Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterverteilung für KNX LED Dimmer/Netzteile

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unterverteilung für KNX LED Dimmer/Netzteile

    Guten Abend zusammen,

    im Rahmen meiner Elektro-Smarthomeplanung hatte ich mich für gedimmte Beleuchtung (bis auf einzelne Hängeleuchten, wie bspw. über dem Esstisch: 230V ) relativ früh mit 24V und entsprechende KNX LED Dimmer (bspw. von MDT...) angefreundet. Allerdings konnte ich mich nie richtig festlegen, zum einen aufgrund teilweise großer Skepsis aus dem Bekanntenkreis oder von einzelnen Elektrikern. Ich hatte mir auch immer Sorgen über Spannungsabfall, höhere Ströme, EMV usw. gemacht....
    Bisher wäre alles zentral im Verteiler geplant gewesen. ...

    Nun habe ich eine Stelle im Haus gefunden, an der ich ganz gut einen kleinen Unterverteiler platzieren könnte. Das würde mir zumindest im Hinblick auf längere Leitungsstrecken und damit verbundenen Spannungsabfall helfen. Denke das ist für mich eine gute Lösung .....

    Ich möchte neben dem HKV im OG einen kleinen Unterverteiler setzen. Darin sollte nach aktuellem Stand folgendes rein:
    3x LED Dimmer: MDT AKD-0424R.02
    3x Spannungsversorgung 24V für LED: ENERTEX 1167-24 LED PowerSupply 160-24 24 V

    Das wären genau 2 Reihen a 12 Felder. Dann brauche ich dazu wohl noch eine weitere Reihe für die Reihenklemmen. --> 3 Reihen.

    Von der HV hätte ich eine 230V Zuleitung zur UV gezogen. Den RCD sowie einen LS hätte ich aus Platzgründen wahrscheinlich in der HV belassen. Würdet ihr das anders machen?

    Nun zu den Fragen:
    1. Habt ihr Tipps, was ich noch beachten muss? Was sollte noch in die UV?
    2. RCD/LS in HV und eine Zuleitung 230V zur UV
    3. Welchen Verteilerschrank (Unterputz) könnte ich hier verwenden / was würdet ihr empfehlen?
      Wäre dieser hierzu passend? https://www.hager.de/verteilersystem...6nc/984099.htm
    4. in der obersten Reihe wären Reihenklemmen auf denen die Leitungen zu den Räumen/Leuchten aufgelegt werden.
      Die Zuleitung muss dann auf einen separaten Klemmblock/Schiene? Wie sieht konkret aus?

    Wäre euch über Tipps und Ratschläge zum Aufbau der UV dankbar.

    Euch noch einen schönen Abend.

    #2
    Neben HKV…?!

    Wir setzen so etwas eher drüber HKV evtl. im Abstellraum

    Kommentar


      #3
      ich habe es so gemacht
      KNX-LED Ansteuerung Beispiel.pdf

      Kommentar


        #4
        Zitat von computerfritze Beitrag anzeigen
        Ich hatte mir auch immer Sorgen über Spannungsabfall, höhere Ströme, EMV usw. gemacht....
        Ich mache mir Sorgen, was die Politik angeht, aber nicht über Spannungsabfälle, weil letztere kann man berechnen.
        EMV-Probleme sind auch nicht zu erwarten, weil sich der EMV-Bedenkenträger vom Forum abgemeldet hat


        Zitat von computerfritze Beitrag anzeigen
        Habt ihr Tipps, was ich noch beachten muss?
        klar ist LS in der HV. FI würde ich (in der Schweiz) weglassen, da von der Norm her nicht benötigt. Ich würde dann Eingangsseitig noch einen Abschalter vorsehen, so dass Du den UV direkt vor Ort spannungslos machen kannst, wenn Du dran fummeln willst

        Anordnen kannst Du den UV natürlich über oder neben einer HKV


        Zitat von computerfritze Beitrag anzeigen
        Die Zuleitung muss dann auf einen separaten Klemmblock/Schiene? Wie sieht konkret aus?
        Machts einen Kunstoff-Endhalter zwischen 230V und SELV, damit Du ein paar mm Abstand kriegst.


        Zitat von oezi Beitrag anzeigen
        ich habe es so gemacht
        Wenn Du die Enertex SV nicht parallel schaltest, brauchst Du keine Sicherungen.
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Zitat von concept Beitrag anzeigen
          Wenn Du die Enertex SV nicht parallel schaltest, brauchst Du keine Sicherungen.
          ja

          aber ich habe 4x2x0,8 und wollte die Adern damit absichern.

          Kommentar


            #6
            Zitat von oezi Beitrag anzeigen
            4x2x0,8 und wollte die Adern damit absichern.
            Solche Leitungen nutzt man ja auch nicht für 24V Licht, gerade wenn denn Spannungsfall ein potentielles Thema ist, macht man die Leitung ja nun nicht noch extra dünn.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Solche Leitungen nutzt man ja auch nicht für 24V Licht
              Warum nicht ?

              Hängt ja von der zu versorgenden Leistung und Kabellänge ab.

              Deshalb habe ich alles vorher geplant und berechnet.

              Habe je Ader ja nur 0,77 A

              Einfacher zu klemmen als ein 7x1,5

              Kommentar

              Lädt...
              X