Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Potenzialverteiler UV: 5x16mm2 auf LS verteilen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Potenzialverteiler UV: 5x16mm2 auf LS verteilen

    Hi!

    Mit welchen Klemmen oder Blöcken verteilt ihr die L/N in eurer UV bis zu den LS? Eingangsseitig habe ich hier 10 oder 16 Quadrat, die Abgänge zu den LS unterscheiden sich. Einen 3x40A FI fahre ich dicker an, als einen AFDD oder FILS für nur einen 16A Stromkreis.

    Jede Phase muss beispielsweise drei 3x40A FI anfahren und dann noch etwa 5 Einzelstromkreise. Macht also 8 Abgänge pro Phase mit unterschiedlichen Querschnitt.


    Grüße,
    Sebastian

    #2
    Bist du qualifiziert für solche Arbeiten?! Wenn Ja würdest du nicht solche Fragen stellen…. Laß das lieber einen Profi machen.

    Kommentar


      #3
      iGude,

      es gibt verschiedene Varianten:
      1. HLAK (Hauptleitungdabzweigklemmen)
      2. Reihenklemmen mit Brücken
      3. Von Reihe zu Reihe durchschleifen ideal mit Käfigzugklemmen wie bei ABB
      4. Hager Quickconnect
      5. Eine Reihe LS setzen und über die Phaseschiene verteilen.

      Aber unterschiedliche Querschnitte habe ich noch nicht gehört.
      Zuletzt geändert von larsrosen; 01.07.2021, 13:03.
      Elektroinstallation-Rosenberg
      -Systemintegration-
      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
      http://www.knx-haus.com

      Kommentar


        #4
        larsrosen Danke!

        Ich bin da wohl einem Denkfehler erlegen, denn der Querschnitt der Zuleitung hängt ja von der Versicherung ab. Das sind in dem Fall 35A. Dementsprechend mit 6mm2 oder auch 10mm2 auf den FI/LS/AFDD.

        Dafür könnte ich ja beispielsweise die PTFIX 6x10 nehmen.


        Grüße,
        Sebastian

        Kommentar


          #5
          oder PT16Twin und Brücken
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Wir verdrahten EFH Verteiler bis 63A mit 16mm2.
            Klemmblock zB
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Mit modernen 1f Schraubklemmen?
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Weidmüller WPD100. Bisschen doof privat zu bekommen allerdings

                Kommentar


                  #9
                  Ich hab gebrückte Reihenklemmen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                    Von Reihe zu Reihe durchschleifen ideal mit Käfigzugklemmen wie bei ABB
                    Ich hole das mal hoch. Unser Plan war die ABB RCDs mit jeweils einem 10mm2 in vorderer und hinterer Klemme zu speisen, da der Platz für eine Potentialverteilung davor eingespart werden soll.
                    Allerdings hat ABB die Beschreibung geändert. Laut Prosatext sind weiterhin 10mm2 feinadrig in der phasenschienen Klemme zulässig, laut Katalog und Tabelle ist für mich aber recht eindeutig, dass das nicht erlaubt ist. Hast du das ab und zu so praktiziert?

                    Alternativen:
                    -TWIN 10mm2 AEH, gefällt mir nicht
                    -RCDS über Phasenschiene koppeln. Ich finde es aber schöner die LS beim RCD zu haben und so sind genau so viele Reihen wie bei HLAK / Reihenklemme vor den RCD nötig, dafür bleibt aber etwas Platz neben den LS, zum Beispiel um da Potentiale zu verteilen.

                    Kommentar


                      #11
                      iGude,

                      Auzug aus dem Datenblatt:
                      image.png

                      https://search.abb.com/library/Downl...&Action=Launch
                      Seite 3​
                      Elektroinstallation-Rosenberg
                      -Systemintegration-
                      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                      http://www.knx-haus.com

                      Kommentar


                        #12
                        Ja genau die meine ich, im Langtext stand das früher aber anders und auch jetzt finde ich es noch missverständlich:

                        “beide Öffnungen der Klemmen können für den Anschluss von ein- und mehrdrähtigen Leitern von 0,75 mm² bis 25 mm², sowie feindrähtigen Leitern, mit und ohne Adernendhülsen, bzw. 0,75 mm² bis 16 mm² verwendet werden, jedoch begrenzt durch den Querschnitt der Leitung bzw. der Öffnung der Klemme“

                        Man könnte wohl (offiziell) auch in der Leiteröffnung 2x10mm2 ohne AEH klemmen, finde ich aber eher noch schlechter als die Twin AEH.

                        Kommentar


                          #13
                          Also mechanisch passt in die hintere Öffnung auch 10mm² Flexibel mit Aderendhülse (mit Vierkantpressung).
                          Mit den AEH muss man echt mittlerweile aufpassen. Ich Selbst verwende i. d. r. immer welche, aber es gibt Hersteller, da sind die nicht mehr erlaubt.

                          Mit Twin Hülsen bricht man sich ein ab (meiner Meinung nach)
                          Elektroinstallation-Rosenberg
                          -Systemintegration-
                          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                          http://www.knx-haus.com

                          Kommentar


                            #14
                            Kurioserweise sind die LS mit 10mm2 in der Schienenklemme angegeben. Dass man dort mehr klemmen kann, ist für mich nicht nachvollziehbar.

                            ich mag die AEH gerade bei 10mm2 schon, da imho das Risiko geringer ist, dass doch mal ein Draht raussteht.
                            Twin AEH finde ich an den Aktoren ok, da man sich Platz spart und solange man nicht regelmäßig etwas ändert, dadurch keine Nachteile hat. Aber mit 10mm2 wird das schon klobig.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X