Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Von KNX auf Home Assistant zugreifen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Von KNX auf Home Assistant zugreifen

    Hallo zusammen,

    ist jemand hier im Forum unterwegs, der von KNX aus ein Gerät schaltet, dass in Home Assistant hinterlegt ist? Hintergrund ist, dass ich gerne meinen Entfeuchter aus KNX raus steuern möchte.

    Im Netz finde ich viele Beispiele wie HA auf KNX lesend oder schreibend zugreifen kann, aber nicht anderes herum, bzw. ich habe noch nichts passendes gefunden.

    Grüße
    Alex

    #2
    Das sollte über eine Automatisierung problemlos machbar sein.

    Code:
    - alias: 'shelly_licht_dunstabzug_ein'
      trigger:
        platform: state
        entity_id: 'light.knx_kueche_wandleuchte'
        to: 'on'
      action:
        - service: switch.turn_on
          entity_id: 'switch.shelly_licht_dunstabzug'
    
    - alias: 'shelly_licht_dunstabzug_aus'
      trigger:
        platform: state
        entity_id: 'light.knx_kueche_wandleuchte'
        to: 'off'
      action:
        - service: switch.turn_off
          entity_id: 'switch.shelly_licht_dunstabzug'
    In dem Beispiele schalte ich z.B. die Beleuchtung der Dunstabzugshaube (Shelly via HA) immer zusammen mit der Wandbeleuchtung (KNX) in der Küche.
    Viele Grüße ... Rudi

    Kommentar


      #3
      Ok, wenn ich das richtig verstehe, dann brauche ich den Entfeuchter gar nicht ins KNX zu "exposen", sondern ich lese aus HA einfach die entsprechende GA und schalte dann ein. Richtig?

      Kommentar


        #4
        Genau richtig. Expose ist dazu gedacht, fortlaufend Werte aus HA auf den KNX-Bus zu schreiben (z.B. die Uhrzeit aus HA, falls keine KNX-Uhr existiert).
        Viele Grüße ... Rudi

        Kommentar


          #5
          OK, I See. Ich versuche heute Abend mal mein Glück. Ggfs. melde ich mich nochmals.

          Grüße
          Alex

          Kommentar


            #6
            @herr2d2 hast du mehrere KNX Linien in deinem Setup? Ich stelle mir gerade die Frage, ob ich für jede der 4 IP Tunnel Adressen (hab ein MDT IP Gateway) ein Dummy einfügen muss, um über den Linen-Koppler zu kommen. Ich weiß ja nicht, mit welcher Adresse der HA kommt. Oder übersehe ich was?

            Grüße
            Alex

            Kommentar


              #7
              Nein, es ist egal von welcher PA auf der Linie das Telegram kommt (zumindest in non-secure).

              Zitat von DAZ Beitrag anzeigen
              Ok, wenn ich das richtig verstehe, dann brauche ich den Entfeuchter gar nicht ins KNX zu "exposen", sondern ich lese aus HA einfach die entsprechende GA und schalte dann ein. Richtig?
              Gibt mehrere Möglichkeiten. Wie ist der Entfeuchter in HA integriert? Ist der ne eigene Entity?
              - Du kannst per "knx_event" in einer Automation auf eine GA lauschen die dann den State des Entfeuchters toggelt/schaltet.
              - Du kannst zusätzlich "expose" verwenden um den Status auf den Bus zu bringen - für Visu oder als Status-Objekt für einen Taster damit er richtig umschaltet etc
              - Oder du machst einen KNX switch ohne `state_address` (evtl mit `respond_to_read: True`) und koppelst den mit dem State des Entfeuchters über ne Automation.

              Kommentar


                #8
                Zitat von meti Beitrag anzeigen
                Nein, es ist egal von welcher PA auf der Linie das Telegram kommt (zumindest in non-secure).
                Kannst du mir das genauer erklären, warum ich das nicht brauche? Verstehe das noch nicht ganz. Mein IP Interface liegt auf der Linie 1.1. Der Feuchtesensor, der den Entfeuchter triggern soll hat die Adresse 1.2.35. Meinem Verständnis nach müsste ich doch die entsprechende GA am Linienkoppler durchlassen, oder nicht? Oder werden Telegramme die über das Tunnel interface kommen per se nicht gefiltert?

                Zitat von meti Beitrag anzeigen
                Gibt mehrere Möglichkeiten. Wie ist der Entfeuchter in HA integriert? Ist der ne eigene Entity?
                - Du kannst per "knx_event" in einer Automation auf eine GA lauschen die dann den State des Entfeuchters toggelt/schaltet.
                - Du kannst zusätzlich "expose" verwenden um den Status auf den Bus zu bringen - für Visu oder als Status-Objekt für einen Taster damit er richtig umschaltet etc
                - Oder du machst einen KNX switch ohne `state_address` (evtl mit `respond_to_read: True`) und koppelst den mit dem State des Entfeuchters über ne Automation.
                Ja, der Entfeuchter ist eine eigene Entity (https://github.com/barban-dev/homeas...a-dehumidifier). Den Status mittels Expose auf den Bus zu schreiben, habe ich glaube verstanden. Wie gehe ich mit den "anderen" Parameter um? