Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Status Rückmeldung von verknüpften Gruppenadressen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Status Rückmeldung von verknüpften Gruppenadressen

    Hallo zusammen,

    ich habe in meiner Installation einige "Sammel"-Gruppenadressen, die aus mehrerern Einzelnen Gruppenadressen bestehen.

    Bspw. im Schlafzimmer sind 2 Rolläden verbaut - jeder Rollo hat einzeln für sich eine GA und mit Status etc. und dann gibt es noch die GA "Schlafen gesamt" in der sich beide Rollos befinden.

    Ähnliches gibt es auch bei einigen Beleuchtungsthemen, z.B. in der Garage sind insgesamt 4 Lampen verbaut. 2 im Norden (physisch auf einen Aktorkanal - also eine GA verdrahtet) - und noch 2 weitere im Süden (einzeln auf je einen Aktorkanal aufgelegt).

    Wie gehe ich hier denn korrekt vor, wenn ich die komplette Garagenbeleuchtung einschalten möchte?

    Aktuell habe ich eine GA angelegt in der ich alle 3 Schalt-GAs hinterlegt habe, jedoch wie mache ich das mit der Statusrückmeldung (einfach alle 3 Status-Rückmeldungen der einzelnen Kanäle in eine GA funktioniert nicht)?

    Muss dies dann mit einer Logik passieren? Ein X1 wäre vorhanden - jedoch weiß ich nicht ob dass das richtige Vorgehen ist?

    Könnt ihr mir hierbei bitte helfen?

    #2
    Kommt drauf an was du erreichen willst...

    Kommentar


      #3
      Ja, hier musst Du mit einer kleinen Logik arbeiten:
      • jeder Kanal bekommt eine eigene Status-GA
      • Diese Status-GA musst Du dann mit einem ODER oder einem UND zusammenführen zu einem Gesamtstatus
      Dann musst Du Dich nur noch entscheiden, ob der Gesamtstatus als EIN angezeigt wird, wenn mind. eine Lampe eingeschaltet ist (dann alle mit ODER zusammenführen) oder ob der Status nur als EIN angezeigt wird, wenn alle Lampen eingeschaltet sind (dann mit UND verbinden).

      So wie Du es gemacht hast, dass Du alle einzelnen Status-Objekte auf eine GA gezogen hast, hast Du als Status immer den der zuletzt geschalteten Lampe.
      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        #4
        ets3-user : Ich möchte ein funktionierendes Status-Objekt um die "Sammel"-Sachen von mehreren Orten - Geräten - Schaltern etc. aus, vernünftig schalten zu können.

        Hightech

        Dann würde in meinem Fall der Garage die entsprechende Logik doch so aussehen?
        (1/1/x ist meine Beleuchtung Schalten GA und 1/4/x die Beleuchtung Status GA)

        2021-07-15 10_51_17-Window.png

        Wie bekomme ich denn den Ausgang der Logik dann auf den Bus? Ich denke da steh ich grad noch auf dem Schlauch ....

        Kommentar


          #5
          Aus welchem Programm i st Dein Screenshot?

          Wie Du sie auf den Bus bekommst? Ich denke, die Logik machst Du auf einem Logikbaustein (stand-alone KNX oder als Teil eines Tasters)? Und wenn die 1/4/61 dort einem KO zugeordnet ist, dann ist sie doch automatisch auf dem Bus?

          EDIT: Ansonsten sieht die Logik richtig aus, Status Garage ist also 1, wenn alle Lampen in der Garage an sind. Ich würde hier aber immer mit dem ODER arbeiten - ich möchte ja wissen, ob in der Garage überhaupt noch ein Licht an ist. Was ist der Usecase für "alle Lampen sind an"? Aber das ist sicherlich Geschmackssache.
          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

          Kommentar


            #6
            Der Screenshot ist jetzt aus dem Gira Project Assistant aus dem Logik Editor.

            Die Logik habe ich auf dem X1 am Laufen aber wenn ich in der ETS auf dem Gruppenmonitor diese GA lese bekomme ich eine "leere" Rückmeldung.

            Kommentar


              #7
              Du hast die GA also im GPA angelegt? (wenn dem so ist, würde ich Dir raten, die GA, die vom KNX-Bus kommen, und die, die Du nur im X1 für interne Berechnungen benötigst, zu trennen. Bei mir sind bspw. in Hauptgruppe 1 die Licht-GA vom KNX-Bus und in Hauptgruppe 101 die Licht-GA, die ich nur auf dem HS benötige.

