Hallo zusammen.
Um nach der Kernsanierung weitestgehend alle Leuchten automatisch schalten zu können, möchte ich auf Präsenz- und Bewegungsmelder setzen; in den bewohnten Ebenen EG, OG und DG PMs und im KG BWMs.
Beginnen würde ich hier jetzt mit den PMs für das EG und OG, da diese für mich am wichtigsten sind und ich dort einen Entwurf für eine mögliche Umsetzung fertig habe.
Als Produkt habe ich mir mal den MDT SCN-P360D4.03 (Präsenzmelder, 4 Sensoren) ausgesucht. Falls dieser nicht für meine Anwendungsfälle geeignet ist, bin ich natürlich gerne für Vorschläge offen. Wenn möglich, würde ich in den Ebenen auf BWMs, z. B. im Gang verzichten, da ich dann überall das gleiche Aussehen habe und es preislich auch keinen so großen Unterschied macht.
Bei der Planung habe ich versucht, dass ich immer im Präsenzbereich bin (Screenshot aus MDT Handbuch). Was mir leider gefehlt hat oder ich überlesen habe, ist eine Information zu den Farben gelb, rot und blau. Hat da ggf. jemand von euch Infos für mich, was dies bedeutet?
Bildschirmfoto 2021-07-21 um 19.20.43.png
Im Folgenden sind die beiden Grundrisse inkl. "Planungsideen" zu sehen (Deckenhöhe ca. 2,5m)
EG (Türen sind nur zum WC und Treppenhaus vorhanden)
Bildschirmfoto 2021-07-21 um 18.54.23.png
Ich habe versucht die PMs so zu platzieren, dass sie von der Seite / schräg in den Raum "schauen", z. B. im Wohnzimmer in Richtung Couch. Dort habe ich den PM direkt an einen ca. 30 cm tiefen Unterzug gesetzt, um eine Trennung zum Esszimmer herzustellen. In der Theorie schien mir das plausibel, jedoch weiß ich nicht, ob dies sauber funktioniert. Hätte der PM ggf. ein Problem mit dem Kamin, der eingezeichnet ist?
Das gleiche Prinzip habe ich versucht zwischen Küche und Esszimmer umzusetzen, da dort ein Stahlträger eingebaut wird (aktuell fällt dort gerade eine Wand).
Die PMs im Gang, WC und Treppenhaus habe ich etwas versetzt zur Türe platziert, damit diese beim Öffnen gleich reagieren. Den PM für die Garderobe habe ich direkt über die Türe gesetzt, damit dieser nicht in die anderen Räume schaut.
OG
Bildschirmfoto 2021-07-21 um 18.54.33.png
Im Schlafzimmer wurde der PM mittig gesetzt, damit er zur Türe schaut und zum Bett (steht links unter dem Fenster, habe ich vergessen zu markieren). Im Zimmer ist er auch mittig, da dazu noch keine genaue Raumplanung bekannt ist.
Der PM im Gang sitzt wieder wie im EG. Dass er ins Schlafzimmer schauen kann, macht nichts aus, da dort eine Türe ist, die geschlossen sein wird.
Im Bad habe ich versucht den ganzen Bereich mit einem PM abzudecken. Von der Reichweite sollte dies für mich machbar sein. Falls nicht, habe ich aber auch kein Problem, 2 Stück zu nutzen. Kann der MDT PM durch Glas detektieren? Falls nicht, bräuchte ich noch eine Lösung für die Duschkabine, da ich dort sonst abgeschottet wäre.
Generell habe ich zu den Leuchten mindestens 60cm Platz gelassen, wie es im MDT Handbuch steht. In diesen Plänen habe ich sie leider nur nicht eingezeichnet.
Bei der Positionierung bin ich mir leider einfach unsicher, da ich nicht wirklich belastbare Infos entdeckt habe und wäre sehr denkbar für eure Unterstützung (wie ich sie auch bereits schon mehrfach für andere Themen erhalten habe). Wenn da die Positionierung nicht stimmt, kann man leider mit der Parametrierung im Nachgang auch nichts mehr retten. Ein nachträgliches Neupositionieren ist auch nicht möglich (ich möchte nicht gleich wieder eine Baustelle haben, wenn mal alles fertig ist).
Vielen Dank.
