Hallo allerseits,
ich habe bei mir in der Unterverteiler einen 6-fach Wirkleistungsaktor im Einsatz, wo lediglich 3 Schaltkontakte verwendet werden. Wenn möglich würde ich die übrigen 3 Kontakte gerne für mein galvanisch getrenntes USV-Netz verwenden, wenn dies möglich ist. Dass damit die Wirkleistungsmessung nicht mehr funktioniert ist mir klar. Es geht mir nur darum, ob dieser Aufbau erlaubt ist. Meines Erachtens spricht nichts dagegen.
Mein USV-Netz soll über eine 12V Batterie, gefolgt von einem Sinuswechselrichter mit nachfolgendem FI+LSS versorgt werden, für den, den es interessiert.
Gruß
Georg
ich habe bei mir in der Unterverteiler einen 6-fach Wirkleistungsaktor im Einsatz, wo lediglich 3 Schaltkontakte verwendet werden. Wenn möglich würde ich die übrigen 3 Kontakte gerne für mein galvanisch getrenntes USV-Netz verwenden, wenn dies möglich ist. Dass damit die Wirkleistungsmessung nicht mehr funktioniert ist mir klar. Es geht mir nur darum, ob dieser Aufbau erlaubt ist. Meines Erachtens spricht nichts dagegen.
Mein USV-Netz soll über eine 12V Batterie, gefolgt von einem Sinuswechselrichter mit nachfolgendem FI+LSS versorgt werden, für den, den es interessiert.
Gruß
Georg
Kommentar