Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dali für 230V

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
    Das DALI Gateway auf die selbe Sicherung zu legen kannst du machen, aber da ein DALI Kreis bis 64 Geräte steuern kann, wirst du öfter mehrere Sicherungen haben.
    Ich glaub da habe ich gerade einen Denkfehler: wieso sind denn mehrere Sicherungen (im EFH) nötig? Selbst wenn es nur einen Beleuchtungskreis gäbe, kommen da doch wohl keine 2 kW Leistung zusammen?

    Kommentar


      #17
      Es gibt Leute, die sichern raumweise ab. Die Zeiten mit 2 Sicherungen pro Etage sind eigentlich vorbei Aber natürlich darfst du das optimieren.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #18
        Ok, danke! geht also nicht um die Überlastung der LS. So ganz verstehe ich das aber trotzdem nicht, wenn ich je Etage 2 Dali GWs mit jeweils einem LS habe, sollte das doch auch bei der Ausfallsicherheit reichen. Jetzt noch jeden Raum einzeln absichern klingt schon arg überzogen (und dabei geht es doch nur ums Licht, Steckdosen und Sonnenschutz LS kommen noch dazu)

        Kommentar


          #19
          Also heutzutage bei Led Leuchten darfst du nicht mehr als 15-20 Evgs an einen Stromkreis hängen. Sonst zupfts dir den Ls.
          nicht wegen der Leistung, sondern den Einschaltstrom.
          also wie willst du dann 64 an einen hängen?..
          ja ich würd auch 2-3 Räume zusammenhängen aber nicht zu viele. Ausfallsicherheit. Ich hab auch lieber mehr Fi Schalter. Und Ls kosten nicht viel.

          Kommentar


            #20
            Da mein Licht 24V ist habe ich dafür je UV wo die Netzteile sind je einen FI/LS und damit sind es drei im Haus.

            Meine gesamten Gedanken zur Auslegung von FI und LS waren primär davon getrieben welche funktional getrennten Stromkreise will ich haben, um sekundäre Ausfälle von Geräten zu vermeiden. An zweiter Stelle folgten die elektrischen Notwendigkeiten der Sicherheit und Normkonformität.

            Ansonsten zum Thema, DMX dezentral verwendet in kabelgebunden macht keinen wirklichen Sinn, dafür ist die RS485 Topologie reichlich ungeeignet. Dann eher DMX per Funk, ist im Garten nicht schlecht.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
              Ich hab auch lieber mehr Fi Schalter. Und Ls kosten nicht viel.
              Schon klar, aber man braucht halt dann die Hilfsschalter (falls man Dali gleichzeitig abschalten will). Naja, das muss ich dann sehen, wie viele EVGs es letztendlich werden.

              Kommentar


                #22
                Also ich habe auch DMX dezentral im Haus verwendet und kann hier keine wirklichen Nachteile erkennen.

                Ich habe pro Stockwerk 2 Punkte wo die Treiber und Netzteile untergebracht sind und die sind DMX-seitig in Reihe angefahren und werden jeweils aus der jeweiligen Stockwerk UV mit Strom versorgt.

                Auch kann ich diese "Angst" vor auslösenden FIs und LS nicht ganz verstehen. Das kommt zumindest bei mir Maximal einmal im Jahr vor, und wenn dann halt 2 Zimmer oder wegen mir ein ganzer Stock kein Licht oder Strom hat, geht die Welt nicht wirklich unter, zumal der Fehler ja in der Regel durch einsichern schnell zu beheben ist.

                Heute würde ich das vermutlich wieder gleich machen, nur eben mit KNX Simmern.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von ITler Beitrag anzeigen
                  Also ich habe auch DMX dezentral im Haus verwendet und kann hier keine wirklichen Nachteile erkennen.

                  Ich habe pro Stockwerk 2 Punkte wo die Treiber und Netzteile untergebracht sind und die sind DMX-seitig in Reihe angefahren und werden jeweils aus der jeweiligen Stockwerk UV mit Strom versorgt.
                  Das würde ich nicht mehr wirklich als dezentral bezeichnen, wie klassisch bei Dali an jeder Leuchte/Leuchtgruppe ein EVG in einer Haloxdose oder so.