Gruß
Michael
Um nach der Kernsanierung weitestgehend alle Leuchten automatisch schalten zu können, möchte ich auf Präsenz- und Bewegungsmelder setzen; in den bewohnten Ebenen EG, OG und DG PMs und im KG BWMs.
Beginnen würde ich hier jetzt mit den PMs für das EG und OG, da diese für mich am wichtigsten sind und ich dort einen Entwurf für eine mögliche Umsetzung fertig habe.
Als Produkt habe ich mir mal den MDT SCN-P360D4.03 (Präsenzmelder, 4 Sensoren) ausgesucht. Falls dieser nicht für meine Anwendungsfälle geeignet ist, bin ich natürlich gerne für Vorschläge offen. Wenn möglich, würde ich in den Ebenen auf BWMs, z. B. im Gang verzichten, da ich dann überall das gleiche Aussehen habe und es preislich auch keinen so großen Unterschied macht.
Bei der Planung habe ich versucht, dass ich immer im Präsenzbereich bin (Screenshot aus MDT Handbuch). Was mir leider gefehlt hat oder ich überlesen habe, ist eine Information zu den Farben gelb, rot und blau. Hat da ggf. jemand von euch Infos für mich, was dies bedeutet?
Bildschirmfoto 2021-07-21 um 19.20.43.png
Im Folgenden sind die beiden Grundrisse inkl. "Planungsideen" zu sehen (Deckenhöhe ca. 2,5m)
EG (Türen sind nur zum WC und Treppenhaus vorhanden)
Bildschirmfoto 2021-07-21 um 18.54.23.png
Ich habe versucht die PMs so zu platzieren, dass sie von der Seite / schräg in den Raum "schauen", z. B. im Wohnzimmer in Richtung Couch. Dort habe ich den PM direkt an einen ca. 30 cm tiefen Unterzug gesetzt, um eine Trennung zum Esszimmer herzustellen. In der Theorie schien mir das plausibel, jedoch weiß ich nicht, ob dies sauber funktioniert. Hätte der PM ggf. ein Problem mit dem Kamin, der eingezeichnet ist?
Das gleiche Prinzip habe ich versucht zwischen Küche und Esszimmer umzusetzen, da dort ein Stahlträger eingebaut wird (aktuell fällt dort gerade eine Wand).
Die PMs im Gang, WC und Treppenhaus habe ich etwas versetzt zur Türe platziert, damit diese beim Öffnen gleich reagieren. Den PM für die Garderobe habe ich direkt über die Türe gesetzt, damit dieser nicht in die anderen Räume schaut.
OG
Bildschirmfoto 2021-07-21 um 18.54.33.png
Im Schlafzimmer wurde der PM mittig gesetzt, damit er zur Türe schaut und zum Bett (steht links unter dem Fenster, habe ich vergessen zu markieren). Im Zimmer ist er auch mittig, da dazu noch keine genaue Raumplanung bekannt ist.
Der PM im Gang sitzt wieder wie im EG. Dass er ins Schlafzimmer schauen kann, macht nichts aus, da dort eine Türe ist, die geschlossen sein wird.
Im Bad habe ich versucht den ganzen Bereich mit einem PM abzudecken. Von der Reichweite sollte dies für mich machbar sein. Falls nicht, habe ich aber auch kein Problem, 2 Stück zu nutzen. Kann der MDT PM durch Glas detektieren? Falls nicht, bräuchte ich noch eine Lösung für die Duschkabine, da ich dort sonst abgeschottet wäre.
Generell habe ich zu den Leuchten mindestens 60cm Platz gelassen, wie es im MDT Handbuch steht. In diesen Plänen habe ich sie leider nur nicht eingezeichnet.
Bei der Positionierung bin ich mir leider einfach unsicher, da ich nicht wirklich belastbare Infos entdeckt habe und wäre sehr denkbar für eure Unterstützung (wie ich sie auch bereits schon mehrfach für andere Themen erhalten habe). Wenn da die Positionierung nicht stimmt, kann man leider mit der Parametrierung im Nachgang auch nichts mehr retten. Ein nachträgliches Neupositionieren ist auch nicht möglich (ich möchte nicht gleich wieder eine Baustelle haben, wenn mal alles fertig ist).
Vielen Dank.
Gruß
Michael
Kommentar