Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bitte um Untersützung zu Programmierung von Intesis KNX GW

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bitte um Untersützung zu Programmierung von Intesis KNX GW

    Hallo Forum,

    gerne möchte ich hier um Untersützung zur Programmierung meines einzigen KNX Gerätes bitten. Ich habe eine Panasonic Luft-Wasser-Wärmepumpe und dazu das Intesis KNX Interface gekauft. Damit ich vom Raspberry (3b+) die Objekte der WP lesen (und irgendwann auch mal schreiben) kann, habe ich das TPUART USB Modul von busware gekauft. Ich habe die entsprechende Firmware aufgespielt und am RPI knxd installiert. Nach und nach kam ich beim Lesen zur knxd-Konfiguration in den Foren drauf, dass es scheinbar seit einiger Zeit (ETS 5... , knxd 12.x) Probleme beim Programmieren von Geräten auf dem KNX Bus gibt. Da das Intesis KNX Interface von Werk ohne Programmierung kommt, müsste ich nun die Programmierung vornehmen, was bei meinem HW-Setup scheinbar nicht möglich ist. Befehle via knxtools erscheinen im Busmonitor, also wäre eine Kommunikation am Bus möglich (außer Programmierung?).
    Da ich nur ein einziges KNX Gerät zu programmieren hätte (zwecks Zugriff auf die WP), möchte ich daher hier im Forum die Frage stellen, ob mir jemand mit entsprechender Hardware die Programmierung meines Intesis KNX Interface durchführt. Das entsprechende KNX Database File und eine vereinbarte KNX-Adresse für den Intesis Gateway, mit der ich dann eben weiter machen kann (Objekte am Bus lese/schreibe).

    Ich biete Postversand und Retourversand inkl. eines auszumachenden Preises für die Programmierung an. Bei Interesse bitte um PN.

    Ich hoffe ich verstoße nicht gegen die Forenregeln, und habe meinen Thread hier richtig eingegeben.

    Anbei 2 Fotos von dem Intesis KNX Gateway.

    Über Rückmeldung würde ich mich freuen.

    lg. aus Österreich


    20210615_154035.jpg
    20210615_154003.jpg

    #2
    lade dir doch einfach die KNX-Demo herunter, da kannst du bis zu 5 Geräte programmieren....
    wenn du in "meiner" Gegend wohnst, dann schreib' mir eine PN.
    Zuletzt geändert von EPIX; 15.06.2021, 15:03.
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Es wird ja nicht an der ETS, sondern am Buszugriff scheitern.

      Kommentar


        #4
        Noch eine andere Frage, welche KNX Spannungsversorgung hast Du im Einsatz?

        Kommentar


          #5
          Dieses Forum ist wirklich klasse. So schnelle Antworten. Danke.


          Es wird ja nicht an der ETS, sondern am Buszugriff scheitern.
          Ich kann aufgrund mangelnder Lizenzen nur die aktuellste ETS 5.7.6 verwenden. Was ich gelesen habe in verschiedenen Foren ist, dass einige Benutzer seit dem Umstieg auf 5.x Probleme mit der Programmierung haben. (Downgrade Demo Versionen habe ich keine gefunden.)
          knxd hatte ich bereits in Verseionen 14.51 11.18 und 10.14 am RPI übersetzt. Da meinten einige Forenschreiber, dass mit niedrigeren Versionen die Programmierung besser funktioniert. Leider nicht bei mir. Ausprobiert habe ich allerdings alle Varianten von denen ich gelesen habe.
          Start meiner Odysse war wie bei vielen hier https://www.meintechblog.de/2018/07/...hten-mit-knxd/.
          Der letzte Versuch war nun ETS Inside auf dem Raspi zu installieren, damit der mit dem TUL Stick (busware) direkt unter Linux kommunizieren kann (KNX/USB), aber weder die transparent- noch die FT1.2 Firmware wollte dieser ETS Inside Server erkennen. Das war aber mehr Blindflug, weil es kaum noch was zu lesen gibt über ETS Inside - schon garnicht mit einem TUL Stick in Verbindung.

          Da ich aber nur dieses eine KNX Gerät benötige, sonst keine KNX Installation habe, meine Bitte an jemanden der mit die Applikationssoftware drauf spielt und eine Adresse. Also eine "einmalige" Programmierung. Evtl. gibts hierzu professionelle Services im Netz?

          Die Spannungsversorgung ist diese hier. Auf 29.0V DC eingestellt/gemessen.

          20210615_220346.jpg

          Mein "rustikaler" Testaufbau:

          20210615_220423.jpg

          Kommentar


            #6
            Zitat von newfarmer Beitrag anzeigen
            Die Spannungsversorgung ist diese hier. Auf 29.0V DC eingestellt/gemessen.
            Ohne KNX-Spannungsversorgung bzw. eine nachgelagerte Drossel kann und wird das nicht funktionieren, weil Du hast auf der KNX-TP Ebene keine wirkliche Buskommunikation sondern nur Strom auf der Leitung.

            Ein bisschen was zertifiziertes solltest Dir gönnen und nicht alles mit Bastelwastel erschlagen.

            Das ist derzeit wohl eher weniger ein Problem deiner Schnittstelle und Software.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Überleg mal, was eine ganz normale Spannungsversorgung machen wird, wenn sie ein Signal (=Spannungsschwankungen) auf dem Bus erkennt. Sie wird versuchen, es wegzuregeln.

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank für die Rückmeldungen. 🙏 Auf die korrekte Spannungsversorgung gab ich zu wenig Acht. Mehrere Forumsmitglieder erklären sehr gut die Notwendigkeit einer Drossel in diesem Artikel hier: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...l-ohne-drossel 👍

                Also werde ich eine Drossel zusätzlich verbauen. Ist dieser Aufbau korrekt?

                20210616_093938.jpg

                Verwenden werde ich diese Drossel:

                ABB DR/S4.1 Drossel, REG
                ABB_DRS41.jpg

                Danke, lg.

                Kommentar


                  #9
                  Es sollte gehen, aber viel günstiger als mit einem richtigem einfachen KNX Netzteil (eigentlich Spannungsversorgung) wirst du auch nicht kommen.

                  Kommentar


                    #10
                    Möchte mich an dieser Stelle nochmal für die Hilfe bedanken. Das 30V Netzteil und die ABB Drossel gemeinsam führen zu einem funktionierenden KNX Bus. Die Programmierung des Intesis Gateways funktioniert auch. Meine aktuell funktionierende Konfiguration

                    ETS 5.7.6 (Windows 10)
                    knxd 0.10.14 (Raspbian, RPI 3b+, Config: "KNXD_OPTS="-u /tmp/eib -c -D -T -R -S -b tpuarts:/dev/knx"")
                    TUL Stick (TPUART USB Modul von busware) mit transparent-firmware
                    ABB KNX Drossel
                    Traco Power 30VDC
                    Intesis PA-AW2-KNX-1 Gateway für Panasonic Wärmepumpen

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X