Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dali-Lichtsteuerung. Welche Gruppierungen im EFH empfiehlt Ihr?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    @livingpure
    Stimmt, habs korrigiert :P

    Welche Ansteuerungstechniker gibt es?
    Welche Leuchten gibt es? Wo kann ich mir diese aussuchen?

    Geplant sind Einbauleuchten:
    in jedem Raum (Siehe Gruppen)
    Dimmbar
    Tunable White (HCL)
    Niedrigem Flimmern %Flicker

    Gruppen EG/Garage/Außen:
    3x im Wohnbereich
    1x Büro
    2x Flur
    1x Gäste WC/Bad
    1x HWR
    2x Flur
    2xGarage
    3xAußenbereich
    = 15 Gruppen

    Gruppen DG:
    2x Flur
    2x Kinderzimmer 1
    2x Kinderzimmer 2
    2x Schlafzimmer
    2x Bad
    1x Treppen


    Welche Infos benötigt Ihr noch?
    Zuletzt geändert von MrPit; 12.06.2021, 11:51.

    Kommentar


      #17
      Klassische Leuchten kannst du v.a. dann oft umbauen, wenn der LED Controller getrennt vom Leuchtmittel ist.
      An Dali Leuchten gibt es eine große Auswahl, bei Einbauspots musst du aber den Platz für das Vorschaltgerät vorsehen!
      Wie hochwertig muss das HCL sein? Sehr gut ist die PiLed Technologie, die Kiteo einsetzt. Kurzum - Licht ist ein sehr komplexes Thema, da kann man sich einige Monate damit beschäftigen, wenn alles optimiert sein soll.

      Mit Dali+ läuft Dali neuerdings auch über IP und Funk, selbst wenn man mal keine Busleitung hat, ließe sich das also über Dali lösen.

      Kommentar


        #18
        - 20cm Platz in der EG-OG und OG Decke.
        - HCL Quali? Kommt auf die Auswahl bzw. Preise an. Wichtiger als HCL wäre gutes Dimmverhalten und geringer %Flicker + Preis/Leistung. Optik der Leichte möglichts schlicht und einfach.
        Zuletzt geändert von MrPit; 12.06.2021, 12:23.

        Kommentar


          #19
          Schau dir nochmal gbglace Kommentare an, du musst dir viel mehr Gedanken machen, welches Licht du wo willst.

          Hier, eigentlich habe ich gerade die passende Zeitschrift offen. Zähl mal die Anzahl der unterschiedlichen Leuchten in einem winzigen Foto, schau dir die Abordnung der Leuchten an, ...
          Mit Licht lässt sich sehr viel Wohnqualität schaffen, somit lohnt es sich auch da Zeit reinzustecken.

          Edit: Bild entfernt, schau dir einfach mal ein paar öffentliche Objekte oder gehobene Villen an, bei einfacheren EFH wird leider oft wenig Wert auf die Lichtgestaltung gelegt
          Zuletzt geändert von livingpure; 12.06.2021, 14:14.

          Kommentar


            #20
            Ja Kauf dir Mal paar Aufgaben von sowas wie schöner wohnen oder suche was im Internet.

            Du beschreibst bisher nur Einbauleuchte. Das kann alles mögliche sein,v Öle verstehen darunter nur Spots. Was verstehst unter Preis Leistung. Die Phillips 230V Retrofit Leuchtmittel machen hell haben akzeptable CRI lassen sich dimmen kosten einstellige EUR. VoltusConstaled kosten je Modell um die EUR, haben vor allem mehr Leistung und gibt es mit TW haben aber auf Grund der Zweifarbigkeit ggf Rotstiche. Dann gibt es noch andere Hersteller die hier im Forum seltener genannt werden da kommst dann je Leuchtmittel ganz oben im zweistelligen EUR Bereich. Ähnliche Preisspannen gibt es bei den Einbauringen, Sebson für unter ein EUR Absinthe im zweistelligen Bereich. Plus die Betondosen plus EVG + Netzteil.

            Im Forum wird von einigen Leuten über jedes technische Details diskutiert und die Elemente verglichen, ganz unabhängig vom Preis. Was Preis/Leistung anbetrifft ist dann in gewissen Maße subjektiv und da kann so eine Ausstattung an Licht von 2-4k bis deutlich fünfstellig reichen und es ist dennoch alles nur Spotraster was nur bedingt ein Wohnambiente zaubert.

