nur nicht in seinem GU-Vertrag festlegen.

            Kommentar


              #7
              pms86 : Du kannst leider keine PNs bekommen! Wenn du einen Planer suchst: beim Klick auf meine Signatur findest du meine Kontaktdaten, vielleicht kann ich dir behilflich sein!

              Gruß
              GKap

              Kommentar

              Lädt...
              X