Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

unterschiedliche Spannungen an Schaltaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    unterschiedliche Spannungen an Schaltaktor

    Weil ich es hier erst letztens gelesen hatte, aber noch nicht wirklich verstanden habe:

    ich hatte vor einen MDT AKK-03UP.03 (3fach UP-Schaltaktor) zu verwenden, um damit zwei Steckdosen zu schalten, und einen externen Eingang eines Valox B44 BE Lüfttungssteuergeräts (potentialfrei) zu schalten.
    (http://visto-shop.com/media/pdf/4d/c...eanleitung.pdf Seite 12)

    geht das? Oder sind dafür getrennte Aktoren nötig?

    #2
    Der Akku hat nur 1 Eingang und 3 Ausgänge. D. H. Gehen da 230V rein, kommen auch 230V raus.
    D. H. Du brauchst noch ein Trennrelais für die Lüftung. Aber das sind alles Grundlagen der e Technik *lach*
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Verstehe! Dankeschön!

      Kommentar


        #4
        Der AKK-03UP.03 ist auch nur bis 10A , also eigentlich nur bedingt gut für Steckdosen geeignet, die Absicherung müsste dann entsprechend angepasst sein.

        Kommentar


          #5
          Wo kommt jetzt der Haox her? Bei normalen, konventionellen Schaltern wird auch nichts angepasst.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Keine Ahnung was ein Haox ist ?
            Naja wenn du eine Steckdose darüber laufen läßt, dann sollte man doch zumindest den Leitungsschutz auch mit nachziehen, ich würde da sicherheitshalber eine niedriger Absicherung vorsehen. Normale, konventionelle Schalter brennt halt im schlmmsten Fall der Kontakt weg, bei einem so kleinen elektronischen Schaltmodul gehe ich jedoch sicherheitshalber von einer Halbleiterschaltung aus die dann auch mal ganz anders in schwarze Luft umsetzen kann.
            Aber ja im Forum Kontext und wie hier sonst alles präzisiert wird, hätte ich statt "müsste" wohl "eventuell sollte" schreiben sollen

            Achso, das Anbringen eines Hinweisschilds an den Steckdosen bezüglich der Strombelastbarkeit wäre eventuell auch eine gute Lösung.


            Zuletzt geändert von Techi; 21.07.2021, 08:13.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Techi Beitrag anzeigen
              Achso, das Anbringen eines Hinweisschilds an den Steckdosen bezüglich der Strombelastbarkeit wäre eventuell auch eine gute Lösung.
              Steht doch eh bei den meisten dran das die nicht für 16A Dauerbelastung ausgelegt sind. Warum auch alle hier immer 16A an jede Steckdose bringen wollen erschließt sich mir eh nicht wirklich.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Genau! Und selbst die, bei denen 16A drauf steht schaffen das nachweislich nicht als Dauerlast.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Ich nutze auch den UP 3 für 3 Steckdosen. Welches Haushaltsgerät oder Außengerät schafft denn 16 A. Dahinter ist dennoch eine 16A Sicherung aber die gilt ja für alle Steckdosen in dem Raum. Was würde denn passieren? Relais backt fest bzw. der Aktor wird zerstört.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von knxlog Beitrag anzeigen
                    aber die gilt ja für ALLE Steckdosen in dem Raum.
                    (bzw. eigentlich nicht Raum, sondern Stromkreis)

                    Genau! Ich denke auch, dass das eher das Problem sein kann, wobei es wohl auch seltenst vorkommt, dass man mal 16A in einem Kreis zieht. Das müssten schon beispielsweise zwei Schuko-E-Auto-Ladegeräte, Heizlüfter o.ä. sein und wer die ohne nachzudenken so betreibt, dem ist eigentlich eh nicht zu helfen...

                    Kommentar


                      #11
                      In der Küche kommt so etwas schon mal an mehreren Steckdosen vor. Wasserkocher, Toaster, Kaffeemaschine, ggf. Raclette, Friteuse. Einige davon gern auch kurzfristig gleichzeitig.
                      Aber natürlich nicht an einer Steckdose und eben hoffentlich auch nicht auf einer Sicherung und sinnvollerweise auch in 2,5qmm verdrahtet.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                        Aber natürlich nicht an einer Steckdose und eben hoffentlich auch nicht auf einer Sicherung und sinnvollerweise auch in 2,5qmm verdrahtet.
                        Genau.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X