Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED-Strip 24V über 230V dimmen = Pfusch???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Spot und indirekte Beleuchtung ist ja vom Wesen her schon ein Wiederspruch in Sich.

    Wenn Spots an die Wand leuchten sollen, dann doch wenn sie da etwas gezielt anleuchten, dann aber auch in maximal 20° Winkel. Gleiches gilt wenn man gezielt solche Kegel an der Wand haben will.

    Nachteil ist eben das alles oberhalb der Kegel eben auch bei Licht grau statt weiß erscheint, weil eben nicht angeleuchtet.

    Flächen ausleuchten geht gut mit so 60°Spots der Abstand ist dann so zu wahlen das es am Boden oder besser auf ca. 1m Höhe schon Überschneidungen der Lichtkegel gibt, damit der Schattenwurf weg ist.


    nächste Stufe sind dann Panels die mit ca. 120° ausleuchten, danach reichlich Meter an Stripes in Vouten in Wandnähe ergänzt um ein Deckensegel mit Stripes in der Raummitte, bei großen Flächen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #32
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Spot und indirekte Beleuchtung ist ja vom Wesen her schon ein Wiederspruch in Sich.

      Wenn Spots an die Wand leuchten sollen, dann doch wenn sie da etwas gezielt anleuchten, dann aber auch in maximal 20° Winkel. Gleiches gilt wenn man gezielt solche Kegel an der Wand haben will.
      Vielen Dank für die Aufklärung. Ich dachte das wäre indirektes Licht, weil es von der weißen Wand aus in den Raum kommt.
      Und danke für den Hinweis mit den grauen Bereichen. Hätte ich das nur vorher gewusst, dann hätte ich an der Wand vielelicht an passenden Stellen Kabel für Up- and Down-Lights vorsehen können!

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Flächen ausleuchten geht gut mit so 60°Spots der Abstand ist dann so zu wahlen das es am Boden oder besser auf ca. 1m Höhe schon Überschneidungen der Lichtkegel gibt, damit der Schattenwurf weg ist.
      Den Wandabstand dann so wählen, dass der Lichtkegel die Wand nicht oder so gut we nicht trifft, dass es keinen grauen Bereich gibt?

      Kommentar


        #33
        Du hast offensichtlich keine Vorstellung von gerichteten Licht.

        Ein LED Spot in der Decke leuchtet in einem scharf gezeichneten Kegel. Wenn der Kegel die Wand nicht berührt dann ist die dunkel. Die Raummitte dann aber hell. Wenn du nicht unbedingt weißen Marmor am Fußboden hast wird die Raumwirkung komisch sein. Irgendwie im Hellen stehen aber an den Wänden dennoch dunkel haben.

        Indirekt ja wäre es, nur nimmt man da eben keine Spots. Die 60° strahlen ja auch 3/4 in den übrigen Raum direkt, das bringt dann nichts an mehr Helligkeit von dem kleinen Teil an der Wand reflektiert wird.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #34
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Wenn du nicht unbedingt weißen Marmor am Fußboden hast wird die Raumwirkung komisch sein. Irgendwie im Hellen stehen aber an den Wänden dennoch dunkel haben.
          Heißt das, dass es bei einem großen Raum mit hellen Böden viel leichter wird eine stimmige Ausleuchtung zu erreichen als mit einem sehr dunklen Boden?
          Oder mache ich damit die Sache gar schwieriger, weil alles diffus reflektiert?
          Böden sind nämlich noch nicht ausgewählt ... hier könnte ich noch zu hellen Fliesen oder ähnlichem greifen!

          Kommentar


            #35
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Auch wenn auf der Verpackung vom Spot 300K steht udn auch der Stripe das haben soll, ist es sehr wahrscheinlich das die voneinander abweichen. Das kann schon blöd aussehen.
            Hast du das mal in der Praxis erlebt? Ich habe vor kurzem das Double Dynamic Lighting Konzept (u.a. von iGuzzini) gesehen. Die haben bewusst eine andere Lichtfarbe für indirektes als für direktes Licht. Vielleicht ist das in der Praxis gar kein so großes Problem? Wobei du das auch selbst sagst:

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Von daher Technologiemix in der Grundbeleuchtung kann schwierig werden. ist eines von beiden nur Akzentlicht, können die Abweichungen ja auch explizit gewollt sein (RGBW-Stripes und Spots zur Objektbeleuchtung)

            Kommentar


              #36
              Ich würd nicht auf Deuvel komm raus versuchen den Raum mit Spots zu beleuchten. Häng dir doch eine schöne große Lampe an die Decke für die Grundhelligkeit und dann ein paar Spots oder Stripes an ausgewählten Stellen für Akzepte (wobei ich aber Stehlampen schöner und flexibler finde)

              Kommentar


                #37
                Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                Ich würd nicht auf Deuvel komm raus versuchen den Raum mit Spots zu beleuchten.
                Ja das ist eben das was ich gar nicht wollte, dass die Decke am Ende ausseht als hätte sie "Masern"!

