Servus!
Wie wohnen jetzt seit fast zwei Jahren in unserem Haus. Ich selbst war eigentlich immer Gegner von einer ERR der Fußbodenheizung, da dies die Effizienz enorm einbremsen kann. Daher stehen meine Motoren auch alle auf Handbetrieb und die Heizung läuft in der Heizphase sehr zufriedenstellend. Jetzt kann die Wärmepumpe aber auch kühlen (passive Naturkühlung) und da beginnt jetzt das Dilemma: Möchte man im Winter im Badezimmer warm (maximaler Durchfluss) und im Schlafzimmer kalt (minimaler bzw. kein Durchfluss), so ist es im Sommer im Kühlbetrieb genau anders herum. Jetzt ist es ja auch nicht der Sinn der Sache, das ich im Sommer alles per Hand verstelle, um im Winter alles wieder zurückzustellen?
Hat jemand das gleiche "Problem" und wie ist es gelöst?
Sollte ich doch auf den Automatikmodus setzen und per PWM regeln? Jeder Raum ist mit einem Glastaster von MDT ausgestattet und kann somit die Temperatur ermitteln und senden...
Danke!
Wie wohnen jetzt seit fast zwei Jahren in unserem Haus. Ich selbst war eigentlich immer Gegner von einer ERR der Fußbodenheizung, da dies die Effizienz enorm einbremsen kann. Daher stehen meine Motoren auch alle auf Handbetrieb und die Heizung läuft in der Heizphase sehr zufriedenstellend. Jetzt kann die Wärmepumpe aber auch kühlen (passive Naturkühlung) und da beginnt jetzt das Dilemma: Möchte man im Winter im Badezimmer warm (maximaler Durchfluss) und im Schlafzimmer kalt (minimaler bzw. kein Durchfluss), so ist es im Sommer im Kühlbetrieb genau anders herum. Jetzt ist es ja auch nicht der Sinn der Sache, das ich im Sommer alles per Hand verstelle, um im Winter alles wieder zurückzustellen?
Hat jemand das gleiche "Problem" und wie ist es gelöst?
Sollte ich doch auf den Automatikmodus setzen und per PWM regeln? Jeder Raum ist mit einem Glastaster von MDT ausgestattet und kann somit die Temperatur ermitteln und senden...
Danke!
Kommentar