Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ab wann lohnt sich Bussystem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ab wann lohnt sich Bussystem

    Hallo in die Runde,

    wir bauen und bisher war ich immer der Meinung ein Einfamilienhaus mit zwei Geschossen + Spitzboden kommt mit einer hochwertigen konventionellen Verkabelung aus. Jetzt steigen wir immer weiter in die Planung für das Haus ein und das Thema Hausautomatisierung begegnet einem immer wieder und mein Interesse ist auch etwas geweckt. Mittlerweile habe ich auch schon viel im Internet gelesen und muss sagen, dass ein Bus-System schon eine tolle Sache ist, der aber eben auch seinen Preis hat.

    Wir werden ein 180qm Haus mit EG und DG bauen und haben dazu dann noch einen Spitzboden als Ausbaureserve.
    Rollläden sind zunächst nicht geplant, wir überlegen gerade noch ob wir zumindest die Schlafräume ausstatten lassen.
    Geheizt wir das Haus per Wärmepumpe es ist geplant einen Antrag auf Entfall der ERR zu stellen, damit fällt eine Einbindung der Heizung raus.

    Entsprechend würde ich das Bussystem primär für die Lichtsteuerung, Schalten von Steckdosen und ggf. für die Steuerung der Rolläden im DG sehen.
    Zudem wäre wahrscheinlich eine Steuerung der Markise denkbar und sinnvoll, insbesondere wenn hier keine Rollläden geplant sind.
    Bzgl. Licht würden wir gern viel auf Spots oder Wandleuchten setzen, ein konkretes Lichtkonzept haben wir aber noch nicht.

    Ich stelle mir jetzt natürlich die Frage ob ein Bussystem bei diesem Umfang, wirklich sinnvoll ist?
    Gibt es hierzu Meinungen?

    #2
    Mal als Einsteigertip - deine Fragen wurden gefühlt 1000x gestellt u. beantwortet - über die SuFu (Suchfunktion) bekommst Du schon mal eine Übersicht an Argumenten pro/contra.

    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Naja, wenn Du im Wohnzimmer fünf verschiedene Wandleuchten hast, Die Du auch noch dimmen willst, willst Du dann eine Batterie von 5 Dimmern, an denen Du ständig rumdrehst, oder einen Taster mit Display haben, mit denen Du ein paar voreingestellte Szenen (fernsehen, lesen, essen, putzen, etc..) aktivieren kannst und auch noch neue Szenen hinzufügbar wären. Dazu könnten der Taster oder ein Präsenzmelder noch das ausschalten der Steckdosen bei Nicht-Anwesenheit veranlassen. Für die Steckdosen konventionell noch mal ein paar Schalter neben die Dimmer? Damit das nicht total kacke aussieht, an mehrere Stellen im Raum verteilt und dann immer einen Rundgang machen? Konventionell irgendwelche Zentral-Aus-Schalter im Flur setzen?

      Ein verdrahtetes Bussystem mit einigen Reserven (Bus-Leitungen an alle möglichen Stellen, zusätzlicher Platz in den Unterverteilungen, zusätzliche Adern zu den Steckdosen und Leuchten, Leerrohre) wäre da schon gut und sinnvoll. Sonst hat man bei den schon geäußerten Begehrlichkeiten schnell ein paar Hues hier, ein paar Shellys da, Somfy-Rolladen, eine Warema-Markisen-Steuerung, etc.. Alles Stand-Alone und vieleicht noch mit Aufwand über manch eine Visualisierung halbwegs funktionierend koppelbar.

      Kommentar


        #4
        Hallo Max,

        ein Tipp mal vorweg:
        Auch wenn ihr zum Start noch keine Jalousienen/Rollläden einbauen wollt, würde ich empfehlen, zumindest den Rolllädenkasten direkt mit einmauern zu lassen und da auch entsprechend Strom mit hinzulegen - ansonsten hast du (falls ihr das mal wollt) so hässliche Außenjalousinenkästen.
        Mit immer heißer werdenden Sommern werdet ihr irgendwann dankbar dafür sein

        Bzgl. BUS ist es sicherlich so, dass du alle Anforderungen auch mit einer hochwertigen konventionellen Installation wirst erledigen können - dann ist es aber auch nicht bedeutend günstiger als ein BUS-System.
        Das "teure" an einem BUS System sind (1) größerer Sicherungskasten [brauchst du bei vielen Anforderungen konventionell auch] (2) die BUS-Komponenten [hier kannst du günstig einkaufen (MDT / L&J)].
        Außerdem solltest du nicht vergessen, dass die Wünsche und Anforderungen mit der Zeit zunehmen werden (evtl. Sprachsteuerung etc) und dann wird es immer komplexer und teurer mit konventioneller Installation - daher würde ich dazu raten direkt auf ein BUS System zu setzen und am Anfang etwas an den Komponenten zu sparen bzw. diese auf das Notwendige zu reduzieren und nur bei Bedarf nachzukaufen, wenn wieder Kohle da ist.