                Wobei sich ja die 60° Spot laut der Aussage von gbglace wohl doch zur Ausleuchtung eines Raumes eigenen sollen, wenn sie in den entsprechenden Abständen montiert werden.
                Problem ist hier halt, dass es am Ende nicht nach Masern Aussehen soll ....!

                Ich habe mir das so einfach vorgestellt, aber das ist leider eine absolute Wissenschaft für sich!

                Kommentar


                  #38
                  Ja Lichtplanung ist eines der am meisten unterschätzen Themen, seit es deutlich mehr Optionen als eine E27 Glühbirne als Leuchtmittel gibt.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #39
                    Mich würden mal ein paar Beispielfotos von aus eurer Sicht gut gelösten Wohnzimmern interessieren. Ich weiß nicht wie hell 100 Lux sind (gerade mal testweise mit einer Handy App gemessen, wahrscheinlich ist die unbrauchbar, danach hätte ich aber deutlich unter 100 Lux und finde das im Wohnzimmer voll ausreichend) , kann mir aber nicht so recht vorstellen, dass indirekte Beleuchtung über eine Voute oder Wandbeleuchtung nicht reicht. Natürlich nicht als Leselicht. Spots gefallen euch auch nicht, was bleibt dann noch? Mir fällt neben indirekt (wand, Decke) und direkten Spots (darunter fällt auch Laser Blade u.ä.) noch ein Panel (gefällt euch das im Wohnzimmer?), Hängeleuchten und Stehleuchten ein.

                    Ich denke Berichte über Luxushäuser sind da eine gute Referenz. Dort sieht man vereinzelt Vouten, manchmal Wallwasher, v.a. aber größere Spots - also nicht die einfachen MR16, sondern etwas größere oder Laser Blade o.ä. Ich würde mich mal bei Archdaily durchklicken und Inspiration sammeln.
                    Eine Hängeleuchte im Wohnzimmer funktioniert meiner Meinung nach schön in der Regel erst bei Raumhöhen von 5m aufwärts.
                    Zuletzt geändert von livingpure; 04.07.2021, 22:35.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                      Ich weiß nicht wie hell 100 Lux sind
                      Kauf Dir den Opple Lightmaster für knappe 30€.

                      Bei meinen PM habe ich sehr häufig die 100Lux als Anschaltschwelle für Licht gesetzt.

                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                        Ich denke Berichte über Luxushäuser sind da eine gute Referenz.
                        Na, auf keinen Fall die Latte zu tief hängen^^

                        Das schönste Lichtkonzept das ich im privaten Umfeld gesehen hab war bei einem (technisch unbedarften) Freund in einer Mietwohnung. Verschiedene Stehlampen, kleine Reflektoren mit Retrofit sowie Lichterketten u.ä. an IR Funksteckdosen. Simpel aber schön.

                        Kommentar


                          #42
                          Da wären Fotos einfach sehr praktisch, um zu sehen, ob man da in etwa die gleiche Vorstellung hat.

                          Verschiedene Stehlampen sind doch auch Luxus, in einer kleinen Wohnung ist dann kein Platz mehr vorhanden

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                            Das kann ich leider bestätigen, sobald man ordentliches Dimmen kennt will man nix anderes mehr. Ob das jetzt mit 24V CV oder CC machst spielt dabei weniger eine Rolle. Sind die Zuleitungen ggf 5adrig? Dann könntest du ggf auf Dali gehen.
                            Wie funktioniert das?
                            Ich habe ein TW Stripe und würde den gerne an DALI anschließen.
                            5x1,5 ist gelegt. EVG wurde auch erkannt.
                            Der Stripe hat zwei Adern (rot + schwarz)

                            Welche Einstellung muss ich im MDT Gateway (Control 64) vornehmen bzw. einstellen?

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von lin0r Beitrag anzeigen
                              Der Stripe hat zwei Adern (rot + schwarz)
                              Dann hast du keinen TW Stripe oder es ist eine Sonderlocke wo durch das Wechseln der Polarität zwischen den beiden Farben gewechselt wird. Ob es für Dali einen solchen LED Controller gibt kann ich nicht sagen. Für KNX ist mir zumindest keiner bekannt. Es gab jemand hier im Forum der schonmal einen Converter gebaut hat. Aber dadurch werden auch alle Sicherungsmassnahmen umgangen. Ich vermute daher, dass du den Strip gegen etwas tauglicheres tauschen musst.

                              So hab ich es damals z.B. mit meinem Badspiegel gemacht.
                              Zuletzt geändert von traxanos; 30.03.2022, 09:31.
                              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X