Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zufällige Aktoren antworten plötzlich nicht mehr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Zufällige Aktoren antworten plötzlich nicht mehr

    Hallo zusammen,

    ich habe mir vor ca. 3 Jahren eine Eigentumswohnung gekauft in der EIB/KNX installiert war. Das bestehende Setup und die meiste Aktorik ist relativ alt, hat aber bis dato eigentlich einwandfrei funktioniert - auch nach dem Hinzufügen von neueren Geräten wie bspw. eines IP Interface (KNX IP BAOS 777, ABB Wetterstation, ABB Schaltaktor, ABB Jal. Aktor etc.).

    Nachdem ich nun letztens einige der alten Taster durch MDT Glastaster ersetzt habe haben plötzlich manche der alten Aktoren angefangen zu spinnen, es war meistens immer nur einer, einmal ein Schaltaktor, einmal ein Dimmaktor, dann wieder ein anderer Schaltaktor.

    Es gibt im Setup die folgenden Linien:
    • 1.0 als Hauptlinie mit der USB Schnittstelle und dem IP Interface
    • 1.1 für quasi alle Geräte in der Wohnung
      • 57 Geräte mit einem geschätzen Energieverbrauch von 502 mA (ETS Diagnose - MDT GT mit 20 mA berechnet)
      • 1 Linienkoppler - keine manuellen Filtereinträge
      • 620 mA SV
    • 1.2 für die 12 Stellventile der FBH
      • 1 Linienkoppler - keine manuellen Filtereinträge
      • 12 Stellventile
      • 620 mA SV
    Die alten Geräte sind alle von Berker und werden direkt über die Hutschiene und einem entsprechenden Verbinder mit der Busspannung versorgt.

    Vor einer Woche sind jetzt zwei Schaltaktoren ausgefallen, der eine hatte vmtl. verklebte Kontakte und hat sich auch die ganze Zeit schon sehr komisch verhalten, der andere war nicht mehr erreichbar und hat auch auf keinerlei Telegramme geantwortet. Der Linienscan hat die PA auch nicht mehr gefunden. Programmierung in ETS trotz Programmiermodus war nicht mehr möglich (Fehlermeldung: Das Gerät hat nicht in angemessener Zeit geantwortet). Andere Geräte in der Linie lassen sich einwandfrei programmieren, auch welche auf der selben Hutschiene. Die Programmierung wurde mit dem IP Interface über die Hauptlinie durchgeführt.

    Ich dachte mir nichts dabei... nach über 20 Jahren kann das ja auch mal kaputt gehen. Ich also zwei neue ABB Schaltaktoren gekauft - die gestern eingebaut wurden und auch einwandfrei funktionieren.

    2h nachdem sie eingebaut wurden war der nächste Schaltaktor kaputt und hat nicht mehr geschaltet. Nachdem ich dann nochmal die SV resetted hab ging er wieder.

    1h danach hat der nächste Dimmaktor (auf der Hutschiene eins weiter unten) den Geist aufgegeben und schaltet nicht mehr. PA nicht mehr erreichbar. Linienscan zeigt die PA ebenfalls nicht mehr an. Busspannungsreset hat auch nicht weiter geholfen. Die SV hat leider auch keine Diagnosefunktion - die ist auch >20 Jahre.

    Die neuen Geräte wurden von einem Elektriker eingebaut und von mir programmiert (bin ITler).

    Ich habe auch schon versucht die MDT Glastaster vom Bus zu nehmen, allerdings geht der Dimmaktor (oder das Gerät das eben gerade nicht geht) dann auch nicht.

    Nun die Frage, hatte das einer von euch schon mal bzw. hat jemand Tipps wie ich den Fehler finde oder hab ich einfach Pech und die ganzen Geräte geben jetzt im Wochentakt den Geist auf?

    Der Busmonitor hat an der Stelle auch nicht wirklich weitergeholfen.

    Falls noch weitere Infos benötigt werden gerne direkt anfragen.


    Liebe Grüße & Danke
    Marvin

    #2
    Busspannung gemessen?

    Kommentar


      #3
      Du wirst irgend ein Spannungsproblem haben, nach 20 Jahren könnte auch die SV ausfallen. Eine andere Möglichkeit wären die Kontakte auf den Hutschienen, das Konzept hat sich nicht bewährt und wurde später eingestampft.
      Viel Erfolg, Florian

      Kommentar


        #4
        Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
        Busspannung gemessen?
        Gerade erledigt. Liegt bei 29.1V. Allerdings geht besagter Dimmaktor jetzt auf einmal wieder . Aktuell funktionieren alle Geräte wieder... Daher jetzt auch schwierig das Problem zu analysieren.


        Die Spannungsversorgung scheint dann ja zumindest in diesem Moment zu gehen. Ich beobachte das Mal weiter und gebe im nächsten Fehlerfall nochmal Feedback. Bzgl. der Hutschienenmontage kann ich gut verstehen wieso man das heute nicht mehr so macht..

        Kommentar


          #5
          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Du wirst irgend ein Spannungsproblem haben, nach 20 Jahren könnte auch die SV ausfallen. Eine andere Möglichkeit wären die Kontakte auf den Hutschienen, das Konzept hat sich nicht bewährt und wurde später eingestampft.
          Viel Erfolg, Florian

          Der nächste Ausfall hat nicht lange auf sich warten lassen. Heute ist der gleiche Dimmaktor wieder ausgefallen. Spannung vor und nach dem Aktor auf der Schiene liegt bei 28.7 V. Hab den Aktor aus der Schiene entfernt, die Kontakte sauber gemacht, allerdings nichts. Programmierknopf funktioniert nicht, PA finde ich im Linienscan ebenfalls nicht mehr.

          Hat jemand noch ne Idee?

          Kommentar


            #6
            Kauf dir eine (günstige) Ersatz SV (z.B. die Meanwell SV) und teste aus. wenn es nicht daran liegt, dann hast du für die Zukunft etwas in Reserve. Etwas komfortabler wäre eine SC mit Diagnostikfunktion.
            Gruß Florian

            Kommentar

            Lädt...
            X