Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reedkontakte anschließen.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Reedkontakte anschließen.

    Hallo
    Bin neu hier und fange gerade erst an alles nach und nach aufzbauen.
    Meine Frage ich habe mehrere Fenster einbauen lassen mit reedkontakte.
    mit zustand "auf und zu" und "kippauf und kippzu"
    Teoretisch bräuchte ich ja ein binäraktor mit 4 Eingänge. zwei kabel zu jede aktion.
    aber würden auch 3 Eingänge reichen? da ja durch 2 drähte der strom nur gesendet wird und jeweils eins zurück kommt je nachdem ob auf oder zu ist.

    also 2 drähte zusammen in ein eingang und jeweil ein eingang für "auf und zu" und ein für "kippauf und kippzu"
    Zuletzt geändert von Mono900; 30.06.2021, 21:37.

    #2
    Du brauchst zwei Eingänge um drei Status abzufragen.

    Jeder Reed kann nur 1 (auf) oder 0 (zu) senden.
    Auf 1 + Kipp 1 = Auf
    Auf 1 + Kipp 0 = Auf (kommt wohl nicht vor)
    Auf 0 + Kipp 1 = Kipp
    Auf 0 + Kipp 0 = Zu

    Kommentar


      #3
      für ein Fenster
      nochmal von anfang an, ich habe 6 kabel 4 für reed und 2 sabotage (die 2 sabotage brauche ich nicht)

      https://www.voltus.de/hausautomation...nzialfrei.html

      wäre das dann einer für ein Fenster?

      Kommentar


        #4
        Nein, der reicht für zwei Fenster. Dein Ansatz jede Ader an einen Kanal anzuschließen, ist falsch. Die jeweils 2. Ader ist doch nur die Zuleitung, mit einer einzigen Ader bekommst du selten einen geschlossenen Stromkreis.

        Edit: Hier ein Beispiel Schaltbild: https://www.mdt.de/download/MDT_DB_Binaereingang_02.pdf

        Kommentar


          #5
          Und warum nicht einfach eine Tasterschnittstelle? Funktioniert natürlich nur wenn man in der Nähe vom Fenster eine Dose für sowas vorgesehen hat. Das ist aber natürlich nicht jedermanns Geschmack.

          Kommentar


            #6
            Weil er bei der Tasterschnittstelle die gleiche Frage hätte, ob es eine mit zwei oder vier Eingängen sein müsste.

            Wenn er hingegen durch das Vorhandensein der Kabelpeitsche an der Tasterschnittstelle von selbst darauf kommen tät wie das zu verklemmen ist, im Gegensatz zum Schaltplan eines REG BE ist möglich ,bedingt aber das er auch vorher sowas Mal als HW gekauft hat um es zu sehen.
            Und somit eigentlich auch das Wissen wie Elektrischer Strom funktioniert, um nicht die falschen zu kaufen. Auch wenn Fensterkontakte SELV sind wer aber solche grundlegenden Sachen nicht weiß sollte das ganze wirklich jemand wissenden überlassen, bei Planung und vorallem Ausführung.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              ich habe jetzt verstanden wie die reedkontakte an einem aktor anzuschließen sind. eine Tasterschnittstelle brauche ich nicht da alle Fenster und Terrasentüren von mir verlängert wurden und zum HK gehen. vielen dank nochmal an allen.

              Kommentar


                #8
                Ich habe meine 40 Reed-Kontakte bis zum Fenterrahmen in Leerrohre verlegt:

                von der Verteilerdose weg ein M16 und in dieses nochmals ein Leerrohr 7/4 mm bis zum Fensterrahmen.
                In das 7/4 Leerohr kann man (je nach Bögen) die 3mm Leitung des Reed-Kontakts ausgehend vom Fensterrahmen
                - gut geschmiert - relativ leicht durchschieben. Bei engen Bögen oder großen Längen zuerst ein flexibles H07V-K 1,5 durchschieben und den Reed-Kontakt anlöten.
                Längste Leitung: 12m!


                Der zeitliche Aufwand ist gar nicht so hoch und die Reed-Kontakte kann ich jederzeit tauschen.

                Die Kontakte habe ich an Binäreingangen (REG, 12VDC) angeschlossen und nur in wenigen Fällen an Taster-IF.

                Kommentar


                  #9
                  Wozu das zweite Leerrohr? Oder verlaufen da noch andere Leitungen drin?

                  Kommentar


                    #10
                    Die reedleitung kannst du nur dann durchschieben
                    wenn diese nicht ausweichen kann
                    mit m16 geht das nicht

                    mit 7/4 schon

                    Kommentar


                      #11
                      Kannst auch den alten FK abschneiden, und das neue Drähtchen anhängen....

                      Kommentar


                        #12
                        ich kenn das Spielchen mit der Schlaufe.
                        Mir ist es jedoch schon viel lieber,
                        wenn ich den Reedkontakt inkl. Leitung(!) austauschen kann.


                        Kommentar


                          #13
                          Kannst Doch genauso machen! Einfach den FK abschneiden, und die bestehende Leitung als Zugdraht verwenden..... Ich hab nichts von anlöten geschrieben.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X