Hallo zusammen,
ich würde gerne meinen Gardena Rasenmäher irgendwie in meine Visualisierung auf dem Gira X1 mit einbinden. Leider fehlt mir im Moment der Anknüpfungspunkt, was ich falsch mache. Ich muss dazu sagen, dass ich keine Programmierkenntnisse o.ä. habe, mich aber als halbwegs technisch versierten Endnutzer beschreiben würde. Zumindest habe ich es hinbekommen, unser EFH über die ETS selbst einzurichten und auch ein paar Logiken über den GPA selbst erstellt (z.B. Garagentore, die nur über Impulstaster öffnen/stoppen/schließen mit einem Binärkontakt versehen und jetzt separate Schalter für Hoch & Runter)
Für den Gardena Rasenmäher habe ich mir das Robonect WLAN Modul gekauft. Dieses verfügt über eine XML-Schnittstelle, die ich auch über den webbrowser erreiche und daten abrufen kann. Ergebnisse siehe erster Screenshot. Wenn ich jetzt versuche, die Daten über den Webrequest Baustein abzurufen, funktioniert das noch. Den Ausgang habe ich im Logikblatt mit dem XML/JSON-Parser verknüpft, doch dieser sagt mir jetzt:
"Laufzeitfehler: Der Ausdruck muss in einem Knotensatz resultieren" -> Damit kann ich leider überhaupt nichts anfangen und auch mein Freund google bringt mich hier nicht weiter.
Der Befehl für den Webrequest Baustein lautet: http://192.168.178.77/xml?cmd=status -> über "antwort" bekomme ich auch etwas angezeigt. Probleme gibt es dann, wenn ich diese "Antwort" auf den Input beim XML/JSON-Parser Baustein ziehe.
Hat jemand eine Idee, was ich falsch mache?
Vielen Dank!
ich würde gerne meinen Gardena Rasenmäher irgendwie in meine Visualisierung auf dem Gira X1 mit einbinden. Leider fehlt mir im Moment der Anknüpfungspunkt, was ich falsch mache. Ich muss dazu sagen, dass ich keine Programmierkenntnisse o.ä. habe, mich aber als halbwegs technisch versierten Endnutzer beschreiben würde. Zumindest habe ich es hinbekommen, unser EFH über die ETS selbst einzurichten und auch ein paar Logiken über den GPA selbst erstellt (z.B. Garagentore, die nur über Impulstaster öffnen/stoppen/schließen mit einem Binärkontakt versehen und jetzt separate Schalter für Hoch & Runter)
Für den Gardena Rasenmäher habe ich mir das Robonect WLAN Modul gekauft. Dieses verfügt über eine XML-Schnittstelle, die ich auch über den webbrowser erreiche und daten abrufen kann. Ergebnisse siehe erster Screenshot. Wenn ich jetzt versuche, die Daten über den Webrequest Baustein abzurufen, funktioniert das noch. Den Ausgang habe ich im Logikblatt mit dem XML/JSON-Parser verknüpft, doch dieser sagt mir jetzt:
"Laufzeitfehler: Der Ausdruck muss in einem Knotensatz resultieren" -> Damit kann ich leider überhaupt nichts anfangen und auch mein Freund google bringt mich hier nicht weiter.
Der Befehl für den Webrequest Baustein lautet: http://192.168.178.77/xml?cmd=status -> über "antwort" bekomme ich auch etwas angezeigt. Probleme gibt es dann, wenn ich diese "Antwort" auf den Input beim XML/JSON-Parser Baustein ziehe.
Hat jemand eine Idee, was ich falsch mache?
Vielen Dank!
Kommentar