Hallo liebe Forum,
ich hoffe ihr seit etwas nachsichtig mit mir, meine KNX Reise ist erst am Start.
Vielleicht kurz als Hintergrund:
Aktuell bin ich bei der Planung eines Neubaus, und als Fan eines automatisierten Zuhauses möchte ich dies natürlich haben. Mein aktuelles Smarthome besteht primär aus Homematic und Zigbee, über einen zentralen Home Assistant Server zusammengefasst. Damit habe ich diverse Szenen, Bewegungsmelder, Taster, Fernbedienungen, Sprachsteuerung, etc. abbilden können.
Ich hatte und habe zwar keine wesentlichen Probleme damit, und wäre im Neubau bei einem vergleichbaren Setup vermutlich in kürze fertig, möchte es dann aber doch etwas anders gestalten.
KNX ist für mich momentan das geplante Mittel, primär aufgrund der Flexibilität, der Herstellerunabhängigkeit und der Entkopplung zw. "Strom" und Daten. Durch die Verwendung von Tastern (ich glaube die heißen in der KNX Welt dann auch Sensoren?) erwarte ich mir noch weitere Steuerungsmöglichkeiten.
Gegenwärtig unterscheide ich in meinen Smarthome Use-Cases zw. Basis Funktionen (Licht lässt sich am Schalter ein/aus schalten, Heizung am Heizkörper Regel, etc.) und "Komfort"-Funktionen (ich sag dem Sprachassistanten was ich will und er macht es, ich starte eine Szene "Fernsehen" und, das gewünschte Licht geht an, der Fernseher schaltet sich ein und die Heizung stellt sich auf die gewünschte Temperatur, etc.)
Mein zentrales Home Assistant möchte ich nicht aufgeben, und es wird vermutlich auch zukünftig meine "Komfort" Funktionen abbilden (müssen). Ggf. kann das ein oder andere davon mit KNX direkt abgebildet werden, aber das kann ich momentan noch nicht beurteilen. Visualisierungen möchte ich zukünftig ebenfalls über Home Assistant (oder ähnliches) abbilden. Aktuell verwende ich dafür recht einfache und günstige Tablets und das funktioniert sehr gut.
Bevor ich jetzt meine Gespräche mit den Elektrikern intensiviere möchte ich selbst noch etwas mehr lernen um auch sinnvoll darüber reden zu können, insb. da ich plane einiges an Eigenleistung zu erbringen. Anders gesagt, ich möchte es eigentlich fast selbst bauen
Konkret haben sich momentan folgende Fragen für mich ergeben:
Sind jetzt gar nicht so viele Fragen geworden wie ich mir anfangs dachte
Aber würde mich sehr freuen wenn ich ein paar Meinungen und Erfahrungen bekommen könnte.
Ich möchte mir jetzt einmal ein Set an Komponenten kaufen und in einem Versuchsaufbau meine Tests durchführen, ich vermute dann kommen sich noch ein paar weitere Fragen
Vielen Dank und beste Grüße
Martin
ich hoffe ihr seit etwas nachsichtig mit mir, meine KNX Reise ist erst am Start.
Vielleicht kurz als Hintergrund:
Aktuell bin ich bei der Planung eines Neubaus, und als Fan eines automatisierten Zuhauses möchte ich dies natürlich haben. Mein aktuelles Smarthome besteht primär aus Homematic und Zigbee, über einen zentralen Home Assistant Server zusammengefasst. Damit habe ich diverse Szenen, Bewegungsmelder, Taster, Fernbedienungen, Sprachsteuerung, etc. abbilden können.
Ich hatte und habe zwar keine wesentlichen Probleme damit, und wäre im Neubau bei einem vergleichbaren Setup vermutlich in kürze fertig, möchte es dann aber doch etwas anders gestalten.
KNX ist für mich momentan das geplante Mittel, primär aufgrund der Flexibilität, der Herstellerunabhängigkeit und der Entkopplung zw. "Strom" und Daten. Durch die Verwendung von Tastern (ich glaube die heißen in der KNX Welt dann auch Sensoren?) erwarte ich mir noch weitere Steuerungsmöglichkeiten.
Gegenwärtig unterscheide ich in meinen Smarthome Use-Cases zw. Basis Funktionen (Licht lässt sich am Schalter ein/aus schalten, Heizung am Heizkörper Regel, etc.) und "Komfort"-Funktionen (ich sag dem Sprachassistanten was ich will und er macht es, ich starte eine Szene "Fernsehen" und, das gewünschte Licht geht an, der Fernseher schaltet sich ein und die Heizung stellt sich auf die gewünschte Temperatur, etc.)
Mein zentrales Home Assistant möchte ich nicht aufgeben, und es wird vermutlich auch zukünftig meine "Komfort" Funktionen abbilden (müssen). Ggf. kann das ein oder andere davon mit KNX direkt abgebildet werden, aber das kann ich momentan noch nicht beurteilen. Visualisierungen möchte ich zukünftig ebenfalls über Home Assistant (oder ähnliches) abbilden. Aktuell verwende ich dafür recht einfache und günstige Tablets und das funktioniert sehr gut.
Bevor ich jetzt meine Gespräche mit den Elektrikern intensiviere möchte ich selbst noch etwas mehr lernen um auch sinnvoll darüber reden zu können, insb. da ich plane einiges an Eigenleistung zu erbringen. Anders gesagt, ich möchte es eigentlich fast selbst bauen

Konkret haben sich momentan folgende Fragen für mich ergeben:
- als ich mir die verfügbaren Produkte (Aktoren, Schalter, Spannungsversorgung, IP Router, etc.) angesehen habe bin ich immer wieder bei MDT hängen geblieben. Mir scheint die haben ein sehr gutes Preis/Leistungs Verhältnis. Gibt es zu den MDT Produkten vielleicht irgendwelche Erfahrungen?
- Hinsichtlich des physischen Aufbaus habe ich verstanden dass ich alles in einen Schrank stecken kann. Ich habe aber auch gesehen, dass teilweise Komponenten (Aktoren) dezentral verbaut werden. Interessant wäre das für mich zum Beispiel für die Heizungssteuerung, da ich dann lediglich die 230V und ein KNX Buskabel in den Verteiler führen müsste und den Rest dort erledigen könnte. Ob das in Österreich überhaupt seitens Norm erlaubt ist oder nicht weiß ich noch nicht, aber falls ja, gibt es dazu Erfahrungen bzw. Empfehlungen?
- Wie macht ihr die konkrete physische Anordnung (Bus, Baum, STern). Für meinen aktuellen Grundriss wäre wohl ein Bus mit ein paar "kleinen Bäumen" die effizienteste Variante im Sinne der Bus Kabelführung. Topologisch würde mir aber gefühlsmäßig der Stern am besten gefallen, der würde aber einerseits deutlich mehr Kabel verlangen und andererseits bräuchte er wohl irgendwelche Klemmen im Schaltschrank.
- Ich habe gelernt es gibt Linien, und die können durch Linienkoppler getrennt werden. Meinem Verständnis nach können aber auch Geräte zwischen zwei Linien mit einander kommunizieren, sofern das erlaubt wird. Ist das soweit korrekt?
Sind jetzt gar nicht so viele Fragen geworden wie ich mir anfangs dachte

Aber würde mich sehr freuen wenn ich ein paar Meinungen und Erfahrungen bekommen könnte.
Ich möchte mir jetzt einmal ein Set an Komponenten kaufen und in einem Versuchsaufbau meine Tests durchführen, ich vermute dann kommen sich noch ein paar weitere Fragen

Vielen Dank und beste Grüße
Martin
Kommentar