Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planungshilfe Türen, Tore, Kommen & Gehen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planungshilfe Türen, Tore, Kommen & Gehen

    Hallo zusammen,
    meine KNX Planung kommt so langsam zum Ende. Dachte ich zumindest. Jetzt bin ich beim Thema Türen und Zutritt und ich muss sagen, dass ich das total unterschätzt habe. Ich hab jetzt viel gelesen und weiß trotzdem nicht so wirklich, was ich machen soll. Normalerweise bin ich kein Mann vieler Worte aber das hier wird länger werden. Es tut mir leid.

    Ich habe meine Situation mal kurz aufgezeichnet und hier angehängt.


    grundstück.png



    ​​Das sind jetzt so einige Türen und Tore. Davon ist noch keine bestellt oder gar eingebaut. Ich hatte zuerst überlegt, ein Schließsystem zu nehmen, damit ich überall den gleichen Schlüssel habe. Aber dann sitzt man abends müde auf der Couch und muss dann nochmal gucken gehen, ob im Büro abgeschlossen ist. Generell habe ich so gar keine Lust auf ständiges rumrennen und Türen kontrollieren. Dafür baue ich auch kein Smarthome.
    Also ohne Schlüssel (wobei ich den Fallback Schlüssel für jede Tür haben möchte). Nur bin ich der Meinung, wenn schon ohne Schlüssel, dann auch überall. Und hier fangen meine Fragen an.



    Tür 1, 2 und 3:

    Das sollen Alu Türen mit Motor- / Automatikschloss und Fingerprint (Ekey) werden. Steruerung und Netzteil fürs Schloss sollen in den Schaltschrank und Fingerprint neben die Tür. Auch möchte ich die Türen wegen der Sicherheit nicht unbedingt über KNX öffnen. Allerdings möchte ich eine Rückmeldung auf dem Bus, ob sie jetzt abgeschlossen ist oder nicht.
    Diese Türen sind sicherheitstechnisch am relevantesten und ich würde alle 3 da auch als gleichberechtigt sehen. Ich werde da nirgendwo eine Terassentür verbauen, aber ich brauche auch keine 3 schweren Haustüren. Da würde ich eher so einen Mittelweg gehen. Ich habe mit meinem Fenster- und Türenbauer noch nicht darüber gesprochen, aber ich weiß, dass er Kompotherm mit Fuhr verbaut.

    Was die Schlösser angeht, kämen dann das Fuhr 834 und 881 in Frage.

    Hier stellt sich dann für mich die Frage, ob es erstmal grundsätzlich wegen Sicherheit und vor allem der Versicherung Sinn macht, ein solches Schloss zu verbauen. Die Türblätter werden einen großzügigen Glasanteil haben und wenn man da durch ist, muss man halt nur noch die Klinke runterdrücken. Ich weiß nicht, in wie weit da Sicherheitsglas wirklich hilft. Wie seht ihr das?

    Ein weiterer Punkt ist, dass Tür 1 und 2 bis ca. 13:00 Uhr die Sonne abbekommen und Tür 3 sogar bis ca. 16:00 Uhr. Tür 4 z.B. ist jetzt eine Stahltür und die habe ich letztens bei den 30°+ nicht mehr auf bekommen. Von daher glaube ich, dass die Türen dann doch eher massiver werden müssen und das Automatikschloss vielleicht ein Risiko ist.

    Grundsätzlich würde mir nämlich das 834 reichen und eigentlich mag ich es sogar, dass man die Möglichkeit hat, mit dem Schlüssel abzuschließen und von innen wirklich dicht zu machen.


