Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktoren in Unterverteilung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Aktoren in Unterverteilung

    Hey Leute,

    ich habe eine kleine Frage zu der KNX-Verkabelung. Bei uns im Keller wird der Hauptverteilerkasten stehen, von wo die ganzen KNX-Kabel für das ganze Haus weggehen und das Haus mit KNX versorgen. So weit so gut.
    Jetzt wird bei uns in der Garage auch noch ein Unterverteiler stehen, zu dem wir vom Keller ein 5*6 mm^2 Stromkabel und einen separaten Buskabel aus dem Keller ziehen. Dieser Unterverteiler ist z.B. für spätere Anlagen im Garten vorgesehen. Allerdings wird dort auch das Licht und Steckdosen innen und außen an der Garage und ein-zwei Bewegungsmelder angeschlossen.
    Mein Plan war es in den Unterverteiler die notwendigen Schaltaktoren und Binäreingänge zu installieren und die Lichter und schaltbaren Steckdosen innen und Außen auf der Garage damit zu verbinden.
    Dann müsste ich doch theoretisch in der Lage sein von jedem KNX-Taster oder auch Schalterschnittstelle im Haus (z.B. am Eingang zur Terassentür) oder in der Garage diese Lichter oder Steckdosen zu schalten, da ja mein separater Buskabel mit meinem KNX-System verbunden ist und dem KNX-System ja eigentlich egal ist, wie die Stromversorgung verkabelt wurde. Anders rum müsste es doch ja auch gehen, dass mein Bewegungsmelder auf meinem Binäreingang in dem Unterverteiler auch jede beliebige Lampe im Haus oder in der Garage schalten könnte?

    Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass das so funktioniert, aber wollte hier noch einmal sicherheitshalber nachfragen, bevor ich dann immer extra in die Garage gehen muss, um mein Terassenlicht anzuschalten

    Danke für eure Hilfe!

    Viele Grüße
    Sven

    #2
    Dafür ist KNX da
    5x6 ist mMn für heutige Vorschriften zu wenig.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Hey Florian,

      die Antwort ging aber schnell Danke.

      Welchen Querschnitt würdest du da empfehlen? 5*10 ?

      Gruß
      Sven

      Kommentar


        #4
        Ich würde den Querschnitt auch so wählen, dass du in Zukunft Wallboxen anschließen könntest. Der Querschnitt ist auch von der Länge abhängig.

        Bei mehreren Wallboxen mit Option auf 22kW ist man auch mal bei 16mm2

        Ach ja, und ein Cat nicht vergessen

        Kommentar

        Lädt...
        X