Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dali-Lichtsteuerung. Welche Gruppierungen im EFH empfiehlt Ihr?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dali-Lichtsteuerung. Welche Gruppierungen im EFH empfiehlt Ihr?

    Hallo Leute!

    #EFH Neubau #Dali #Dalizentral #KNX
    #DaliGruppierungen?
    Will meinem Hausbauer für die Elektroplanung mitteilen,
    wo er die NYM-J5x1,5 für die Dali Beleuchtung aus vom Verteilerschrank (EG HWR) verlegen soll (Verteilerschrank+Dali+KNX+Leuchten etc. mache ich selbst EL)

    Soweit ich es verstanden habe muss jede DaliGruppe eine separate z.B. Standart NYM-J5x1.5 vom Verteilerschrank verlegt haben.
    Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege bzw. ob Ihr bessere Vorschläge habt.
    Geplant sind vorerst praktisch überall Dimmbare Decken-Spots.


    Frage an Euch
    Welche Dali-Gruppen könnt Ihr empfehlen? Siehe Bilder EG+DG

    Hier meine erste Vorstellung:
    EG: 1x Küche, 1x Essbereich, 1x Wohnbereich, 1x Flur EG, 1x Gästezimmer, 1x Küche,1x HWR, 1xBad, 1x Garage, 1x Terrasse
    DG: 1x Flur, 2x Schlafzimmer, 1x Kinderzimmer1,1x Kinderzimmer2, 1xBad
    Topologie: Stern-, Linien- oder Baumtopologie. Kein Ring.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.
    Zuletzt geändert von MrPit; 10.06.2021, 23:49.

    #2
    Zitat von MrPit Beitrag anzeigen
    Soweit ich es verstanden habe muss jede DaliGruppe eine separate z.B. Standart NYM-J5x1.5 vom Verteilerschrank verlegt haben.
    Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege...

    das hast du falsch verstanden. dali gruppen werden softwareseitig angelegt.

    ein dali gateway kann bis 64 leuchten adressieren, welche dann bis 16 gruppen zugeordnet werden können oder aber auch einzeln angesteuert werden können. also alles an einem kabel.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Welche Möglichkeiten der Leitungsverlegungen ist bei Dali+KNX möglich und welche davon ist gängig?
      Welche Leitungungen sollten vom Verteilerschrank zu den Leuchten verlegt werden? NYM-J5x1,5?

      Kommentar


        #4
        du kannst Dali und Strom extra verkabeln oder in einen Kabel. 5x1,5 ist die gängige Lösung, wenn nicht anders gefordert.

        Kommentar


          #5
          Und "eigentlich" müsste nur ein 5-adriges Kabel aus der Verteilung führen. Praktisch sicher eher nicht ratsam...
          Lass ein Kabel in jeden Raum ziehen.
          Die Gruppen bestimmst letztendlich du mir deinen Wünschen, wie alles ausgeleuchtet werden soll. Im Wohnbereich z.B. 4 Gruppen (1 pro Raum und vielleicht eine Zusätzliche, die alles schalten kann als gedimmte Grundbeleuchtung?!)...

          Das einzige was mich limitiert hat, waren die Deckendosen. Ich wollte nicht für jeden Spot eine Dose mit Tunnel setzen...

          Kommentar


            #6
            Wenn ich deine Fragen richtig interpretiere, dann planst du bzw. dein Eli dezentrale Dali-Treiber. Dann müsstest du sternförmig oder durchschleifen können - für alle Treiber die nachher auf einem LS hängen. Damit hat jeder Treiber über 2 Adern ein Bussignal und die restlichen 3 für die 230V Versorgung. Du darfst halt nur keinen Ring bilden. Im Prinzip wie die Topologie des KNX-Bus. Gruppen bildest du dann im DALI-KNX-Gateway für alle Treiber die sich immer gleich verhalten sollen (z.B. pro Raum), d.h. du hast dann für dies Gruppe ein KO auf das alle Treiber gleich reagieren.