    Ich bin aber noch nicht 100%ig überzeugt von der Funktionsweise der Schlösser. Die Sache ist, dass ich auch zukünftig Homeoffice machen kann und viel zu Hause bin. Ich werde dann oft zwischen Büro und Haus wechseln. Im Sommer bin ich eh gerne draußen und gehe immer mal wieder rein. Da würde es mich total nerven, immer erst den Finger durch zu ziehen und auf das Schloss zu warten. Dafür gibt es, wie ich jetzt gelernt habe, die Tagesfalle. Die Schlösser haben eine „dauer-auf-Funktion“ wo alle Riegel und die Falle dauerhaft eingezogen sind. Nur weht mir dann halt jeder Windstoß die Tür auf. Wie kann ich das verhindern?

    Das 881 hat noch die zusätzliche Funktion „Tagesfalle“ wo die Riegel drin sind und die Tür nur über die Falle gesichert ist. Das würde ich am liebsten mit einem Drücker außen nutzen. Und wenn die Tagesfallenfunktion abgeschaltet wird, hat auch der Außendrücker keine Funktion mehr. Geht das?
    Und wenn das nicht geht: Braucht die Tür in der Tagesfallenfunktion genau so lange wie in der normalen Funktion um die Tür per Fingerprint zu öffnen?


    Ich bin mir auch noch nicht im Klaren darüber, wie ich die Tagesfalle dann am besten aktiviere. Laut Anleitungen der Schlösser habe ich die Möglichkeiten Schiebeschalter rahmenseitig und Funk. Ich würde die Funktion aber auch gerne mit Szenen oder zeitgesteuert nutzen. Dazu müsste ich die Schlösser ja ans KNX hängen, was ich ja eigentlich nicht vor hatte. Habe ich hier denn nur die Möglichkeit, zwischen Sicherheit und Komfort zu wählen?



    Tür 4 & 5:

    Die Türen sind nicht wirklich sicherheitsrelevant. Mauer und Zaun sind nur 2 Meter hoch, da komme selbst ich noch drüber. Aber ich möchte auch nicht, dass sie in 2 Sekunden mit einer Kreditkarte zu öffnen sind.
    Ich brauch hier keine besonderen Funktionen wie Tagesfalle oder so was. Mir reicht einfach nur, von innen mit Drücker und von außen elektrisch öffnen und den Status abgeschlossen oder nicht auf dem Bus. Reicht mir dafür ein einfacher E-öffner wie z.B. effeff 138W https://secure.effeff.de/index.php?k...160155&lang=de ? Und was für ein Schloss nimmt man dafür?


    Bei Tür 5 hatte ich außen gerne eine Codetastatur.

    Tür 4 wird wohl die mit Abstand am wenigsten genutzte Tür. Die ist nur für uns zum gelegentlichen raus und rein. Alle anderen werden das Hoftor benutzen. Hier überlege ich, von außen gar kein Zugangssystem zu machen und die Tür nur über die Visu zu öffnen. Wenn ich davor stehe, bin ich in meinem W-Lan und wenn das zuverlässig funktioniert, würde mir das locker reichen.
    Würdet ihr da von außen auf jeden Fall was hinmachen?




    Tür 6 & 7:

    Da gilt eigentlich das gleiche wie für Tür 4 & 5, nur dass sie noch weniger sicher sein müssen. Ich weiß gar nicht, ob ich da überhaupt was machen soll und wenn, dann vielleicht wie oben mit Codetastatur außen. Hier geht’s nur um den Komfort. Wie würdet ihr das machen?



    Garage:

    Hier ist es ausnahmsweise mal einfach. Da nehme ich 2x den Hörmann SupraMatic mit KNX Gateway. Von außen hätte ich dann noch gerne eine Codetastatur. Wäre schön, wenn die 2 Relais hat und ich dann über 2 verschiedene Codes die Tore getrennt hochfahren könnte.



    Hoftor:

    Hier würde ich gerne den Hörmann LineaMatic Schiebetorantrieb nehmen. Wenn ich schon das Garagentor habe, mag ich die Möglichkeit über einen Funksender im Auto beides steuern zu können.
    Den Antrieb würde ich dann mit UAP1 und Elsner A3B2 auf den Bus bringen. Oder gibt es eine bessere Möglichkeit?

