Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltaktor für gedimmte 24V TW Strips/Spots

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltaktor für gedimmte 24V TW Strips/Spots

    Zu meiner Überlegung:

    Im großen Wohn- Ess- und Küchenbereich gibt es mehrere Lichtkreise welche ich mit TW 24V ausstatten möchte. Diese Lichtkreise möchte ich flexibel ein und ausschalten können bzw. in Szenen zusammenfassen, welche dann die gleich Lichtfarbe haben sollten.
    Um die vorhandenen Dimmer (AKD-0424R.02) bestmöglich auszunutzen, hätte ich den Plan die 24V PWM des Dimmerausgangs über einen Schaltaktor zu leiten und so die verschiedenen Lichtkreise flexibel schalten zu können, ohne eine zusätzliches Dimmerausgangspaar (TW) für jeden Lichtkreis zu benötigen.

    Diesbezüglich hatte ich heute ein Telefonat mit dem MDT Support und der meinte, dass MDT keine 24V Gleichspannungsschaltaktoren im Programm haben.

    In einem alten Beitrag schrieb jedoch hjk
    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
    Die AKS Aktoren können max. 16A bei 24V DC.
    24V CV LEDs haben keinen erhöhten Einschaltstrom. Man braucht da nichts zu berücksichtigen.
    Bei 230V LEDs kann der Einschaltstrom locker Faktor 20 höher sein oder auch mehr.
    1A bei einer 3W LED sind keine Seltenheit. Jede LED ist wie ein EVG zu betrachen, also 7uF kapazitive Last. Ob die LED 3 oder 10W hat spielt kaum eine Rolle.

    Gibt es technische Gründe gegen dieses Vorhaben?
    Hat das schon mal jemand gemacht, eine Dimmer PWM über einen Schaltaktor zu verteilen?
    Welche Geräte sind dafür geeignet?
    Hallo. Ein- und ausschalten von 24V Spots mit zentraler Spannungsversorgung. Wird zum Schalten ein gewöhnlicher Schaltaktor verwendet (zB MDT AKS) oder wird dafür auch ein PWM-Dimmer benötigt (zB MDT AKD-0424R.02)? Danke!

    #2
    Ich würde empfehlen LED Controller zu nehmen und keine Schaltaktoren. Das geht sonst eher Richtung basteln.
    Grundsätzlich können alle unsere Aktoren auch 24V DC schalten, das ist kein Problem, steht nur nicht (oder noch nicht) im Datenblatt.

    Kommentar


      #3
      Rein technisch also machbar.

      Zitat von hjk Beitrag anzeigen
      alle unsere Aktoren auch 24V DC schalten, das ist kein Problem
      Es gibt keine Einschränkung der Lebensdauer und Maßnahmen gegen Lichtbogenbildung?
      Werden diese Schaltaktoren bei Gleichspannung eingesetzt obwohl davon im Datenblatt nichts angeben ist? Ist das nicht ein Risiko für den Anwender?
      hjk gibt es zur Gleichspannung interne Datenblätter, die evtl. dazu etwas sagen?

      Zitat von hjk Beitrag anzeigen
      Das geht sonst eher Richtung basteln.
      Schade dass es so gesehen wird.Hätte ich als Flexiblitätserhöhung empfunden und der Schritt von 230V auf 24V mit zwei Kanälen synchron zu schalten als naheliegend.

      Sind jemanden Werte bekannt für die Kapazität von LED Strips bekannt?

      Kommentar


        #4
        Antwort ist 3x nein.

        Das ist keine Flexibilitätserhöhung sondern eher Murks. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein SI sowas planen würde.
        Man setzt keinen Schaltaktor hinter einem Dimmer, weder bei 230V noch bei 24V.

        Kommentar


          #5
          Soweit ich das in diesem Forum mit bekommen habe, wird ein technisch hoher Ausführungsstandard elektrischer Anlagen gerne gesehen. Dazu könnte man auch die Gepflogenheit zählen, dass Dimmerausgänge nicht über Schaltaktoren geführt werden, auch wenn bisher kein harter technischer Grund dagegen genannt wurde.

          Was mich jedoch etwas ratlos zurücklässt, ist die Tatsache, dass vom offiziellen MDT Support auf die Frage nach der Eignung der Schaltaktoren für 24V Gleichspannung auf die Auslegung für Wechselspannung verwiesen wird. Trotzdem werden diese Aktoren schon für 24V(ungedimmt) eingesetzt, obwohl vom offiziellen MDT Support keine positive Aussage diesbezüglich zu bekommen ist.

          Oder sprechen Sie hjk als offizieller Vertreter von MDT hier im Forum?
          Bitte nicht böse sein, will auf Nummer Sicher gehen.

          Kommentar


            #6
            Ich denke, der Eintrag in meinem Nutzerprofil ist eindeutig.
            Ich rate von diesen Murks dringend ab.
            In der Verkabelung können viele Fehler gemacht werden, die schnell zu Störungen bzw. Flackern führen können.
            Die Leuchten haben unterschiedliche Einschaltverhalten, der Dimmer schaltet weich bzw. soft, der Aktor hart. Die Kombination in einem Raum wird nicht schön.
            Der Status vom Aktor sagt Ein, der Dimmer ist aber aus, da wird viel Aufwand in zusätzlicher Logik notwendig.
            Wie der Dimmer sich verhält, wenn am Ausgang Lasten zu oder abgeschaltet werden ist auch unklar.
            Probleme über Probleme.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Wolfgang454 Beitrag anzeigen
              Schade dass es so gesehen wird.Hätte ich als Flexiblitätserhöhung empfunden
              Was soll denn da mehr Flexibilität bringen? Das bedeutet, dass man diese Zonen nicht unterschiedlich hell bekommt sondern nur hart AN/AUS. Flexibilität ist wenn es in der Küche links ganz hell ist und in der Küche rechts nur halb hell aber in gleicher Farbe.

              Ich kann die Kaskadierung von Aktoren in dieser Richtung nicht als Vorteil empfinden. Dases auch noch technische Nachteile mitbringen kann hat hier so noch keiner ausprobiert, weil wohl auch recht wahrscheinlich ist.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Wolfgang454 hjk ist einer der Geschäftsführer von MDT.

                Ich halte es auch für Murks, die paar € die man dadruch spart, wäre mir den ganzen Aufwand nicht wert.

                Und ehrlich bevor ich das so machen würde, würde ich auf TW verzichten, das spart deutlich mehr.

                Grüße

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                  Ich denke, der Eintrag in meinem Nutzerprofil ist eindeutig.
                  Den Tab "Über" im Benutzerprofil hatte ich übersehen. Sorry

                  Aus Kundensicht finde ich, sollte es eine einheitliche Kommunikation zu einem Thema geben. So neu ist das 24V Thema jetzt auch nicht. Irgendwie bleibt bei mir ein wenig der Eindruck, und der kann falsch sein, als ob es noch andere Gründe für den Kommunikationsunterschied gibt.

                  Zum eigentlichen Lichtthema wurden meine Ideen leider nicht für gut befunden. Danke für die Kritikpunkte und Ratschläge, werde diese einmal wirken lassen...

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X