        Ach, und du bist hier in einem KNX-Forum - hier wird dir niemand von einem BUS abraten

        Kommentar


          #5
          Ich finde nicht, dass die Kosten dagegen sprechen. Ich überlege ja auch nicht, ob ich den Pool weglassen soll, weil er etwas kostet.

          Ein Bussystem lohnt sich, sobald man ernsthaft darüber nachdenkt. Der Rest darf gerne mit Somfy glücklich werden.

          Walter

          Kommentar


            #6
            Ab dem ersten Gedanken daran

            Kommentar


              #7
              Zitat von Max343 Beitrag anzeigen
              Rollläden sind zunächst nicht geplant,
              Dann habt Ihr alle Fenster nach Norden und im Süden auf 3m Abstand das Nachbarshaus oder den Berghang und sonst als Fenster auch nicht viel mehr als waagerechte Sichtschlitze?

              Wenn Ihr einen Neubau nach aktuellen Normen und reichlich Licht durch Fenster plant dann gehören da einfach Rollos / Jalousien an die Fenster, oder ihr habt auch gleichzeitig die Dachausrichtung nach ordentlich Süden ohne Verschattung durch Nachbarn / Bäume und freut euch auf brummende Klimaanlage durch PV gespeist, das passt ja zum Glück meist gut zusammen Hitze und + Sonnenschein. Ob das aber sinnvoll ist so zu tun?

              Wenn Ihr euch grundsätzlich mehr als eine Lampe je Raum und irgendwas in Form von Komfort durch "geht quasi von allein" vorstellen könnt, dann muss es ein Bussystem sein. Alles andere ist Sozialbau mit Ergänzung um Wegwerfzubehörartikel.

              Auch eine ERR ohne Beschattungsoption halte ich für ineffektiv gerade wo man über das Vehikel der ERR sich schon einen ordentlichen Teil der gesamten KNX-Installation auch ins Förderpaket schreiben kann, wodurch die Netto-Kosten auch wieder reduziert werden und ne ERR mit das günstigste überhaupt ist (Heizungsaktor + paar thermoelektrische Stellantriebe).

              Aber egal was wir hier schreiben und Dir ggf Appetit machen.
              Zitat von Max343 Beitrag anzeigen
              wir bauen und
              Aber das solltest nochmal genauer ausführen wenn das so ist wie da steht Ihr seid schon voll dabei und macht das nicht als 1-2 Jahresprojekt alles allein, dann brauchst eigentlich auch nicht mehr viel weiter nachdenken, weil dann wird das wohl nichts mehr sinnvoll mit einer Umgestaltung des Gewerkes Elektro werden.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat: „Wer heute nicht smart baut…, errichtet einen Altbau!“

                Kommentar


                  #9
                  Da will ich auch noch meinen Senf dazu geben.

                  Jeder der ein Haus bauen will, sollte sich mal fragen, ob er beim Autokauf auch lieber ein herkömmliches Teil aus den 70er oder 80er Jahren haben will, ohne Bremskraftverstärker, ABS, Radio, etc. oder ob man doch mit der Zeit gehen sollte?
                  Das wichtigste beim Hausbau, auf alle Fälle ein BUS-Kabel überall hin verlegen! Auch wenn man sich jetzt noch aus Kostengründen dagegen entscheidet, hat man dann alle Möglichkeiten.
                  Aber selbst bei einer einfachen Treppenlicht Wechselschaltung im Flur hat man das Geld schon wieder rein, wenn man z.B. noch eine Zeitkomponente mit ins Spiel bringt. Wie schon oben geschrieben wurde, ist eine konventionelle Verkablung auch nicht viel billiger. Dafür muss man sich später mit den Launen der Hersteller herum schlagen und das Runde mit dem Eckigen verbinden. KNX ist da übergreifend und genormt, somit passt auch alles zusammen.
                  Ich weiß wovon ich rede, mein Haus hat 20 Jahre auf dem Buckel und das BUS-System war von Anfang an dabei! Ich bin froh darüber, das ich es eingebaut hab und kann über den konventionelle Baustiel aus den 60er Jahren nur lächeln.
                  Zumal später in paar Jahren in den Baumarkt gegangen wird, um so hübsche Insellösungen zu kaufen, die wenig durchdacht sind.