    Würdet ihr neben dem Tor noch eine Tür einbauen? Eigentlich denke ich, dass das Tor reicht, vorausgesetzt ich kann es über KNX auch nur einen Spalt weit öffnen, so dass man durchgehen kann.

    Zu Fuß von außen habe ich mir einen Fingerprint (Ekey) vorgestellt. Einen Finger um nur ein bisschen auf und ein anderer Finger für ganz auf. Ist das OK so?
    Der Fingerprint kann auch gerne in einer Blende mit der Türkommunikation sitzen. Was ich da nehmen werde, weiß ich noch nicht genau, hab mich da noch nicht so sehr mit auseinandergesetzt.

    Wir bekommen nicht viel Besuch und wenn, wissen wir, dass einer kommt. Wir hassen es, wenn unangemeldet einer vorbei kommt. Der einzige Unangemeldete, der reinkommt, ist der Postbote. Wir bestellen recht viel im Netz und dem würde ich dann auch gerne aufmachen, wenn ich nicht zu Hause bin. Nur möchte ich dann auch wissen, dass es wirklich der Postbote ist. Dazu wäre natürlich eine Kamera sinnvoll. Aber nachdem, was ich bisher gelesen habe, begibt man sich damit auf rechtliches Glatteis. Es gibt wohl ein Urteil aus 2011, dass Klingelcams ok sind aber irgendwie hab ich das Gefühl, wenn einem irgendwer an die Karre pissen will, ist so ne Kamera ein super Angriffspunkt.

    Und wenn ich schon die Kamera habe, möchte ich das Bild auf jeden Fall auf dem Handy (auch im W-Lan) haben. Nur Fritz Fon reicht mir da nicht. Bisher hab ich dafür nur Cloud Lösungen gesehen und das gefällt mir gar nicht. Ist das auch ohne Cloud möglich ohne Ewigkeiten rumzubasteln und sich eventuell Sicherheitslücken ins Haus zu holen?
    Alternative für den Paketboten wäre eine Paketbox direkt im Tor integriert. Ich hätte die aber lieber auf dem Grundstück.
    Wie würdet ihr das machen?





    Würdet ihr für das alles 2x Ekey multi nehmen? 1x vom Haus aus für Tür 1,2,3,4 und dann den zweiten für Hoftor, Garagentore und Tür 5 von der UV in der Garage.
    Oder einen Ekey multi für Tür 1,2,3 und Hoftor und den Rest dann in günstig?

    Letzte Frage: Grundsätzlich möchte ich erstmal nur das Haus fertig machen und alles andere später. Wobei ich das Andere natürlich vorbereite was Leitungen angeht. Die HV ist nur für das Haus geplant und die UV für alles, was draußen ist. Würdet ihr das Büro über die HV oder die UV anfahren? Flexibler bin ich, wenn ich das Büro an die UV anschließe.

    Wenn ihr bis hierher gelesen habt, vielen lieben Dank für eure Geduld und ich würde mich sehr über eure Meinungen freuen.

    Lieben Gruß
    Thorsten
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Bake276; 30.06.2021, 20:20.

    #2
    Das sind gleich etliche Fragen aufeinmal. Ich persönlich sehe, außer dem relativ großen Preis, wenn die Systeme gut sein sollen (ekey) keinen Vorteil in Fingerprint, verwende daher ausschließlich Codetastaturen bzw. RFID.

    Jetzt sehe ich AKTUELL die größte Gefahr durch klassische Einbrecher mit dem Brecheisen. Über KNX, IP, kopierte RFID Karten oder nachgebaute Fingerabdrücke sehe ich NOCH keine Gefahr. Da die Zutrittsberechtigungsüberprüfung sicherlich nicht so alt wird wie das Haus, würde ich das definitiv nicht als endgültige Lösung planen, sondern eine, die ab und an angepasst werden muss.