            Ansonsten gibt es auch Panels und anderes was Einbauleuchten sind. Nur was es sein soll musst selbst aussuchen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              Zitat von concept Beitrag anzeigen
              das ist so ein schwachsinn, der sich äusserst hartnäckig im forum hält und immer wieder gerne nachgeplappert wird. warum auch immer.

              ideal verlegt man einen ring: ausgehend vom verteiler, dann alle leuchtendosen abfahren und von der letzten leuchte wieder zum verteiler. anschliessen tut man dann nur von einer seite. wenn jedoch irgend ein rohr nicht durchgängig ist, hat man einen plan-b.
              Ist kein Schwachsinn, nur eben deine Meinung.
              Manche legen halt nen Ring, auch bei KNX, andere sternförmig in jeden Raum. Sternförmig ist immer flexibler als Ring Topologie. Der einzige Nachteil ist du brauchst mehr Klemmen im Verteiler und musst mehr Kabel(meter) verlegen und vielleicht noch das was du als Vorteil der Ringtopologie anführst "was ist wenn die Leitung/Rohr mal unterbrochen ist. Ja das mag nen Nachteil sind, nur ist der Nachteil der Ringtopologie eben der dass es unflexibler ist da alles am selben Stromkreis hängen muss und bei 5 adrig auch zwangsweise alle in der selben Dali Linie hängen muss. Abschaltung der EVGs pro Raum auch nicht möglich, dafür fehlen Adern wenn man nur 5adrig ne Ringtopologie ausführt.
              Auch ist nen Vorteil dass man eben statt Dali auch was anderes nutzen kann für den Raum bei ner Sterntopologie. Ob man braucht muss man selber wissen, aber die Möglichkeit dazu ist da, die bei ner Ringtopologie nicht da ist.

              Man muss abschätzen was man für besser erachtet.
              Die Ringtopologie schließt ne Reihe von Möglichkeiten schonmal von vornerein aus, insbesondere was zentrale Dimmaktoren/Schaltaktoren angeht. Vorallem wer noch nicht weiß ob er umbedingt Dali machen will oder ob er in jedem Raum Dali haben will der macht es wohl besser sternförmig, damit kann er alles am Ende realisieren was auch mit der Ringtopologie geht aber eben auch noch mehr.
              Zuletzt geändert von ewfwd; 12.06.2021, 18:06.

              Kommentar


                #22
                Tja ihr müsst euch nicht streiten. Heinz seine Antwort ist voll korrekt auf die Frage des TE wie mache ich am besten und günstigsten ne DALI Verkabelung.

                Das die Frage selbst halt völlig irrelevant ist merkt der TE hoffentlich noch wenn er endlich Mal bei den Schritten 1-2 anfängt. Zuletzt kam er ja schon bei 3 an, aber da er hält von hinten beginnt macht auch das nicht Sinn. Und alles plump im Stern eröffnet mehr Optionen aber eben auch noch nicht alle. Ne Verkabelung für alles ist eigentlich auch unsinnig, dann einfach Mal alle Notwendigkeiten notieren und dafür passende Leerrohre legen und dies so das man da auch wirklich ne Leitung auch durch bekommt.

                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Und alles plump im Stern eröffnet mehr Optionen aber eben auch noch nicht alle.
                  Beim besten Willen aber ne 5adrige Ringleitung für ne Etage bei Dali verbaut einem schon viele Optionen von vornerein. Sagen wir im Idealfall sind es 2 5adrige Kabel wenn man eben das andere Ende auch benutzt und die beiden Leitungen halt nicht verbindet. Nur besteht deine Flexibität ausschließlich daran wo du die Stelle platziert die nicht verbunden wird. Ergo die Reihenfolge mit der das Kabel die Räume verbindet kannst du dann nicht verändernt weil du vielleicht irgendwann Raum2 und Raum4 in einer Linie haben willst Raum3 dazwischen soll aber in eine andere.
                  Was daran "Schwachsinn" ist jeden Raum einzelnt mit 5adrig anzufahren ist mir selbst beim nochmaligen Lesen nun nicht klar. Dass man das nicht muss steht außer Frage und funktionieren tut auch die Sparlösung. Das ist korrekt.
                  Kabel einsparen auf Kosten der Flexibität ist schon möglich. Ich denke aber dass die Grenze hier jeder anders für sich setzt und es kein allgemeingültiges "so passt das für jeden!" gibt.
                  Zuletzt geändert von ewfwd; 12.06.2021, 19:26.