                  Bei mir verteilt sich auch alles zentral auf drei UV
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                    Wieder diese Elektrikermärchen….
                    😂
                    Zumindest Gira sieht das aber auch anders:
                    Die DALI-Systemspannung ist Funktionskleinspannung (FELV). Aus diesem Grund ist die DALI-Schnittstelle wie eine netzspannungsführende Leitung gemäß den gültigen Installationsvorschriften zu behandeln. Das DALI-Gateway liefert die Systemspannung (typ. DC 16 V). Die Installation ist so auszuführen, dass beim Freischalten eines DALI-Bereichs alle Netzspannungen der angeschlossenen DALI-Betriebsgeräte und die Netzspannungsversorgung des DALI-Gateways abgeschaltet werden!
                    Betriebsanleitung Seite 8
                    https://download.gira.de/data3/21803310.pdf

                    Also solange das gateway und alle daran angeschlossen Dali Teilnehmer vom selben LS versorgt werden ist das ohne Hilfsschalter in Ordnung.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                      Zumindest Gira sieht das aber auch anders:
                      Die können ja Fordern was sie wollen.
                      Mir ist keine Norm und kein Grund bekannt, wieso das so ausgeführt werden muss.

                      Um es mal mit den Worten von Gira zu sagen:
                      Es ist ein so kleiner Konzern, da kann man nicht mit den grossen mithalten.

                      ps.
                      Aber du hast Recht. Ich werde Gira fragen wo diese Installationsvorschrift herkommt. Vielleicht haben sie ja recht.
                      Zuletzt geändert von larsrosen; 17.07.2021, 19:38.
                      Elektroinstallation-Rosenberg
                      -Systemintegration-
                      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                      http://www.knx-haus.com

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen

                        Schon klar, aber man braucht halt dann die Hilfsschalter (falls man Dali gleichzeitig abschalten will). Naja, das muss ich dann sehen, wie viele EVGs es letztendlich werden.
                        und ich denke die 8-9 Hilfskontakte wird man sich bei so einen Verteiler und so einer Installation auch noch leisten können . Ein Haus kostet bei uns an die 400-500k.
                        Da werden noch 100 Euro für Hilfkontakte auch drin sein.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                          Ein Haus kostet bei uns an die 400-500k.
                          fürs Haus oder die E-Technik Installation? Ersteres wäre schön

                          Um die Kosten geht es mir auch nicht. In vielen Verteilern sehe ich nur ein GW, da ist meine Lösung mit mehreren doch sowieso teurer, unabhängig von Hilfsschaltern.

                          wobei ich es auch falsch fände unnötige Kosten nur in Kauf zu nehmen, weil sie niedrig sind. Viele kleine Posten summieren sich auch auf und machen es letztendlich oft deutlich teurer.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                            fürs Haus oder die E-Technik Installation? Ersteres wäre schön
                            dann machst du anscheinend nicht viel selber oder du baust eine Villa und Geld spielt keine Rolle 😂
                            Privat sehe ich sowieso nicht unbedingt die Notwenigkeit für die Hilfskontakte aber wenn mans technisch perfekt haben will und, dann muss man solche Kosten in Kauf machen. Besonders dann, wenn es nicht nur technisch schön, sondern auch gefordert ist, dann muss man solche Sümmchen bezahlen, um einen positiven Befund zu erlangen(weiss jetzt nicht, was bei euch in Deutschland gefordert ist).
                            Beim Hausbauen komme immer wieder so Posten. Ist nicht enthalten usw. Kenne das Spiel. Aber leider muss man es in Kauf nehmen.
                            Mein Fliesenleger auch so, der Boden ist nicht gerade genug für kleine Fugen mit grosse Fliesen. Laut Estrichleger passt er aber, weil seine Norm besagt nicht, dass es so genau sein muss,... Also musste ich den Fliesenleger ein paar 1000 Euro fürs Ausgleichen bezahlen. Ist leider so, aber wenn mans schön haben will....

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                              dann machst du anscheinend nicht viel selber oder du baust eine Villa und Geld spielt keine Rolle
                              Das ist jetzt OT, aber für 500k bekommst du in München wohl höchstens eine 55qm Neubauwohnung.

                              Soooo viel günstiger dürfte das in der Nähe von Augsburg aber auch nicht sein?

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von livingpure Beitrag anzeigen

                                Das ist jetzt OT, aber für 500k bekommst du in München wohl höchstens eine 55qm Neubauwohnung.

                                Soooo viel günstiger dürfte das in der Nähe von Augsburg aber auch nicht sein?
                                haha ja das glaub ich dir schon, dass es dort ein Vermögen kostet. Ich meinte ja nur das Haus ohne Grund hahaha...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X