              Mit dem X1 bin ich nicht so vertraut. Ich vermute aber mal, dass es ähnlich ist wie beim Homeserver - eine GA muss mindestens einem Objekt eines KNX-Gerätes zugewiesen sein, damit der Bus die GA auch kennt. Bzw. umgekehrt: Wenn ich auf dem HS aus mehreren GA's was berechne und wieder auf dem Bus benötige, dann lege ich die GA erst in der ETS an, ziehe sie auf das Objekt eines Tasters, Aktors whatever. Dann OPC-Export und Import in den Experten,m dann dort die Logik aufbauen. Oder noch anders herum: Wenn Du in der ETS eine GA anlegst und sie nirgends zuordnest, dann wird sie auch nicht mit dem OPC exportiert.
              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

              Kommentar


                #8
                X1 importiert die knxproj Datei und damit auch die unverbundenen GAs, allerdings immer mit dm DPT 1.000
                Wenn du das so machst wie oben gezeigt erscheint der Status auch auf dem Bus. Problematisch ist es, wenn du diesen errechneten Status im X1 weiterverarbeiten möchtest, dann muss er zwingend irgendwo im Bus empfangen werden und eine Bestätigung zurückgesendet werden (also mit einem KO verbunden sein).
                Wahrscheinlich hast du so eine Mini Logik auch in deinen Tastern oder Aktoren, ohne dass du mit dem X1 arbeiten musst.
                Viel Erfolg, Florian

                Kommentar


                  #9
                  Jetzt habt ihr mich total abgehängt 🤯

                  Könnt ihr mir bitte erklären wie ich das Ergebnis der Logik nun vom X1 auf den Bus kriege? (oder ob das überhaupt der richtige Weg ist, mein Problem zu lösen?)

                  Muss das Ergebnis der Logik nun noch einem Datenpunkt zugewiesen werden oder wie gehts nachdem die Logik auf dem X1 läuft weiter?

                  Als Taster habe ich die GIRA 517327 KNX Taster, MDT Glastaster 2 und die GIRA Home App. Als Aktoren Schaltaktoren von MDT, Dimmaktoren von Theben und Jalousieaktoren wieder von MDT

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ReitiRight Beitrag anzeigen
                    Muss das Ergebnis der Logik nun noch einem Datenpunkt zugewiesen werden oder wie gehts nachdem die Logik auf dem X1 läuft weiter?
                    Ein KNX-Gerät kommuniziert mit dem KNX-Bus immer über ein KO. Eigenartige reine Softwarelösungen schreiben einfach was so auf den Bus.

                    Da viele hier behaupten der X1 ist so toll würde ich erwarten das der irgendwo auch sowas wie ein KO hat an welches man das interne Ergebnis verknüpft und passende Flags setzt damit die Kommunikation auf dem Bus ordentlich funktioniert.

                    Der X1 kennt wohl für sich interne Objekte und eben auch welche mit externer Wirkung. beides wird zwar gern GA gennant muss man aber wohl aufpassen.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Du brauchst für „normale“ Sachen im X1 keine KOs, der X1 liest den Bus mit und wenn er (gemäß seiner Programmierung im GPA) etwas damit tun soll, dann macht er dass, und so, wie du de8ne Logik aufgebaut hast schreibt er den Status auch wieder zurück auf den Bus (1/4/61).
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Danke für die Rückmeldung, aber warum kommt dann keine DPT Rückmeldung wenn ich die Adresse des Ausgangs der Logik (1/4/61) lese?

                        2021-07-16 09_50_11-ETS5™.png

                        Kommentar


                          #13
                          Weil die ETS den DPT nicht kennt, sie schickt ja nur einen speziellen Telegrammtyp mit der GA auf den Bus und keinen Wertinhalt als Leseanfrage.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ReitiRight Beitrag anzeigen
                            Wie bekomme ich denn den Ausgang der Logik dann auf den Bus? Ich denke da steh ich grad noch auf dem Schlauch
                            Die Logik hat als Ausgang einen DPT, auf den sie schreiben will. Als GA scheint da nichts eingetragen zu sein, von der Lese-GA will der Ausgang aber nicht lesen.
                            • Die GA für den Logik-Ausgangs-DPT muss im Schreiben Feld stehen

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von ReitiRight Beitrag anzeigen
                              Danke für die Rückmeldung, aber warum kommt dann keine DPT Rückmeldung wenn ich die Adresse des Ausgangs der Logik (1/4/61) lese?
                              Weil der X1 keine Read request beantwortet, es sei denn…
                              du kannst im X1 auch KOs erzeugen und die in der ETS verbinden, das müßte gehen. Da muss ich aber auch noch mal wieder durchklicken, wie das genau geht. Bitte mal die X1 Einstellungen in der ETS durchgehen.
                              Aber wofür brauchst du den Read Request? Ein normales KNX Gerät kann nur beim Einschalten einen Readrequest auslösen, und die ETS. Wenn du den Status wissen möchtest, dann kannst du im GPA unter Datenpunkte den Datenpunktmonitor einschalten.
                              Gruß Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X