Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Not-Aus an MDT Aktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Not-Aus an MDT Aktor

    Guten Abend allerseits,

    ich hoffe ich finde hier zu einer Lösung:

    Ich habe zuhause, also privat, in der Werkstatt an verschiedenen Stellen 3 herkömmliche Notaus-Taster gelegt, welche ich jeweils mit einem 2 fach MDT Tasterinterface an das KNX System angeschlossen habe.

    Eines vorweg: Natürlich ist es eigentlich nicht erlaubt Notaus Taster über das KNX laufen zu lassen. Aber es dient nur privaten Zwecke´n, es sind keine obligatorischen NotAus Taster, sie dienen eher nur meinem Komfort.

    Die Maschinen schaltet sich aus, wenn an der Platine 2 Kontakte geöffnet werden. Herstellerseitig sind diese 2 Kontakte mit einer einfachen Litze überbrückt.
    Wenn also die Kontakte verbunden sind, dann würde die Maschine bei Inbetriebnahme laufen, ansonsten eben nicht.
    Nun habe ich diese beiden Kontakte an den MDT AKS Schaltaktor auf einem Kanal gelegt. Der Kanal erhält weder Strom, noch fliest Strom weg. Er dient eben nur diese Kontakte zu schließen.

    Nun aber zu meinem eigentlichen Problem: Wie schaffe ich es mit ETS5 die 3 Notaustaster (jeweils 2 fach Tasterinterface von MDT) so zu programmieren, dass der Kanal am Aktor beim betätigen eines NotAus Tasters geöffnet werden? Sollte jedoch ein Notaustaster gedrückt sein, die anderen 2 nicht, dann soll es auch geöffnet sein, d.h. der Kanal am Aktor nur geschlossen wird, wenn keiner der 3 Taster gedrückt sind?
    Muss man da etwa eine Logik erstellen, habe mit diesen jedoch keinerlei Erfahrung.

    Bin für alle Ratschläge dankbar

    LG

    #2
    Egal ob Privat oder Berufs/Betrieblich bedingt....würde ich solche basteleien mit einem Not-Aus bleiben lassen. Das kann Sprichwörtlich "ins Auge" gehen....

    Kommentar


      #3
      Den Kontakt als Öffner programmieren und die Logik nutzen der müsste zwei Logikkanäle zusätzlich haben.
      oder alternativ die Eingänge einfach verodern

      Kommentar


        #4
        Zitat von beauty Beitrag anzeigen
        Egal ob Privat oder Berufs/Betrieblich bedingt....würde ich solche basteleien mit einem Not-Aus bleiben lassen. Das kann Sprichwörtlich "ins Auge" gehen....
        Volle Zustimmung dazu.


        Zumal die Alternative nicht mal besonders teuer sein muss:

        ​​​​​​​Mit einem gebrauchten und getesteten PNOZ X3 von Ebay für 29 €, ein Taster um den Not-Halt zu entriegeln / resetten und einem Schütz um die Leistung zu schalten liegt man insgesamt in etwa im Preisbereich der drei Tasterinterfaces und hat vor allem einen richtigen Not-Halt.

        ​​Beim AKS könnte man dann mit nur einem Kanal die Versorgungsspannung vom PNOZ und damit auch alle Maschinen spannungsfrei schalten. Z.B. zeitgesteuert, über die Visu, etc..

        Kommentar


          #5
          Den Aktor als Öffner parametrieren, damit er eben den Ausgang ausschaltet wenn eine 1 an der entsprechenden GA ankommt.

          Wie oben schon beschrieben kann man die Inputs einfach verODERn (logische verknüpfung).


          PS.: Wenns nicht um NOT-AUS gehen würde (finde deine lösung übrigens auch problematisch), hätte man die Taster natürlich einfahc parallel schalten können und nur 1 binären Eingang benötigt - das entspricht dann eine softwareseitigen verODERung

          Edit: Bezieht sich auf Aktor=Öffner und Taster=Schließer
          Zuletzt geändert von faker; 28.06.2021, 07:10.

          Kommentar


            #6
            Zitat von faker Beitrag anzeigen
            hätte man die Taster natürlich einfahc parallel schalten können und nur 1 binären Eingang benötigt - das entspricht dann eine softwareseitigen verODERung
            Ich hab bis jetzt Notaus immer als Öffner angeschlossen, und bei mehreren dann die Reihensschaltung genutzt. Komischerweise hat das aber funktioniert.... Danke für die Aufklärung! Dann müssen die wohl sämtliche VW Werke umbauen.....

