Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topologie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Topologie

    Hallo, ich bin zwar ein Einsteiger in Sachen KNX, habe aber mein EFH selbst geplant und auch schon die Rohinstallation hinter mich gebracht. Aktuell hat der Putzer angefangen alles schön zu machen. Nun komme ich zum Aufbau meiner KNX Welt, über die ich schon viel gelesen habe und mir meiner Meinung nach den Besten Weg heraus gesucht habe. Grundsätzlich möchte ich meinen Außenbereich von dem Innenbereich trennen. Ich habe im Keller (nur unter der Garage) den Hauptzählerschrank und dort kommen meine Zuleitungen von Außen auch an. Dort soll dann auch die Linie 1.2 eingebaut werden. Eine Zuleitung zur UV im Haus erfolt dann, wo dann die Hauptlinie 1.0 und Linie 1 1.1 eingebaut werden sollen. Anbei habe ich es euch mal aufgeschrieben und freue mich über eure Rückmeldungen.

    Besten Dank vorab.
    Angehängte Dateien

    #2
    Na sieht doch alles gut aus, aber was genau ist denn die Frage ?

    Kommentar


      #3
      Du hast die ganzen Türkommunikationskomponenten auch auf die Linien geschrieben - TKS-IP-Gateway, Türkamera, Steuergerät Video haben doch gar keine KNX-Klemme?

      Außerdem muss doch in die Hauptlinie auch noch ein Linienkoppler. Oder ist das im X1 oder S1 integriert, da bin ich nicht so sattelfest?
      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        #4
        Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
        Oder ist das im X1 oder S1 integriert, da bin ich nicht so sattelfest?
        Das sind keine LK nur IP-Schnittstellen.

        Hmm in der Außenlinie sind 1 BM und 3 Taster, aber auf der Hauptlinie eine Wettertstation, das passt nicht zusammen.

        Mach einfach eine Hauptlinie und eine Unterlinie für den Außenbereich und da kommen alle Geräte die wirklich im Außenbereich sitzen bzw. in einer UV die über externe Leitungswege zu erreichen ist.

        Ist die Garage direkt ans Gebäude angebaut und thermisch halbwegs isoliert ist und womöglich noch ne Nebeneingangstür ins Haus hat, würde ich für die darin enthaltenen Komponenten keine besonderen Linien aufbauen. Ein Einbrecher der schonmal durchs Garagentor durch ist hat dann auch keine Eile und Ruhebedürfnis als das er die Nebeneingangstüre nicht auch noch mit Werkzeug öffnet oder das was er in der Garage an material findet genügt ihm schon als Beute. Also aus Sabotagegründe in einem solchen Szenario für mich irrelevant. Aber alle Geräte die Außerhalb dieser Gebäudehülle sich befinden gehören auf die Außenlinie.

        Und wirklich beachten 24V Netzteile und TK-und Video und Cams haben nichts mit KNX und dem Linienaufbau zu tun. Getrenntes Netzwerk für diese Sachen ist OK aber ein eigenes Schema.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hallo, danke schon mal für die Antworten. Ein Linienkoppler fehlt tatsächlich in der Hauptlinie.
          Ich habe das so aufgebaut, da ich schon mehr als 40 Teilnehmer in der 1. Linie habe und mir luft lassen wollte für mögliche Ergänzungen, deswegen habe ich den Aufbau ausgewählt.
          Die TKS Geräte hatte ich ehrlich gesagt im ersten Augenblick nicht genau angeschaut muss ich gestehen, jetzt aber festgestellt das sie per POE eingebunden werden.

          Warum passen denn bei der Außenlinie der BM und die Taster nicht mit der Wetterstation auf der Hauptlinie zusammen? Das erschließt sich mir noch nicht wirklich.
          Ich dachte alle übergeordneten Komponenten kommen in die Hauptlinie. Die Garage ist am Haus angeschlossen, um Einbrecher geht es mir in erster Linie auch nicht, sondern auf eine saubere Aufteilung, da ich auch 2 Zählerschränke habe.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Marv013 Beitrag anzeigen
            Ich habe das so aufgebaut, da ich schon mehr als 40 Teilnehmer in der 1. Linie habe und mir luft lassen wollte für mögliche Ergänzungen, deswegen habe ich den Aufbau ausgewählt.
            Ich hab bei mir knapp 80 Geräte auf einer Linie mit einem 960mA-Netzteil und hab eine Buslast von 450-500mA. Also selbst dabei ist noch genug Luft für Ergänzungen (wovon man i.d.R. im Nachhinein nicht so viel einbauen wird, vielleicht noch 3-4 Geräte).

            Zitat von Marv013 Beitrag anzeigen
            Warum passen denn bei der Außenlinie der BM und die Taster nicht mit der Wetterstation auf der Hauptlinie zusammen?
            Wetterstation sitzt doch auch außen, daher würde Göran sie wohl auf die Außenlinie setzen - würde ich übrigens auch so machen.

