Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auswahl Reihenklemmen und Leitung Verteilerschrank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Auswahl Reihenklemmen und Leitung Verteilerschrank

    Hallo zusammen,

    kann ich mit diesen Reihenklemmen für das Auflegen des KNX-Kabels etwas falsch machen?

    https://www.voltus.de/elektromaterial/verteilereinbau/reihenklemmen-o/mehrstockklemmen/phoenix-3214663-pttbs-1-5-s-knx-doppelstockklemme-weiss.html

    Welche Leitungen nehmt ihr zum Verbinden der Aktoren im Schaltschrank?

    Ich bin Laie und lasse die Arbeiten durch einen Elektriker durchführen. Das Material muss ich allerdings selbst beschaffen.

    #2
    Zitat von Markus1984 Beitrag anzeigen
    lasse die Arbeiten durch einen Elektriker durchführen. Das Material muss ich allerdings selbst beschaffen.
    Sehr gewagte Kombination gerade beim Innenausbau der Verteiler.

    Zwischen den Aktoren wie auf den Bildern im Verteilerthread immer zu sehen die normale grüne Leitung passend manuell konfektioniert, also noch ne Rolle Schrumpfschlauch dazu. Passendes Werkzeug hat der Elektriker?

    Wenn Du noch genauer Planst gehen auch die fertig konfektionierten KNX-Brücken von ABB.

    Die Phönix-Klemmen für die KNX-Leitung sind optimal. Musst halt noch nach den passenden Brückern schauen, das seitliche Abknipsen geht wohl finde ich aber nicht optimal.

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Zwischen den Aktoren wie auf den Bildern im Verteilerthread immer zu sehen die normale grüne Leitung passend manuell konfektioniert, also noch ne Rolle Schrumpfschlauch dazu. Passendes Werkzeug hat der Elektriker?

      Wenn Du noch genauer Planst gehen auch die fertig konfektionierten KNX-Brücken von ABB.
      Danke für deine schnelle Antwort! Meine Frage war leider blöd formuliert. Ich meinte nicht die KNX Leitung sondern die Stromleitung. Unser Elektriker, den der Generalunternehmer beauftragt hat und wir keinen Einfluss darauf haben, legt alle Steckdosen und Lichtauslässe nur auf Reihenklemmen auf. Ab dann ist es sozusagen unser Problem (LS und FI werden auch von ihm installiert). Der Einbau der Aktoren erfolgt durch zwei befreundete Elektriker, die allerdings sehr wenig Erfahrung haben im Bereich KNX. Die Aktoren sind so ausgewählt, dass es mit der Belastbarkeit der einzelnen Kanäle und der Summenbelastbarkeit keine Probleme geben dürfte. Ich hoffe, dass die beiden daher einfach nur die Aktoren auf die richtige Reihenklemme auflegen müssen (soviel in meiner laienhaften Vorstellung). Und dafür benötige ich noch die richtigen Leitungen.

      Was meinst du denn mit passendem Werkzeug? Für die Schrumpfschläuche? Sind diese zwingend erforderlich?

      Ich weiß nicht genau welche KNX-Brücken von ABB du meinst. Hast du zufällig einen Link?

      Kommentar


        #4
        Nimm einfach die grüne Leitung und konfektionieren sie passend, wie man schön macht aber auch wie man es schlecht macht findest im Verteilerthread.

        H07VK in den passenden Dimensionen und Farben sind gute Leitungen für die Verteilerinterne Verdrahtung. Und auch dafür gibt es schon einen speziellen Thread der das mit den Farben thematisiert. Und welche Reihenklemmen die richtigen sind findest im Ultimativen Reihenklemmen Thread, ich benutze Wago. Neben den Planungen in Stromlaufplan.de empfiehlt es sich dann im Anschluss mit dem Planungstool des favorisierten Herstellers der Reihenklemmen (Wago vs Phönix) die Klemmenblöcke zu planen, denn einfach Mal so ein zwei Sorten Klemmen im 50-er Karton bestellt ist es nicht. Je nach Planung braucht es Diverses Zubehör, Brücker usw. Da kann man auch Mal schnell viel Geld für das falsche Kleinzeug ausgeben und das Kleinzeug ist da immer relativ teuer.

        So als ganz planloser Mensch das zu kaufen und ein Eli soll es einbauen ist eben sehr gewagt.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

          So als ganz planloser Mensch das zu kaufen und ein Eli soll es einbauen ist eben sehr gewagt.
          Ich weiß. Das war auch tatsächlich so nicht wirklich geplant... Vielen Dank für deine hilfreichen Tipps. Mit den Hinweisen auf H07VK und die Threads bin ich jetzt eine ganze Ecke schlauer.