    Ich persönlich verwende an einigen Türen Arduino Boards mit Wiegand Lesern (RFID ID 125MHz) und Codetastatur, welche mir das ganze an einen Server senden, der die eigentliche Auswertung macht. Dabei verwende ich abschließende Eingabe per * für Tür 1, und per # für Tür 2. Ebenso kann ich bei Verwendung der RFID Karte vorher für die Türauswahl * bzw. # drücken, ohne Eingabe wird halt die vordefinierte Tür verwendet.

    Mehrpunktverriegelnde Schlösser haben im Besonderen ihren Vorteil darin, dass sich auch große Türen unter Sonneneinstrahlung nicht verziehen. Sicherheitstechnisch haben sie keine großen Vorteile. Die Tür öffnet sich nach Idee des Herstellers auch mit eingezogener Falle nicht, da sie einen Türschließer besitzt.

    An den Gartentoren reicht vmtl. ein "normaler" Türöffner. Wenn du innen eine Klinke haben möchtest, darf diese natürlich auch nicht zugänglich sein. Oder du brauchst innen auch eine Zutrittskontrolle und ebenfalls einen Knauf.

    Wobei man auch da einiges automatisieren kann, z.B: Bewegungsmelder auf dem Grundstück, Türkontakt an der Haustür, etc. schaltet die Gartentüren oder die Taster am Garagentor frei.

    Ein ernstgemeinter Vorschlag: Überlege dir, ob du tatsächlich elektronische Öffnung benötigst. Wenn ihr nur in der Familie seid, reicht ggf. auch mechanische, gleichschließende Schlösser? Es gibt z.B. selbstverriegelnde Panikschlösser mit der Funktion tagsüber "aufgeschlossen" zu sein und beidseitig mit einer Klinke bedient zu werden. Mich persönlich hat idr. das abschließen nach der Nutzung deutlich mehr gestört, als das vorherige Aufschließen.

    Kommentar


      #3
      Also ich habe 2 Türen daheim mit Ekey und möchte es nicht mehr missen… bei der Garage einen einfachen Tastaturcode von Hörmann, funxt. alles ideal für uns wie es soll.

      In Büro und Werkstatt haben wir Codetastatur und FP in billig…, wollte ich mal ausprobieren damals …, sollten wir aber mal tauschen bei Gelegenheit. Funxt aber auch meistens wenigstens…

      zum Plan , finde das Haus ist nicht gut ausgerichtet nach Süden…, oder geht das nicht anders?
      Zuletzt geändert von Lennox; 01.07.2021, 06:57.

      Kommentar


        #4
        Danke für die Antworten!

        Also ich habe 2 Türen daheim mit Ekey und möchte es nicht mehr missen…
        Diese Aussage lese ich hier oft und glaube ich zu 100% 🙂


        zum Plan , finde das Haus ist nicht gut ausgerichtet nach Süden…, oder geht das nicht anders?
        Ist kein Neubau, ich saniere nur. Das wo geplant steht, wird noch gebaut, der Rest steht schon. Da kann ich nichts mehr groß verschieben 😀



        An den Gartentoren reicht vmtl. ein "normaler" Türöffner. Wenn du innen eine Klinke haben möchtest, darf diese natürlich auch nicht zugänglich sein. Oder du brauchst innen auch eine Zutrittskontrolle und ebenfalls einen Knauf.
        So werde ich es auch machen.
        Aber soll ich an Tür 4 wirklich außen keine Zugangskontrolle machen? Das ist halt an der Hauptstraße und da gehen immer viele Leute dran vorbei auf dem Weg zur Bushaltestelle. Ich hab die Befürchtung, dass da oft dran rumgefummelt wird. Was ich mir da auch vorstellen kann, ist ein Fingerprint hinter einem kleinen Schiebeblech, so dass man ihn nicht sofort sieht.