            Kommentar


              #7
              Zitat von MrPit Beitrag anzeigen
              Soweit ich es verstanden habe muss jede DaliGruppe eine separate z.B. Standart NYM-J5x1.5 vom Verteilerschrank verlegt haben.
              Nöö.

              Dali ist ein Bus, an jeder Gruppe (bis zu 16 Gruppen oder 64 Einzel EVG könne auch alle an einem Strang ab Verteiler hängen.

              Zitat von MrPit Beitrag anzeigen
              Welche Dali-Gruppen könnt Ihr empfehlen? Siehe Bilder EG+DG
              Allein weil Du diese Frage so deutlich stellst und dann das hier
              Zitat von MrPit Beitrag anzeigen
              Welche Leitungungen sollten vom Verteilerschrank zu den Leuchten verlegt werden?
              hinterher, vermute ich mal ganz stark Du hast noch gar keine Leuchte als solche definiert die in den Räumen leuchten sollen, weil sonnst wüsstest ganz genau was wie zusammen / getrennt zu schalten / dimmen in einfarbig in zweifarbig, TW / HCL oder in bunt RGB(W/CCT) daher kommen soll und wieviele Mengen davon benötigt werden.

              Insofern sind alle Deine Frage gerade vollkommen absurd, weil Du gar nicht weist ob das Licht was Du haben willst überhaupt mit dezentralen DALi Komponenten realisierbar ist.

              Du bist gerade dabei Schritt 4 und 5 von 5 zu "planen" ohne Vorstellung vom Inhalt der notwendigen Schritte 1-3 zu haben.

              Womöglich liegen wir ja falsch aber Deine Fragen deuten sehr stark darauf hin.

              Heinz ich weiß du plädierst auch im EFH für einfach immer DALI, was ja auch OK ist, wenn man denn auch bereit ist den weiteren Aufwand zu tragen damit das auch in sinnvolle Leuchten mündet.

              Aber schauen wir mal wie der TE in der Frage positioniert ist, nur haben wollen bringt einem nicht immer weiter.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                Allein weil Du diese Frage so deutlich stellst und dann das hier
                hinterher, vermute ich mal ganz stark Du hast noch gar keine Leuchte als solche definiert die in den Räumen leuchten sollen, weil sonnst wüsstest ganz genau was wie zusammen / getrennt zu schalten / dimmen in einfarbig in zweifarbig, TW / HCL oder in bunt RGB(W/CCT) daher kommen soll und wieviele Mengen davon benötigt werden.

                Insofern sind alle Deine Frage gerade vollkommen absurd, weil Du gar nicht weist ob das Licht was Du haben willst überhaupt mit dezentralen DALi Komponenten realisierbar ist.

                Du bist gerade dabei Schritt 4 und 5 von 5 zu "planen" ohne Vorstellung vom Inhalt der notwendigen Schritte 1-3 zu haben.

                Womöglich liegen wir ja falsch aber Deine Fragen deuten sehr stark darauf hin.

                Heinz ich weiß du plädierst auch im EFH für einfach immer DALI, was ja auch OK ist, wenn man denn auch bereit ist den weiteren Aufwand zu tragen damit das auch in sinnvolle Leuchten mündet.

                Aber schauen wir mal wie der TE in der Frage positioniert ist, nur haben wollen bringt einem nicht immer weiter.
                Danke Euch danke Dir für die Infos erstmal.
                gbglace Du hast recht! Genaue Elektroplanung mit der Baufirma (Fertighaus Holzständerbauweise) folgt erst in ca. 3 Monaten.
                Allerdings sollte ich bereit jetzt die Eckpunkte meiner vom Standart abweichenden Elektroplanung (Smarthome statt Konv.) der Baufirma mitteilen,
                damit die Firma für die anstehende Elektroplanung die richtige Preisliste mit den richtigen Leitungen etc. für mein Bauvorhaben kalkulieren kann.

                Daher muss ich der Firma jetzt mitteilen, welche Leitungen und in welche Topologie geplant werden müssen.
                Übrigens, die Firma soll die Leitungen nur als Vorbereitung Installieren. Arbeiten am Verteilerschrank, Leuchten, Steckdosen etc. erfolgen (natürlich) in Eigenleistung.