            Kommentar


              #7
              Bei VW gibt es halt immer was zu tun…🤔

              Kommentar


                #8
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Ich hab bis jetzt Notaus immer als Öffner angeschlossen, und bei mehreren dann die Reihensschaltung genutzt. Komischerweise hat das aber funktioniert.... Danke für die Aufklärung! Dann müssen die wohl sämtliche VW Werke umbauen.....
                Meine Aussage oben bezieht sich auf Aktor=Öffner und Taster=Schließer.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von faker Beitrag anzeigen
                  Aktor=Öffner und Taster=Schließer.
                  Wäre auch meine erste Idee gewesen. Die Frage ist, ist ein Not-Taster nicht per se ein Öffner? Und dann müsste man dies natürlich in Reihe schalten wie vento66 schon sagte.
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #10
                    Ist zwar lange her, aber ich kenne auch nur Not-Aus mit Öffner. Aber man kann sich natürlich selbst einen Schließer an den Notaus-Aufsatz bauen, gibt ja modulare Versionen.

                    vento66 fällt es dir eigentlich so schwer, geradeaus, unmissverständlich und ohne Ironie etwas beizutragen?

                    Kommentar


                      #11
                      Not-Aus läuft oft über monostabile Relais / Schütze, durch Unterbrechen (Öffner) des Steuerkreises fällt das Relais ab. Das ist deutlich sicherer als das bei den meisten KNX Aktoren notwendige aktive Schalten.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Die üblichen Not-Halt-Taster haben i.d.R. zwei Öffner-Kontakte. Es gäbe noch Hilfskontakte, die man zusätzlich montieren kann um z. B. angezeigt zu bekommen, welcher der vielen Taster in der jeweiligen Zone der VW-Montagelinie betätigt wurde.

                        An einem einfachen Sicherheitsrelais werden alle Taster in Reihe geschaltet, bei heutigen Installationen auch unbedingt zweikanalig. Wenn die Kontakte zeitgleich geschlossen werden, es keine Querschlüsse gibt, etc., kann der Ausgang aktiviert werden.




                        Im KNX des Threaderstellers müsste man zyklisch die Funktion der drei Eingangsschnittstellen überwachen. Nicht dass ein Tasterinterface tot ist und gar nicht auf das Auslösen reagiert wird.

                        Zitat von https://products.schmersal.com/media/documents/DOC_MAR_ART_f-nothalt-schalter-intelligent-vernetzt_SDE_AIN_V1.pdf
                        Die Stopp-Kategorie 0 – die bei der Anlage von Weber Maschinenbau zum Tragen kommt – efordert das sofortige Stillsetzen der Maschine durch Abschaltung der Energiezufuhr. „Sofortiges Stillsetzen“ ist in der Norm DIN EN 60204-1 definiert: Bei Stopp-Kategorie 0 darf die Reaktionszeit zwischen der Betätigung der Not-Halt-Einrichtung und der Abschaltung des Endstromkreises 500 ms nicht überschreiten.
                        Auch das müsste man einhalten. Ggf. in einem eigenen Linensegment hinter einem Linienkoppler, der so gut wie nichts an anderen Telegrammen durchlässt.

                        Außerdem darf bei Ziehen des Not-Halts eine evtl. noch eingeschaltete Maschine nicht direkt wieder anlaufen. Also noch einen Taster um wieder einzuschalten.

                        Wenn mal all das beachten will, Zeit und Geld investiert, dennoch aufgrund der verbauten Hardware NIE das gleiche wie ein richtiger Not-Halt erreicht, warum dann nicht gleich die richtige Hardware einsetzen? ...


                        Ich bin mir sicher, dass der TE bei seiner Lösung bleiben wird. Hoffe aber, dass zukünftige Leser mit ähnlichen Ideen nicht so einen Murks machen werden.

                        Kommentar


                          #13
                          Naja es ist ja die Frage ob ein Not-Aus gefordert ist. Wenn nein -> Ein schlechter Not-Aus ist immer noch besser als kein Not-Aus. Bei der Schützvariante sollte man auch noch bedenken, dass die Steuerleitung den Schutz halten muss und somit auch Strom kostet. Dafür ist es mit nem Schütz halt die zuverlässigste Variante.
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar


                            #14
                            Vielen Dank für eure Antworten.

                            Also, ja wie ich bereits geschieben habe, ist für mein Vorhaben definitiv KEIN NOTAUS vorgeschrieben. Ich möchte das nur für mich machen, da ich dadurch einen gewissen Komfort habe, auch um für zukünftige Projekte zu lernen.
                            Ich denke aber auch, dass es kein Murks ist, es ist die mir noch beste zur Verfügung stehende Option, da ich Buskabel eigentlich an sehr vielen Punkten habe, eine Leitung für die 3 Notausschalter zu verlegen nur über Aufputzmontage möglich ist.

                            Ich glaube im Notaustaster sind 2 Anschlussmöglichkeiten: 1x NO und einmal NC. Habe die Buskabel beim "normaly open" angeschlossen.
                            Dann wäre die softwareseitige Lösung also das über Logikbaustein "oder" zu realisieren?
                            Könnte mir da jemand erläutern wie das Funktioniert? Wie gesagt kenne mich mit der Logik noch nicht aus, und im EM ETS Schnellkurs wird darauf auch nicht sehr eingegangen.

                            Schönen Tag noch und LG

                            Kommentar


                              #15
                              Und warum klemmst Du die nicht Harwareseitig in Serie, und nimmst nur einen Binäreingang? Klingt für mich so, als ob sich eh alle Kabel an einer Stelle treffen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X