          Kommentar


            #6
            Das ist eine sehr seltsame Mischung … Elektriker 1 baut die Sicherungsgeräte und Reihenklemmen ein, Elektriker 2 die Aktoren und verdrahtet den Verteiler mit Material, dass der Kunde selbst beschafft. Und alle anwesenden Elektrofachkräfte scheinen die gängigen Reihenklemmen und Verdrahtungsadern nicht zu kennen und lassen den Kunden alleine damit …
            1. Wer hat den Verteiler geplant?
            2. Wer nimmt die Anlage am Ende ab und übernimmt die Gesamthaftung?
            Ich wünsche euch viel Erfolg, dass am Ende alles zusammenpasst und funktioniert. Versucht möglichst engmaschig zu kontrollieren um rechtzeitig reagieren zu können. Wenn die Kontrolle im Rahmen des möglichen liegt

            Kommentar


              #7
              Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
              Das ist eine sehr seltsame Mischung …
              Ja. Das war auch nicht so beabsichtigt. Elektriker 1 wurde von der Hausbaufirma ausgesucht und hat uns 2 x versucht über den Tisch zu ziehen. Deswegen macht er nur das Minimum und das sind die Steckdosen und Lichtauslässe bis zum Verteilerkasten, Hausanschlüsse und die Sicherungen was wir ohnehin schon im Hausvertrag gebucht hatten.

              Vielleicht stelle ich mir das gerade zu einfach vor, aber ist es für Elektriker 2 denn so schwierig den Aktor auf der einen Seite mit der Sicherung und auf der anderen Seite mit der richtigen Reihenklemme zum Lichtauslass bzw. zur Steckdose zu verbinden?

              Kommentar


                #8
                Schwer ist es nicht, nur wer übernimmt die Gessmthafting wenn in 2 Jahren das Haus wegen eines Fehlers abfackelt?

                Und passt der Verteiler zum KNX Projekt Größe usw. Und passen die Sicherungen usw. Zum KNX Projekt? Die übliche Bauträgerausstattung ist ja nicht wirklich mit dem üblichen KNX Haus zu vergleichen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Schwer ist es nicht, nur wer übernimmt die Gessmthafting wenn in 2 Jahren das Haus wegen eines Fehlers abfackelt?

                  Und passt der Verteiler zum KNX Projekt Größe usw. Und passen die Sicherungen usw. Zum KNX Projekt? Die übliche Bauträgerausstattung ist ja nicht wirklich mit dem üblichen KNX Haus zu vergleichen.
                  Na das kann dann ja echt noch spaßig werden… Die Anzahl der TE kennt Elektriker 1. Alle Steckdosen, Lichtauslässe und alles sonst was mit 230 V zu tun hat, hat er verlegt. Daher müssten die Sicherungen, FI, etc. ja hoffentlich zusammen passen…

                  Und beim Anklemmen der Aktoren kann man hoffentlich nicht so viel falsch machen, dass das Haus abbrennt.

                  Habt ihr noch Tipps, auf was ich besonders achten soll, damit es keine Probleme an der Schnittstelle zwischen Elektriker 1 und 2 gibt?

                  Kommentar


                    #10
                    Doch, man kann da jede Menge falsch machen. Meine Befürchtung ist, dass der Schrank ziemlich genau für die Standardinstallation passt, mit etwas Reserve, und am Ende für alle Klemmen und Aktoren zu klein sein wird. Das sollte man im Vorfeld prüfen… weil gleich einen Schrank daneben setzen oder den vorhandenen ersetzen ist günstiger als erst alles aufbauen und wieder auseinander reißen.

                    Wenn der Elektriker 1 nach Standard baut ist auch zu hoffen, dass der Verteiler überhaupt für Reihenklemmen ausgelegt ist …

                    Kommentar


                      #11
                      Von Elektriker 1 ein vollständiges Abnahmeprotokoll und Dokumentation seiner Arbeiten verlangen. Leitungen auf Isolationswiderstand und Durchgang (auch KNX und Netzwerk) prüfen lassen. Verlegewege dokumentieren lassen oder wenn es noch geht selbst systematisch Fotos machen.
                      Mit Elektriker 2 alle zu leistenden Arbeiten inkl. Abnahme und Gewährleistung durchsprechen und klar festlegen.
                      Laufend kontrollieren (ggf. mit einem Wissenden) und viel Glück!
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #12
                        Danke euch für die Hilfe!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X