Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Neubau - Topologie Frage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX Neubau - Topologie Frage

    ​Hallo zusammen,

    vorab ein Danke an die große Anzahl an Informationen welche man sich hier bereits abholen kann. Grade als Einsteiger im Bereich KNX sind diese sehr wertvoll.

    Kurz zur mir: Ich komme von einem derzeitigen Aufbau mit Homematic zu einer neuen KNX Installation in meinem Neubau (grade in Entstehung). Die Verkabelung wird vom Elektriker vorgenommen, die Konfiguration von mir selbst. Umfang der Installation werden ca. 60 Teilnehmer (Schaltaktoren, Binär, Rollos, Licht, BWM, Wetter, Taster etc.) sein. In meinem Testaufbau konnte ich bereits die meisten Aktoren erfolgreich konfigurieren und testen.

    Nun möchte ich das Projekt in die finale Form bringen um nach Einbau des Schaltschranks in der Aktoren im Idealfall "nurnoch" dem Elektriker eine Liste mit Gruppenadressen und dem jeweiligen Kanal zur Verkabelung geben kann. Zum Aufbau der Topologie hatte ich mir eine Hauptlinie mit IP Interface & 1Home Server vorgestellt sowie 3 Linien für Innen, Außen & Funk (diese später für Rauchmelder).

    Zu meiner Frage: Ich befürchte, dass ich hier einen grundlegend Denkfehler in der Topologie habe, da sich meine Filtertabellen nicht automatisch generieren. Es ist jeweils ein Linienkoppler vor jede der Sublinien geschaltet (derzeit nur Außen & innen im Fokus) welche von der Hauptlinie mit dem IP Interface & Visu Server abgehen. Meine Vermutung ist, dass ich entweder vom IP Interface auf einen IP Router umsteigen muss oder ebenfalls einen Koppler in der Hauptlinie zu installieren, kann aber auch vollkommend falsch liegen :-)

    Zur Veranschaulichung anbei meine aktuelle Topologie:

    Topologie1.PNG
    Topologie2.PNG


    Habe ich hier bereits einen Fehler gemacht? Zur hoffentlich verständlicheren Darstellung hier eine Grafik meiner genauen Verkabelung.

    Präsentation1.png

    Danke vorab für jeden Hinweis & Tipp! :-)​

    #2
    Ich würde erstmal die Innenlinie zur Hauptlinie machen und dann nur eine Sublinie für Außen und für KNX-RF.

    IP-Schnittstelle und Visu-Server mit auf die Hauptlinie = Innenlinie.

    Die Bereichslinie als Medium IP (brauchst jetzt nicht aber vermeidet komische Reaktionen wenn es doch mal KNX-IP-Router geben sollte)

    Warum hat das IP-Interface nur eine PA der Server aber mehrere? Ist das Gira Ding eines aus dem Museum, das das nur eine Tunnelverbindung kann? Und wenn der Server mehre PA hat und daher wohl Tunnelverbindungen unterstützt, warum dann überhaupt das Gira Dingens?

    Diese Meanwell SpVG ist recht neu oder eher aus den Anfangszeiten der Verfügbarkeit? die war eine Zeit lang bekannt für defekte am Bus.
    Ist das eine Variante mit Diagnosefunktion? auf der wichtigen Hauptlinie = Innenlinie würde ich nur noch eine nehmen die auch Diagnose kann. Durch die Ersparnis eines LK hätte es auch direkt eine von MDT oder Enertex sein können.

    Zitat von qlimax Beitrag anzeigen
    Nun möchte ich das Projekt in die finale Form bringen um nach Einbau des Schaltschranks in der Aktoren im Idealfall "nurnoch" dem Elektriker eine Liste mit Gruppenadressen und dem jeweiligen Kanal zur Verkabelung geben kann.
    Was soll der Elektriker mit den GA anfangen wenn er die 230V Seite verdrahtet?
    Mach das mal lieber ordentlich in Stromlaufplan.de fertig wenn Du ihm da schon was an Vorgabe machen möchtest.

    Zitat von qlimax Beitrag anzeigen
    da sich meine Filtertabellen nicht automatisch generieren.
    Diese Erkenntnis gewinnst Du wodurch?

    Zitat von qlimax Beitrag anzeigen
    Meine Vermutung ist, dass ich entweder vom IP Interface auf einen IP Router umsteigen


    Zitat von qlimax Beitrag anzeigen
    muss oder ebenfalls einen Koppler in der Hauptlinie zu installieren
    Hast ja nix auf der Bereichslinie warum sollte er also da hochkoppeln?

    Zitat von qlimax Beitrag anzeigen
    kann aber auch vollkommend falsch liegen :-)
    Ja, zumindest in der Definition der Lösungsideen



    Kosmetische Anmerkungen:
    4 BWM im Schaltschrank, das muss ja ein großes Ding sein.



    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Ich würde erstmal die Innenlinie zur Hauptlinie machen und dann nur eine Sublinie für Außen und für KNX-RF.

      IP-Schnittstelle und Visu-Server mit auf die Hauptlinie = Innenlinie.

      Die Bereichslinie als Medium IP (brauchst jetzt nicht aber vermeidet komische Reaktionen wenn es doch mal KNX-IP-Router geben sollte)
      Verstanden, wäre aber nur "kosmetik" und sollte aktuell nicht der Funktionalität im Wege stehen, oder?