                  Kommentar


                    #24
                    Vielleicht kommt euer Missverständnis auch daher, dass ihr an unterschiedliche Häuser denkt. Die meisten EFH haben eher die Grundfläche einer größeren Garage, da ist die Sternform dann kein großer Mehraufwand zum Ring.

                    Kommentar


                      #25
                      Mehrere Räume/Zimmer haste da aber ebenso. Die Raumgröße an sich spielt ja erstmal gar keine große Rolle wenn man pro Raum eine Leitung vorsieht. Da müsste man dann schon eher viele Räume auf relativ kleiner Fläche haben damit der Mehraufwand drastisch größer wird.
                      Finds nur etwas eigenartig die eine Lösung perse als Schwachsinn abzutun als ob sei dies irgendwie allgemein gültig dass dies immer Unfug sei.
                      Bei der KNX Leitung würde ich ebenfalls anders planen. Grade wenn das Haus groß ist würde ich nicht einen riesigen Ring machen es sei denn es kommt auf jeden Cent an
                      Zuletzt geändert von ewfwd; 12.06.2021, 20:54.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Das die Frage selbst halt völlig irrelevant ist merkt der TE hoffentlich noch wenn er endlich Mal bei den Schritten 1-2 anfängt.
                        Hast Du hier Tipps bzw. Vorschläge? Wo kann ich suchen? Inspirationsorte? etc.
                        schöner wohnen, Pinterest etc., YT, Facebook Gruppen, ok. Wo/Was noch?
                        Welche Leuchten und Platzierungen in den jeweiligen Räumen Konkret kannst Du empfehlen bzw. stehen zur auswahl? Was hast Du im Einsatz?
                        Aktuell planen wir, wie geschrieben, überall Dimmbare Spots, auch in Büro, Kinder-, Schlafzimmer
                        Philips 230V Retrofit, VoltusConstaled hast Du bereits genannt. Ist wahrschenlich genau das was wir brauchen. Gibt es noch mehr?
                        In den Decken werden wir h=20cm Platz haben
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von MrPit; 13.06.2021, 13:29.

                        Kommentar


                          #27
                          Es gibt heir im Forum genügend Threads zur Lichtgestaltung auch Blder sammelthreads. Zeigt ehr eure beleuchtugn z.B.

                          Nur ein Spotraster ist nur wenig gemütlich egal wieviel Dimmung man da rein baut. ich habe Spots und Stripes verbaut, auch nicht wirklich kreativ (ein paar Wandleuchten und andere gerichtete Spots zur Objekt Beleuchtung wären noch gut, letzteres lässt ja noch nachrüsten mit der abgehangenen Decke). Rein über Grundrisse kann man keine gescheite Lichtplanung machen. schaue Dir mal DIALUX an und zeichne Dir das Haus in 3D mit Möbel und dann entscheide was davon gehört akzentuiert beleuchtet. Wo kann es indirektes Licht geben wo braucht es direktes Licht sehr geziehlt vs breit gestreut. Oder Lichtplaner oder ambitionierten Elektriker der Ahnung davon hat.

                          Bei DIALUX kannst dann auch feststellen wieviele Leuchten braucht es dann vom gewählten Typ her. Ist ja nen Unterschied ob ich in einem raum 8 Spots ober 12 brauche, um die gleiche Helligkeit zu erreichen.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #28
                            Werde ich machen. thnx!

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Ist kein Schwachsinn, nur eben deine Meinung.
                              Ja, das ist meine Meinung!


                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Sternförmig ist immer flexibler als Ring Topologie.
                              Die Flexibilität bei DALI besteht in der softwareseitigen Konfiguration bei einfachster Verkabelung (alles an einem Strang).

                              Die einfache Verkabelung ist ja der konzeptionelle Vorteil von DALI! Das war einer der Hauptgedanken für die Konzeption von DALI.