                Also einfach NYM-J 5x1,5 vom Verteiler zu den Räumen in die Decke und dann später Trafos in der nähe der Leuchten?
                wie hier?:
                dali_KNX.jpg


                Klar ist, dass praktisch überall LED Dimmbare Einbaustrahler mit HCL kommen sollen. Und ja, es soll auch KEINE veraltete, konventionelle Installation kommen.
                Steuerung über KNX natürlich.
                Bin noch dabei mehr zum Thema Dali, Leuchten etc. zu lernen. Also please dont be mad at me. Bin selbst nur ein kleiner senior software engineer :P und privat mit Iobroker, esp8266/32, LED WS8212b bzw. WLED FPV dronen gebaut und paar platinen gelötet. Bin noch klein!
                Zuletzt geändert von MrPit; 11.06.2021, 19:15.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MrPit Beitrag anzeigen
                  Klar ist, dass praktisch überall LED Dimmbare Einbaustrahler mit HCL kommen sollen. Und ja, es soll auch KEINE veraltete, konventionelle Installation kommen.
                  Und nochmal wie willst Du wissen welche Ansteuerungstechnik verwendbar ist wenn Du die zu verbauende Lampe nicht kennst?

                  Nicht jede Lampe kann DALI, die die das nativ verstehen sind nicht in der Baumarkt / Möbelhaus Preisregion angesidelt, da sind schnell obere dreistellige bis locker 4-stellige Preise je Lampe drinnen. Nimmst "Baumarkt"-Ware dann kann es sein das man die auf DALI umbauen kann. Nimmst Spots gehen die grundsätzlich technisch per DALI zu betreiben, dafür muss aber der Platz vor Ort vorhanden sein. Die kleine Thermox Dose in der Decke kannst aber gleich vergessen, 180-er Halox mit Trafotunnel für jeden einzelnen Spot hingegen eröffnet diese Möglichkeit, preislich landest dann aber je Spot bei deutlich dreistelligem Preis. Gehst dann aber auf eine zentrale 24V Verdrahtung (muss nicht der zentrale Verteiler im Keller sein, kann auch eine UV auf der Etage sein) dann brauchst meist andere Leitungsdimensionen und Topologie.

                  Aber selbst wenn es nur einfache Spots sein sollen, dann stellt sich die Frage welches Leuchtmittel wird es denn. Die Antwort natürlich HCL soll es ein ist nur ein Merkmal aber kein planerisch ausreichender Hinweis, denn entscheidend ist welche Leistung hat der Spot und welche Abstrahlwinkel und was soll wie damit beleuchtet werden, dann genau davon sind Anzahl und Platzierung an der Decke abhängig. Hast abgehangene Decken, dann sind solche Fragen relativ egal, weil man da recht flexibel ist, dann braucht es eigentlich nur ein paar Zuleitungen je Raum und Leitungen für die Bussignale, dann kann man auch planlos weiter machen.

                  Und wenn die Baufirma jetzt noch 3 Monate dir zeit gibt für eine Planung der Leitungen, dann streiche den Gedanken für die nächsten 2 Monate aus Deinem Kopf und definiere erstmal deutlich detaillierter welches licht in welchen mengen Wo aus welchen Gebilden / Formen rauskommen soll. danach kannst dich um Ansteuerung und notwendige CU-Infrastruktur kümmern. Die eine Strippe die alles kann gibt es nicht.

                  Lass das Dir nicht unfreundlich klingen, mich wundert es nur das in wirklich jedem Einsteiger Projektvorstellungsthread alle mit der falschen Reihenfolge der Planung der Lichtkabel anfangen und es mir daher zeigt das niemand auch nur ansatzweise mal die anderen Threads zu den Themen gelesen hat, denn dann hättest diesen Thread gar nicht erst gestartet.
                  Auch wenn die anderen Antworten hier alle richtig waren und die genaue Antwort auf genau Deine gestellten Fragen waren weiterhelfen tun sie dir nicht, bzw. nur um nen Zettel beim GU abzugeben um dann paar Monate später festzustellen das die dann ausgesuchten Lampen gar nicht zur Strippe und Dali passen.