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Warum hat das IP-Interface nur eine PA der Server aber mehrere? Ist das Gira Ding eines aus dem Museum, das das nur eine Tunnelverbindung kann? Und wenn der Server mehre PA hat und daher wohl Tunnelverbindungen unterstützt, warum dann überhaupt das Gira Dingens?
      Das IP Interface von Gira kam zuerst und hatte immer nur eine Adresse zugewiesen. Der 1Home Server kam neu dazu und hat sich direkt 10 Adressen bei Ersteinrichtung gegriffen.
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Diese Meanwell SpVG ist recht neu oder eher aus den Anfangszeiten der Verfügbarkeit? die war eine Zeit lang bekannt für defekte am Bus.
      Ist das eine Variante mit Diagnosefunktion? auf der wichtigen Hauptlinie = Innenlinie würde ich nur noch eine nehmen die auch Diagnose kann. Durch die Ersparnis eines LK hätte es auch direkt eine von MDT oder Enertex sein können.
      Alle Meanwell sind max 3 Monate alt, Diagnosefunktion für die Hauptlinie macht aber sicherlich Sinn.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Was soll der Elektriker mit den GA anfangen wenn er die 230V Seite verdrahtet?
      Mach das mal lieber ordentlich in Stromlaufplan.de fertig wenn Du ihm da schon was an Vorgabe machen möchtest.
      Er verdrahtet auch Bus und alle Aktoren. GA's bringen ihm hier weniger, aber die Info was an welchem Kanal anliegen muss. Schaue mir die Seite mal an, danke!
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Diese Erkenntnis gewinnst Du wodurch?
      Rechtsklick auf den Linienkoppler in der ETS mit "Vorschau Filtertabelle" zeigt nur eine Leere Tabelle. Hier sollte, so wie ich es verstanden habe, automatisch generiert werden. In der Praxis kann z.B. Schaltaktor 1.1.10 mit aktivierter Filterung derzeit keine einzige GA mehr erreichen, im manuellem Modus ohne Filterung funktioniert es ohne Probleme.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Kosmetische Anmerkungen:
      4 BWM im Schaltschrank, das muss ja ein großes Ding sein.
      Ist noch "work in progress" - aber wo siehst du 4 im Schaltschrank? 2 Vorgarten & 2 Garten

      Danke dir für den Input!




      Kommentar


        #4
        Zitat von qlimax Beitrag anzeigen
        Verstanden, wäre aber nur "kosmetik" und sollte aktuell nicht der Funktionalität im Wege stehen, oder?
        Du sparst dir dadurch eine Spannungsversorgung sowie einen Linienkoppler und das ohne Einbußen in Sachen Funktionalität.

        Zitat von qlimax Beitrag anzeigen
        Rechtsklick auf den Linienkoppler in der ETS mit "Vorschau Filtertabelle" zeigt nur eine Leere Tabelle.
        Die Filtertabellen werden nur erstellt, wenn in der jeweiligen Gruppenadresse zwei Kommunikationsobjekte auf beiden Linien verbunden werden, d.h. in deinem Beispiel muss neben dem KO des Schaltaktors 1.1.10 noch eine KO aus dem Bereich 1.0.x hinzukommen. Da die Geräte in der IP-Linie meistens keine KOs haben, muss hier mit Dummy-Objekten gearbeitet werden. Findest du im ETS-Katalog, Suchbegriff Dummy.

        Grüße
        Marcus

        Kommentar


          #5
          Genau was soll die ETS an Filtertabellen bauen wenn die GA alle nur an KO der einen Linie verbunden sind. Sowie die ETS die Notwendigkeit des linienübergreifenden Transfers erkennt wird auch ein Eintrag für die entsprechende GA eingerichtet.

          Baust alle GA an einer nen Dummy um immer alle Freiheiten in der Visu/Logik zu haben, dann ist es umso sinnloser zwischen der Innenlinie und dem Server einen LK zu bauen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von madmaxx Beitrag anzeigen

            Du sparst dir dadurch eine Spannungsversorgung sowie einen Linienkoppler und das ohne Einbußen in Sachen Funktionalität.



            Die Filtertabellen werden nur erstellt, wenn in der jeweiligen Gruppenadresse zwei Kommunikationsobjekte auf beiden Linien verbunden werden, d.h. in deinem Beispiel muss neben dem KO des Schaltaktors 1.1.10 noch eine KO aus dem Bereich 1.0.x hinzukommen. Da die Geräte in der IP-Linie meistens keine KOs haben, muss hier mit Dummy-Objekten gearbeitet werden. Findest du im ETS-Katalog, Suchbegriff Dummy.

            Grüße
            Marcus
            Klasse danke dir - das war der Fehler!

            Kommentar


              #7
              Wo ich das Zitat nochmal lesen muss. Ist da auch schon noch nen logischer Fehler drinnen. Es muss im Projekt eine GA mit KO auf beiden Linien verbunden sein um in der Filtertabelle zu landen. KO sind die Objekte im KNX in der Topologie, die GA als Teil eines Telegrammes quasi der Verbindungsdraht zwischen den KO. Insofern kann man keine KO in eine GA stecken, ihr klemmt ja auch keine Klemme in den Draht, auch wenn es in diversen Planungstools per drag and drop geht.

              Und jene Geräte die an der IP-Linie keine KO haben sind halt keine KNX Geräte, weil sonst hätte es dafür eine ETS Applikation und entsprechende KO.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                KO sind die Objekte im KNX in der Topologie, die GA als Teil eines Telegrammes quasi der Verbindungsdraht zwischen den KO.
                Das leuchtet ein...
                Dann so:

                Zitat von madmaxx Beitrag anzeigen
                Die Filtertabellen werden nur erstellt, wenn in mit der jeweiligen Gruppenadresse zwei Kommunikationsobjekte auf beiden Linien verbunden werden,

                Kommentar


                  #9
                  Korrekt
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X