                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Was daran "Schwachsinn" ist jeden Raum einzelnt mit 5adrig anzufahren ist mir selbst beim nochmaligen Lesen nun nicht klar.
                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Der einzige Nachteil ist du brauchst mehr Klemmen im Verteiler und musst mehr Kabel(meter) verlegen und vielleicht noch das was du als Vorteil der Ringtopologie anführst "was ist wenn die Leitung/Rohr mal unterbrochen ist.
                              Immerhin erkennst Du auch die Nachteile! Top!

                              Der Elektrozeichner hat das bei einem meiner Projekte so "gemalt" und ich hatte damals nicht genügend aufgepasst! Und zwar nicht nur bei DALI, auch bei anderen Leitungen, alles vollidiotisch sternförmig. Ergebnis: ich hatte Platzprobleme im Verteiler, die Konzentration an Elektrorohren zum Verteiler war so heftig, dass zusätzlich Spezialarmierung und Spezialbeton vergossen werden musste, um die Statik zu gewährleisten. Dazu viel mehr Arbeit für den Eli. Die ganze Übung hat dem Bauherrn heftige Mehrkosten beschert. Für nichts und wieder nichts.


                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Nachteil der Ringtopologie eben der dass es unflexibler ist da alles am selben Stromkreis hängen muss und bei 5 adrig auch zwangsweise alle in der selben Dali Linie hängen muss. Abschaltung der EVGs pro Raum auch nicht möglich, dafür fehlen Adern wenn man nur 5adrig ne Ringtopologie ausführt.
                              Ich plane tatsächlich meist 2 Ringe pro Decke, für 2 DALI-LInien mit je einem eigenen Gateway und eigener Absicherung. Und ja, ich habe auch schon explizit kleinere Bereiche gemacht, um dort gezielt spannungsfrei schalten zu können, zB für die Schlafzimmer. Das ist dann aber immer eine individuelle und präzise Planung. Damit widerspreche ich jetzt auch nicht meiner usprünglichen Aussage wo ich meinte, eine stupf sternförmige Verkabelung sei Schwachsinn.


                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Finds nur etwas eigenartig die eine Lösung perse als Schwachsinn abzutun als ob sei dies irgendwie allgemein gültig dass dies immer Unfug sei.
                              DALI-Verkabelung sternförmig in jeden Raum halte ich in jedem Fall für Blödsinn und Resourcenverschwendung ohne wirklichen Gewinn. Bei DALI hat man oft teurere Leuchten plus EVG's und man kann (und sollte) sinnvollerweise das Sparpotential bei der Verkabelung nutzen.


                              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                              Vielleicht kommt euer Missverständnis auch daher, dass ihr an unterschiedliche Häuser denkt.
                              Nicht nur an unterschiedliche Häuser, wir denken auch unterschiedlich!
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von concept Beitrag anzeigen
                                Dazu viel mehr Arbeit für den Eli. Die ganze Übung hat dem Bauherrn heftige Mehrkosten beschert. Für nichts und wieder nichts.
                                Der Fehler da ist für mich fehlende Kommunikation und jetzt nicht die Sternförmige Topologie. Kann dir bei anderen Gewerken genauso passieren.
                                Ne Ringleitung für Dali pro Etage legt dich halt fix auf Dali fest. Phasenschnittdimmer vorallem mit mehr Leistung sind in Dali afaik immer noch deutlich teurer als in KNX. Vielleicht will man auch mal ne Lampe nur schalten und nicht dimmen in Räumen die nicht wichtig sind?
                                Das sollte der der es bezahlt vorher schon wissen, dass sobald die Kabel dann liegen und Ringförmig geplant wurde gewisse Dinge nicht mehr so einfach Möglich sind.
                                Grade bei den Häusern die hier und gebaut werden behaupte ich auch mal wird oft nicht alles bis in letzte Detail geplant und es kommen auch hier und da später nochmal während der Bauphase kleinere Änderungswünsche vor.

                                Das einzige was ich für unrealistisch halte ist dass wer Dali benutzt irgendwann nochmal komplett(!) umsteigen wird auf Schaltaktoren und Phasenschnittdimmaktoren in der Verteilung, sprich Retrofit. Der Umstieg wird eher Richtung Dali sein und nicht andersherum.
                                Selbst ein Nachfolger wird entweder Funk oder kabelgebundene EVGs haben sodass hier die Aderanzahl eigentlich nur noch die Anzahl von Standbygruppen bestimmt.
                                Selbst wer alles mit Philips HUE machen würde käme mit den Ringleitungen hin.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X