                  Kommentar


                    #10
                    Beim ersten Haus macht man sicherlich viele Fehler, die man beim zweiten Haus nicht mehr macht.
                    Aber ein Haus ohne Rollladen oder Jalousien geht eigentlich gar nicht.
                    Eine automatische Beschattung ist bei einem Neubau sehr wichtig. Das ist der Hauptgrund auf KNX zu setzen.
                    Moderne Häuser sind sehr gut isoliert und haben große Fensterflächen. Ohne Beschattung heizen sich die Räume bei Sonneneinstrahlung innerhalb weniger Stunden um mehrere Grad auf. Die Hitze wird man ohne Klimaanlage auch nicht mehr los.
                    Das kann man auch konventionell lösen, wird aber mit Wetterstation usw. mindestens so viel kosten wie KNX, nur mit weniger Möglichkeiten.

                    Kommentar


                      #11
                      MMn musst du heute auch ein Beschattungskonzept nachweisen, ähnlich der Wärmedämmung. Jalousien / Rollläden solltest du mit einplanen.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Auch eine ERR ohne Beschattungsoption halte ich für ineffektiv gerade wo man über das Vehikel der ERR sich schon einen ordentlichen Teil der gesamten KNX-Installation auch ins Förderpaket schreiben kann, wodurch die Netto-Kosten auch wieder reduziert werden und ne ERR mit das günstigste überhaupt ist (Heizungsaktor + paar thermoelektrische Stellantriebe).
                        Stimmt das jetzt noch? Ich dachte die Option ist ausgelaufen?


                        Auf eine Verschattung würde ich auch auf gar keinen Fall verzichten, ich sehe den "KNX-Zwang" aber nicht so sehr wie andere hier:
                        Du kannst auch ohne ein Bussystem eine moderne Wohnung errichten, es gibt genug Wohnungen, die sich hier kaum jemand leisten kann, die sicher kein sozialer Wohnungsbau / Altbau sind und die ohne Bus-System auskommen. Auch wenn ich es nie nachvollziehen werden kann, hier wurden aus einem 18 Mio Objekt alle Bus-Komponenten wieder rausgerissen, da der Eigentümer solche "Spielereien" nicht wollte... in die Wohnung würde ich trotzdem augenblicklich einziehen. Wenn du dich nicht selbst um KNX kümmerst, dann ist das meistens auch deutlich günstiger*. ABER wenn du dich selber auch ein bisschen einmischt und auch nur etwas mehr Funktionalität (automatische Beschattung, mehr als 2 Lichtkreise im Wohnzimmer, schaltbare Steckdosen - wobei eher die Strommessung interessant ist, Präsenzmelder, ...) gewünscht werden, dann wird KNX eben sehr schnell interessant.

                        Hier fehlen nur einige Angaben, du sagst ihr baut. Wie weit seid ihr denn? Was ist das Budget? Was willst und kannst du selbst machen? Wenn der Sonnenschutz aus finanziellen Gründen weggelassen wird, dann kann man KNX wohl auch abhaken.
                        Und mach dir viele Gedanken zum Belichtungskonzept.



                        *ich freue mich über jeden Hinweis zu Elektrikern / SI, die keinen horrenden Aufschlag verlangen ;-) Wobei ... momentan freue ich mich auch schon über Elektriker, die eine konventionelle Installation fachgerecht, zeitnah und ohne horrenden Aufschlag ausführen...
                        Zuletzt geändert von livingpure; 01.07.2021, 00:17.

                        Kommentar


                          #13
                          Förderprogramme gibt es immer noch und meist sind sie klimaorientiert oder altersgerechtes Leben, das sind die Einstiegspunkte für KNX.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            MMn musst du heute auch ein Beschattungskonzept nachweisen, ähnlich der Wärmedämmung. Jalousien / Rollläden solltest du mit einplanen.
                            Gruß Florian
                            Das habe ich hier bei uns noch nie gehört…
                            Aber es plant hier eh keiner mehr ohne Sonnenschutz. Also 100 % 👍

                            Kommentar


                              #15
                              Sicher herrscht kein BUS oder KNX Zwang …, aber was soll man in einem KNX Forum schreiben.., natürlich PRO. KNX.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X