                  Der nächste Punkt der zu bedenken ist, ein tolles Lochraster an der Decke macht nen hellen Raum ist meiner bescheidenen Meinung nach aber keine erschöpfende Variante, um irgendwie bequemes gemütliches Wohnambiente durch Licht zu erreichen oder zu unterstützen.


                  Und das Werbebildchen als technische Grafik getarnt ist doch auch aus dem letzten Jahrhundert inspiriert und zeigt bei weitem nicht den aktuellen Stand der Technik.

                  Und das Du da den Verteiler in Eigenleistung verdrahten willst halte ich für hochgefährlich. Denn wärest Du vom Fach würdest sicher nicht von Trafos schreiben wenn es LED-Licht sein soll. Aber naja. Wenn das die letzten Arbeiten des Lebens sein sollen, immer gerne weiter so.
                  Zuletzt geändert von gbglace; 11.06.2021, 19:39.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
                    Und "eigentlich" müsste nur ein 5-adriges Kabel aus der Verteilung führen. Praktisch sicher eher nicht ratsam...
                    “eigentlich“ ist richtig. der zweite satz nicht.


                    Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
                    Lass ein Kabel in jeden Raum ziehen.
                    das ist so ein schwachsinn, der sich äusserst hartnäckig im forum hält und immer wieder gerne nachgeplappert wird. warum auch immer.

                    ideal verlegt man einen ring: ausgehend vom verteiler, dann alle leuchtendosen abfahren und von der letzten leuchte wieder zum verteiler. anschliessen tut man dann nur von einer seite. wenn jedoch irgend ein rohr nicht durchgängig ist, hat man einen plan-b.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Praktisch hast du bei der IB wesentlich weniger Fehlerquellen 5pol.
                      hab gerade eine Baustelle die das abwechselnd auf 2 verschiedenen Gateways fordern. Horror mit den Billigarbeitskräften

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von concept Beitrag anzeigen
                        das ist so ein schwachsinn, der sich äusserst hartnäckig im forum hält und immer wieder gerne nachgeplappert wird. warum auch immer.
                        Der Vorteil wäre doch, dass man auch noch zentral KNX LED Controller verwenden könnte, wenn auch eingeschränkt. Nur ist die Frage, ob man sich wirklich jede Option zulasten einer einfachen Verkabelung offen halten muss.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von concept Beitrag anzeigen

                          das ist so ein schwachsinn, der sich äusserst hartnäckig im forum hält und immer wieder gerne nachgeplappert wird. warum auch immer.

                          ideal verlegt man einen ring: ausgehend vom verteiler, dann alle leuchtendosen abfahren und von der letzten leuchte wieder zum verteiler. anschliessen tut man dann nur von einer seite. wenn jedoch irgend ein rohr nicht durchgängig ist, hat man einen plan-b.
                          gute Idee. Wenn ich es richtig verstehe, sollte hierbei die Leitungslänge deutlich kürzer und mit weniger Aufwand zu verlegen sein im gegensatz zu "Sternverkabelung: jede Leitung in jedem Raum separat"?

                          Ist es auch empfehlenswert eine "Ringleitung" im EG+Garage und die zweite separat in DG zu verlegen und damit zwei Kanäle zu betreiben?
                          2x16 Gruppen
                          2x64 Teilnehmer
                          Wie in dieser Abb.?
                          KNX+DALI-Gateway,+DG_S+DALI.jpg
                          Zuletzt geändert von MrPit; 12.06.2021, 12:02.

                          Kommentar


                            #14
                            @gbglace
                            Ich weiß, die sind teurer als die standart.
                            Kennst Du vllt. Stores mit gutem Preis-/Leistungsverhältniss
                            und gute Möglichkeiten die Standart Leuchten dalifähig zu machen?
                            Zuletzt geändert von MrPit; 12.06.2021, 11:19.

                            Kommentar


                              #15
                              Vollzitate sind nicht so gern gesehen und überflüssig

                              Deine Frage ist so allgemein gehalten, was soll man da antworten? Es gibt unzählige Dali Leuchten.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X