Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Automatische Beschattung feinjustage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Automatische Beschattung feinjustage

    Hallo zusammen,

    ich habe heute lang an der automatischen Beschattung (Jalousien/Raffstore bei uns) mit dem MDT Jalousie Aktor (der mit automatischer Fahrzeitmessung) gesessen.

    Erster Eindruck: es funktioniert. Muss natürlich noch ausgiebig testen.

    Jedenfalls wollte ich mal ein paar Basics bei euch anfragen bzw mit welchen Einstellung läuft es bei euch? Die meisten Werte habe ich nämlich bisher auf der Voreinstellung belassen.

    - Wie habt ihr die Helligkeitsschwellen gesetzt?
    - Wann startet bei euch die automatische Beschattung (Helligkeit 1 oder 2 und welche Werte konkret)?
    - Macht ihr da Unterschiede zwischen den Himmelsrichtungen?
    - Wann / Wie stoppt die automatische Beschattung bei euch?
    - Bezieht ihr „nur“ die Außentemperatur noch mit ein oder auch Raumtemperatur oder sonstiges?
    - Habt ihr sonst noch Tipps, wo es Sinn macht von den Voreinstellungen abzuweichen?

    Danke für eure Tipps!

    #2
    Ich glaube, da hat jeder seine eigenen Vorstellungen, was optimal wäre. Weiche von den default Einstellungen ab, wenn du meinst, das passt nicht richtig. Im Büro findest du bei 10 Leuten 15 verschiedene Meinungen, wie die Beschattung gerade sein sollte, sie muss zu euch passen, nicht unseren Vorstellungen entsprechen.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Man kann sowas nach maximale Optimierung Energie verändern oder in Richtung schönes Wohnen bei schönem GArten. dazwischen ist alles was Ihr Euch als Einwohner da so vorstellen könnt.

      Es ist jetzt Sommer genügend zeit zum experimentieren. Im Winter mag man es ggf eh nochmal anders.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Danke, klar ist es am Ende individuell. Doch grad denke ich, dass die Voreinstellung bei den Helligkeitsschwellen und der Hysterese gar keinen Sinn machen.

        Der heutige morgen ist wenig sonnig, sondern wolkig. Dennoch war im Osten alles runtergefahren. Grad ist es dann hoch, nehme an, weil der Höchste Helligkeitswert unter sie Hysterese gefallen ist, oder?

        Kommentar


          #5
          Ja das Ding rechnet mit den Max-Werten der drei Sensoren an der Wetterstation, weil wenn morgens warum auch immer der Westsensor am hellsten ist wird es wohl dennoch aufs Fenster der Ostfassade scheinen. Oder die Orientierung der Fassade passt nicht zur Realität.

          Besonderheiten wie nen Baum oder des Nachbars Schuppen vorm Fenster musst auch anders berücksichtigen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Also es passt schon, was die Wetterstation an LUX Werten liefert und der Jalousie Aktor daraus macht. Aber die Voreingestellten Werte zeigen sich heute als suboptimal. Wir haben einen wechselhaften Tag, mal scheint die Sonne durch und LUX geht über die 1. Helligkeitsschwelle, dann kommen die Wolkenbänder.

            Einfach mal so gefragt:
            - Welche Werte habt ihr für die Helligkeitsschwellen und die Hysterese vergeben?
            - Wie schauen die Verzögerungen bei euch aus?

            Kommentar


              #7
              Achso: Stellt ihr dann bei den Kanälen auf Schwelle 1 oder 2 ab oder macht ihr das unterschiedlich z. B. je nach Fassadenseite?

              Kommentar


                #8
                Helligkeit 2 nutze ich eher für Rollläden, die dann unterschiedlich weit fahren, wenn ich der Meinung bin, dass die Sonne prallt. Es ist immer ein Kompromiss zwischen Rausschauen / Helligkeit und Hitze draußen lassen und Störung durch das Fahren der Verdunkelung. Große Fenster musst du mehr verschatten. Frage ist auch, was macht man am Ende der Beschattung einfach alles so lassen (eventuell Lamellen waagerecht stellen) oder ganz freie Sicht. Beobachte mal den Ablauf und frag dich und deine Frau, wie die jeweiligie Situation empfunden wird. Für jede Einstellung gibt es gute Gründe!.
                Viel Erfolg
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Ich bin an selber Stelle gerade und Frage mich fast das selbe. Meine MDT Wetterstation gibt mir gerade (es ist bewölkt) auf dem Helligkeitssensor für Süden ca 70000Lux aus.
                  Der Temperatursensor ermittelt in der Wetterstation 28,3 Grad - wobei ich vom MDT Support weiß, das dies ein schlechter Referenzwert ist, da sich das Gehäuse durch die Einstrahlung aufheizt. Mein Außenfühler (nicht per KNX verbunden) von der Wärmepumpe zeigt mir eine Temperatur von realistischen 26,2 Grad im Schatten an.

