Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungskörper Stellantriebe zentral im Keller installieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungskörper Stellantriebe zentral im Keller installieren?

    Guten Tag,
    im Rahmen einer Haussanierung möchte ich auf KNX umsteigen. Dazu wird die Heizungsanlage komplett erneuert und im Erdgeschoss entsteht eine Fußbodenheizung. Die dazugehörigen thermoelektrischen Stellantriebe sollen im Keller verbaut werden. Im ersten und zweiten Obergeschoss hingegen werden Heizkörper installiert.
    Ist es nun möglich die Stellantriebe der Heizkörper für das erste und zweite Obergeschoss ebenfalls zentral im Keller zu installieren und diese wie die der Fußbodenheizung über einen Aktor anzusteuern?
    Die Temperaturerfassung ist bei Tastsensoren, Tablets etc. sowieso häufig gegeben und werden dann in jedem Raum vorgesehen. Alternativ müssen die Stellantriebe an den Heizungskörpern direkt mit Strom versorgt werden, wobei mir die bisherigen gegoogelten Lösungen (Kabel aus der Wand zum thermoelektrischen Stellantrieb) nicht sonderlich gut gefallen. Ist zwar eine reine Ästhetik-Frage, aber jetzt könnte man es sicherlich noch in die Wege leiten und den Heizungsbauer drauf ansprechen.

    Spricht irgendetwas dagegen, die Stellantriebe zentral im Keller zu platzieren?
    Klar eine spätere Rückkehr zu Stellantrieben am Heizungskörper direkt ist wahrscheinlich nicht ohne weiteres umsetzbar.

    #2
    Hallo Dirk und willkommen im Forum.
    So eine Lösung ist sinnvoll, setzt aber voraus, dass jeder Heizkörper einzeln eine Leitung in den Keller bekomme oder wie bei FBHs üblich es einen zentralen Stockwerksverteiler gibt. Optisch ist das eine saubere Lösung, ich rate dir dazu.
    Viel Erfolg bei deinem Bau,
    Florian

    Kommentar


      #3
      Zitat von Dirkules Beitrag anzeigen
      Ist es nun möglich die Stellantriebe der Heizkörper für das erste und zweite Obergeschoss ebenfalls zentral im Keller zu installieren und diese wie die der Fußbodenheizung über einen Aktor anzusteuern?
      Ich habe bei meiner Sanierung auch wieder Heizkörper einbauen lassen aber eben die Leitungen nicht in einer großen Ringleitung sondern im Stern von einem zentralen Punkt je Etage aus wo dann so übliche HKV wie bei einer FBH verbaut sind. in den HKV sind dann die Stellventile drauf, an den Heizkörpern nur Blindverschlüsse.

      Die Zuleitungen zu allen Heizkörpern im Stern vom Keller aus ins OG/DG via EG halte ich für sehr ungünstig, selbst wenn man mehrere je Zimmer zusammenfassen kann. Ein paar NYM Stromleitungen zu verlegen zu einem HKV halte ich für deutlich weniger aufwändig wie deutlich mehr Paare von Rohrleitungen. Bei mir werden vom OG aus zwar auch die beiden Zimmer im DG angesteuert. aber ansonsten haben UG/EG/OG je eigene HKV.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von Dirkules Beitrag anzeigen
        Spricht irgendetwas dagegen, die Stellantriebe zentral im Keller zu platzieren?
        Dagegen spricht, daß Du dann für jeden Raum einzeln Heizungsrohre in den Keller ziehen mußt. Wenn Du den Platz dafür hast: kein Problem.
        Eine Alternative wäre ein Heizkreisverteiler pro Geschoss und dort die Stellantriebe platzieren.
        I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

        Kommentar


          #5
          Ich würde Dir auch dazu raten und wenn noch nicht so geplant, dann die Zuleitung für die Heizkörper aus der Wand (und nicht vom Fussboden aus) führen. Das erleichtert das Putzen und sieht nochmal besser aus.
          Es gibt dafür vorgefertigte Blöcke.

          Das Ganze sieht dann so aus
          50C2DECD-F8AD-450B-8AF3-521EBB59C236.jpeg
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Ah super für die vielen Antworten.
            Ja, dann ist die vielleicht "beste" Lösung für mich pro Etage eine HKV zu machen. Da spart man sich einige Leitungen und der Platz ist auch nicht ohne Weiteres vorhanden.
            Dann Blindverschlüsse an den Heizkörpern selbst.

            Und die Idee mit den Rohren aus der Wand ist sehr gut. Hatte es in einer alten Wohnung mal anders gehabt. Das nervt wirklich etwas.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Dirkules Beitrag anzeigen
              Ah super für die vielen Antworten.
              Ja, dann ist die vielleicht "beste" Lösung für mich pro Etage eine HKV zu machen. Da spart man sich einige Leitungen und der Platz ist auch nicht ohne Weiteres vorhanden.
              Dann Blindverschlüsse an den Heizkörpern selbst.

              Und die Idee mit den Rohren aus der Wand ist sehr gut. Hatte es in einer alten Wohnung mal anders gehabt. Das nervt wirklich etwas.
              das spart nur elektrische Leitung - dein Heizi muß ja auch Leitungen-/Rohre legen..., preislich denke gleichbleibend.

              Kommentar


                #8
                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                Ich würde Dir auch dazu raten und wenn noch nicht so geplant, dann die Zuleitung für die Heizkörper aus der Wand (und nicht vom Fussboden aus) führen. Das erleichtert das Putzen und sieht nochmal besser aus.
                Es gibt dafür vorgefertigte Blöcke.

                Das Ganze sieht dann so aus
                50C2DECD-F8AD-450B-8AF3-521EBB59C236.jpeg
                so wird es heutzutage gemacht..., schwarze Heizkörper schauen gut aus!

                Kommentar

                Lädt...
                X