            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Marv013 Beitrag anzeigen
              ch habe das so aufgebaut, da ich schon mehr als 40 Teilnehmer in der 1. Linie habe und mir luft lassen wollte für mögliche Ergänzungen, deswegen habe ich den Aufbau ausgewählt.
              Dann nimm eine Spannungsversorgung größer 640 und Du kannst da auch 100 Geräte rein packen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von Marv013 Beitrag anzeigen
                da ich auch 2 Zählerschränke habe.
                Sind da auch getrennte Zähler dem EVU gegenüber drinnen, dann ja. Ansonsten hat die Aufteilung der 230V Anlage nichts mit der Aufteilung der logischen Bustopologie zu tun.

                Ich habe auch eine Innenlinie = Hauptlinie und eine Außenlinie. Die Außenlinie bedient einige Geräte an der Außenfassade und zwei Unterverteiler die aber eben deutlich abgesetzt vom Haus einmal im Anbau am Carport und einmal in der Gartenhütte hängen. Ansonsten habe ich im Haus einen Zählerschrank einen großen Schrank für KNX und 230V und 3 Schränke für Licht. Aber es muss da nicht jeder Schrank eine KNX-Linie sein.

                Das ist meist nicht notwendig.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Wenn ich mehr als 64 Teilnehmer an eine Linie machen möchte benötige ich ja einen Linienverstärker und damit baue ich dann ein neues Liniensegment auf oder?

                  Ok Wetterstation auf die Außenlinie, habe ich verstanden. Ich habe nur einen Hauptzähler der im Hautzählerschrank sitzt. Meine ganzen Zuleitungen habe ich jetzt so gelegt mit dem Aufbau der Außenlinie.

                  Um nicht ein neues Segment zu machen habe ich halt gedacht ich baue es mit Linien auf und bin dadurch flexibler.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Marv013 Beitrag anzeigen
                    Wenn ich mehr als 64 Teilnehmer an eine Linie machen möchte benötige ich ja einen Linienverstärker und damit baue ich dann ein neues Liniensegment auf oder?
                    Das ist veraltet und erst vor kurzem aus dem KNX Unterlagen entfernt worden. Inzwischen gibt es ja 960 mA und 1280 mA Spannungsversorgungen.

                    Und verwechsele Kabel und Linien nicht, nicht jedes Kabel benötigt eine eigene Linie.
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Marv013 Beitrag anzeigen
                      Wenn ich mehr als 64 Teilnehmer an eine Linie machen möchte benötige ich ja einen Linienverstärker und damit baue ich dann ein neues Liniensegment auf oder?
                      Das sind zwingende Maßnahmen wenn Du KNX-HW kaufst heute im Kalender das Jahr 2005 und früher stehen würde.

                      Seit einigen Jahren verbauen die KNX-Hersteller nur noch BCU-Chips die nach TP256 arbeiten und somit keine 4 Lasteinheiten konsumieren wodurch ein Liniensegment 256 Geräte haben kann. Es bleibt die vom Standard gesetzte maximale menge Strom auf einem Segment wo durch eben mit 1280 Spannungsversorgungen Schluss ist und du daher eher auf 120 Geräte kommst. Für ein normales EFH mehr als ausreichend. Ein weiteres Segment ginge dann ja immer noch.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Ok das habe ich noch nicht gewusst danke.

                        Was meinst du aber mit ich soll nicht Kabel mit Linien verwechseln?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen

                          Das ist veraltet und erst vor kurzem aus dem KNX Unterlagen entfernt worden. Inzwischen gibt es ja 960 mA und 1280 mA Spannungsversorgungen.

                          Und verwechsele Kabel und Linien nicht, nicht jedes Kabel benötigt eine eigene Linie.
                          Gruß Florian
                          Kannst du mir dazu mal einen Links sende wo dieses steht im KNX Handbuch?

                          Danke dir!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Marv013 Beitrag anzeigen
                            Was meinst du aber mit ich soll nicht Kabel mit Linien verwechseln?
                            Jede Etage eine Leitung mach Sinn aber jede Etage eine Linie nicht. Und auf einer Leitung gehen nicht zwei Linien, daher darauf achten das nicht irgendwer die Wetterstation mit der grünen Leitung einfach im OG wo abzweigt. Und die Leitung der Wetterstation wenn sie denn dann ordentlich vom Dach bis durch in den Verteiler geht muss natürlich nicht noch an der Fassade umhergeführt werden, das können dort auch andere Leitungen sein.

                            Gab hier schon einige Einsteiger die das beides mit Leitungen und Linie im Satzbau verwurschtelt haben, auch wenn sie ggf. das richtige meinten, aber auch das war hier und da schon falsch.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Marv013 Beitrag anzeigen
                              Ein Linienkoppler fehlt tatsächlich in der Hauptlinie.
                              Warum das denn? Wenn du keinen Backbone hast, brauchst du auf der Hauptlinie auch keinen Koppler.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X