                  Ich habe im Jalousieaktor JAL-0810.02 bei den Beschattungs Grundeinstellungen - abweichend zur Anleitung und auf Rat von MDT auf Helligkeitswert 2 Byte gewechselt und habe dort bei Anzahl der Objekte 3 ausgewählt. Komunikationsobjekt: Helligkeit1 leigt auf Wetterstation Helligkeit Ost, Helligkeit 2 auf Helligkeit Süd und Helligkeit 3 auf Helligkeit West. Die vorgegeben Helligkeitsschwellen in den Parametern waren für Helligkeitschwelle 1 = 15x1000Lux und für 2 = 25x1000Lux, Hysterese steht auf 5.

                  Ich habe Schwelle 1 auf 35 angehoben und 2 auf 45, das sind auch die Werte die bei Helligkeitswerte über Helligkeitsschwelle 1 Bit von der Wetterstation ausgelöst werden.

                  Nun aber zur Eingangs erwähnten Problematik....wenn selbst bei Bewölkung bereits gut 70000Lux zu messen sind, ist wahrscheinlich die 35/45 zu niedrig eingestellt - oder?

                  Ich habe des weiteren die Freigabe über Temperatur im Kanal aktiviert und die mit dem Temperaturfühler des verbauten Glastaster verbunden. Wenn der Raum also 23 Grad erreich gibt er die Beschattung frei. In den Grundeinstellungen habe ich die Außentemperatursperre aktiviert und auf 20 Grad eingestellt.

                  Mein Gedanke war, dass die Beschattung erst ab einem Außentemperatur von 20 Grad aktiviert wird (wobei die Wetterstation eh eine höhere Temperatur misst) und wenn der Raum/Glastaster eine Temperatur von 23 Grad misst, die Beschattung eingeleitet wird. Ich glaube somit kann ich die Problemtik mit den LUX Werten etwas aushebeln.

                  Kommentar


                    #10
                    In den Beschattung Grundeinstellung des JAL-0810.02 steht unter Helligkeitsschwelle 1 und 2 Hysterese mit 5…kann mir jemand sagen was das ist?

                    Kommentar


                      #11
                      Das mit der Hysterese soll meinen, wenn der Wert die entsprechende Zeit diesen Wert abweicht, wird nachgeschaltet.

                      Aber, ich hab da auch gerade alles in Betrieb genommen und bin noch unzufrieden. Habe nur Rollos, da Altbausanierung.

                      Mein Hauptproblem ist derzeit, dass meine Jung WS in der Firstspitze letztlich doch mehr vom Ortgang aus Ost/West verschattet wird, als gehofft.

                      Daher hab ich an der WS keine realistischen Helligkeitswerte, solange die Sonne nicht drauf steht, das ist aktuell ca. 10.30 Uhr bis 18.00 Uhr der Fall.

                      Nun hab ich zumindest an der Ostfassade und Westfassade noch einen BEG PM, der gibt aber nur bis 39.9k Lux aus und der im Westen wird auch irgendwann vom Anbau verschattet.

                      Die PM könnte ich ja heranziehen, mache ich auch, aber die Wetterstation gibt deutlich höhere Werte.

                      Ich hab leider nix zum aufzeichnen, sonst würde ich mal versuchen, ob man die Werte der WS per Formel passend zum PM rechnen kann... aber Mh.

                      Letztlich finde ich es aber, unabhängig dem o.g. Problem, was es quasi unmöglich macht, schwierig dies statisch zu justieren. Wenn es wärmer wird, will man heftiger verschatten, wo es bei noch moderater Temperatur auch weniger macht. Jetzt hast du zum Teil aber auch bei 30k Lux auch Morgens schon den maximalen Bedarf, wenn es um 08.00 Uhr schon 25° ist.

                      Würd mich auch interessieren wo die Leute die Schwellen mit Rollos setzen, in Bezug auf die Werte der WS.

                      Habe bei mir aktuell schwelle 1 bei 25k und Schwelle 2 bei 39k, aber aus dem Problem, dass ich für Ost/West zu bestimmten Zeiten nur die PM nutzen kann. Eigentlich würde ich eher auch 35k und 50k gehen. Denn aktuell hab ich auch bei moderater Helligkeit auch mal die Schotten recht weit unten.

                      Ich werde als saubere Lösung wohl nicht umher kommen die WS auch nen Ausleger zu setzen, was komplett **** aussieht, aber was will man machen.

                      Es sei, es hat noch wer brillante Ideen für mich.

                      Danke und beste Grüße
                      Kai

                      Kommentar


                        #12
                        Pyrate , welche Einstellungen hast du nun für dich gewählt?
                        Ich bin selber an dem Punkt, mich in das Thema Automatische Verschattung einzuarbeiten und habe die gleichen Fragen in Bezug auf den MDT Jalousie Aktor.

                        Vielen Dank

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X