Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage Gruppenadressen für Bewegungsmelder (Master & Slave)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verständnisfrage Gruppenadressen für Bewegungsmelder (Master & Slave)

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Verständisfrage zu den Gruppenadressen für Bewegungsmelder im Master & Slave Modus.

    Der Master schält ja den Aktor Kanal, das ist mir klar.
    Der Slave schält den Master, das ist mir auch verständlich. Quasi so oder?

    BWM_Master_Slave.png


    Ich frag mich jetzt nur, wie ich denn die GAs am Besten aufbaue (also in dem Beispiel von oben zB die 6/1/0?

    Habt ihr für die Bewegungsmelder eine eigene Hauptgruppe und Mittelgruppen? Wenn ja, wie genau aufgebaut?

    Danke!

    Gruß Hannes

    #2
    Zitat von h4nnes Beitrag anzeigen
    Der Slave schält den Master, das ist mir auch verständlich. Quasi so oder?
    Jo

    Zitat von h4nnes Beitrag anzeigen
    Habt ihr für die Bewegungsmelder eine eigene Hauptgruppe und Mittelgruppen? Wenn ja, wie genau aufgebaut?
    Ganz lange Diskussionen gibt hierzu im Forum.

    Prinzipiell gibt es so zweierlei Tendenzen.
    Diejenigen die je Gerät zu fast jedem KO eine GA anlegen und dann entsprechende Blöcke in der UG reservieren und in HG/MG Gewerke und Gebäudestrukturen abbilden.
    Und andererseits das so genannte Mittelgruppensystem in dem im HG Gewerke, in der MG Funktionen und in der UG alle Objekte die die Funktion bestimmen gelistet sind (an der Stelle kann man auch gut die Gebäudestrukturen abbilden und die 256 Ausprägungen in Bereiche aufteilen).

    Auf Basis des MG-Systems kann nun eine Funktion Meldung-Präsenz in Raum XY Zone XY sein. Wäre bei mir also nicht mal im Gewerk Beleuchtung. Weil der Master entscheidet ja selbst ob er aus der Präsenzmeldung in Zone XY einen Schaltbefehl an den Aktor weiterleitet, da der Master noch die Helligkeitsprüfung hat.

    Ich nutze vorwiegend das Mittelgruppensystem habe auch einiges im Blocksystem (Stromzähler z.B. die haben einfach zu viele Messwerte und im Projekt gibt es einfach zu wenige davon, als das sich da viele MG lohnen würden.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hi gbglace ,
      danke für deine ausführliche Antwort.

      Ich hab meine Struktur auch nach dem MG-System aufgebaut. Hab die Melder aber auch nicht in der HG (Beleuchtung gesehen).

      Ich werd mir dann eine
      HG "Meldungen-Präsenz / Alarme" anlegen und dann die
      MG "Meldungen-Präsenz" und dann die GAs entsprechend
      GA zB "Meldung-Präsenz Flur Zone Haustür" etc.

      Das sollte passen oder?
      Gruß Hannes

      Kommentar


        #4
        Ja das klingt gut.

        Ich habe wegen 4Eragen plus Garten in den Namen aller GA halt auch noch die Quasiraumzuordnung vor der eigentlichen Funktion und dem Detailobjekt am Ende kodiert. Damit finde ich in der ETS über das Sortieren nach Namen alles Recht flink.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Kurze Frage an gbglace: Bei deiner Struktur hab ich MG "Präsenz" unter HG "Status Haus" und HG "Meldungen/Alarme" gefunden. Wo sortierst du dann z.B. die Slave GA's von Bewegungs/Präsenzmeldern ein?
          Viele Grüße
          Korbinian

          - Nobody is perfect!
          - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

          Kommentar


            #6
            Haus Status
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar

            Lädt...
            X