Moin zusammen.
da ich das noch nie hatte, möchte ich hier zuvor zum Aktor-Tausch mal sicherheitshalber nachfragen.
Seit gestern ist bei mir ein Jalousieaktor tot (MDT JAL-0810.02). Da es dasselbe Produkt noch zu kaufen gibt, habe ich vor, einen neuen zu bestellen und das Bauteil dann auszuwechseln.
Auf diese Weise muss an meiner Programmierung nichts geändert werden, richtig?
Nur selbige in den neuen, ausgetauschten Aktor neu eingeschrieben werden, und mit selber physikalischer Adresse. Auch richtig?
In der ETS (5.7.5, Home) gibt es eine "Entladen" Funktion. Die wird hierbei auch gebraucht, richtig?
Wie geht man dabei vor und in welcher Reihenfolge? Ist diese Vorgehensweise korrekt?
Vielen Dank für Euren Input!
Grüße
da ich das noch nie hatte, möchte ich hier zuvor zum Aktor-Tausch mal sicherheitshalber nachfragen.
Seit gestern ist bei mir ein Jalousieaktor tot (MDT JAL-0810.02). Da es dasselbe Produkt noch zu kaufen gibt, habe ich vor, einen neuen zu bestellen und das Bauteil dann auszuwechseln.
Auf diese Weise muss an meiner Programmierung nichts geändert werden, richtig?
Nur selbige in den neuen, ausgetauschten Aktor neu eingeschrieben werden, und mit selber physikalischer Adresse. Auch richtig?
In der ETS (5.7.5, Home) gibt es eine "Entladen" Funktion. Die wird hierbei auch gebraucht, richtig?
Wie geht man dabei vor und in welcher Reihenfolge? Ist diese Vorgehensweise korrekt?
- ETS Projektdatei:
- auf den defekten Aktor: entladen (phys. Adresse + Applikation)
- Nebenfrage: löscht diese Funktion mir die ganze Programmierung des Aktors in der ETS Projektdatei? (dann muss ich die zuvor detailliertest dokumentieren)
- Schaltschrank:
- alle Anschlußkabel am alten Aktor kennzeichnen
- alten Aktor ausbauen
- neuen Aktor einbauen
- Programmierknopf am neuen Aktor drücken
- ETS
- "Physikalische Adresse & Applikationsprogramm" des alten Aktors auf den neuen einprogrammieren
- Fertig und alles funktioniert wieder?
Vielen Dank für Euren Input!
Grüße
Kommentar