        Ein ernstgemeinter Vorschlag: ....
        Ich finde, das ist ein sehr guter Vorschlag!
        Grundsätzlich habe ich kein Problem damit, Schlüssel mitzunehmen, habe auch noch nie einen verloren. Mir geht es in erster Linie um den Komfortgewinn und um die Info auf dem Bus, also nicht mehr ständig kontrollieren zu müssen, ob auch alle Türen abgeschlossen sind. Und da dachte ich, wenn ich es schon fürs Haus mache, kann ich es ja auch gleich noch für den Außenbereich umsetzen.
        Ich habe jetzt nochmal den ganzen Tag drüber nachgedacht und so ein Schloss, wie du vorschlägst (wäre bei Fuhr 833 oder 835) könnte ich mir für die Terassentür (Tür 3) vorstellen. Die Tagesfunktion wird dabei über einen stulpseitigen Schalter aktiviert. Das heißt aber auch, um die Funktion an- und abzuschalten muss ich wieder zur Tür rennen und da sehe ich keinen Vorteil gegenüber einem "normalen" Schloss wo der Schlüssel in der nähe hängt.

        Bei Tür 1 und 2 ist das Problem, dass es nicht beim einmaligen auf und abschließen bleibt. Was ich vergessen habe zu erwähnen ist: Frau fühlt sich wesentlich sicherer im Haus, wenn abgeschossen ist, wenn sie im Bett liegt. Eigentlich kann man sagen, sobald es dunkel ist, sollte mal besser abgeschlossen sein 😉 Ich habe aber öfters Bereitschaft und werde dann nachts von Kunden angerufen. Da Frau dann nicht mit aufwachen soll, schlafe ich im Büro. Ich werde dann aber öfters mal ins Haus gehen für Toilettengänge oder um mir noch was zu Essen zu holen. Auch bin ich eher der Nachtmensch und gehe wesentlich später ins Bett als Frau und da der Raum auch meine Mancave mit Beamer, Leinwand und Hauptrechner ist, werde ich mich dann auch da aufhalten. Und in dieser Situation ist der Tagesbetrieb ausgeschaltet und da möchte ich nicht immer an den Schlüssel denken müssen. Ich kann mir gut vorstellen, dass ich da im Winter mal in Shorts auf dem Hof stehe und weder ins Büro noch ins Haus komme weil ja Automatikschlösser drin sind. 😁 Und dann müsste ich noch durchs Hoftor auf die Straße zu Klingel 😂

        Edit:
        Ich habe dahingehend nochmal weiter geguckt und dieses PDF gefunden:
        https://www.fuhr.de/fuhr/de/pdfs/Fuh...chttuer_dt.pdf

        Auf Seite 6 wird für das 833 die Umschaltfunktion B mit geteilter Nuss erklärt. Da kann man per Schlüsseldrehung den Außendrücker deaktivieren.
        Führ schreibt dann noch:
        Durch den Einsatz des vollmotorischen multitronic 881 mit geteilter Nuss kann eine vergleichbare Funktion mittels der Steuerung erzielt werden. In der Standardfunktion verriegelt die Mehrfachverriegelung automatisch motorisch. Dies entspricht dem „Nachtbetrieb“. Die Öffnung von außen ist nur mittels Schlüssel (z. B. bei Stromausfall) bzw. eines Zutrittskontrollsystems (Funkschlüssel, Transponder, Fingerscan, etc.) möglich. Über die Steuerung lässt sich der „Tagbetrieb“ einstellen. Hierbei ist die Mehrfachverriegelung unverriegelt und kann über den Drücker von innen und außen betätigt werden.
        Das ist ja genau das, was ich suche. Da werde ich meinen Türenbauer mal drauf ansprechen.
        Zuletzt geändert von Bake276; 01.07.2021, 23:23.

        Kommentar

        Lädt...
        X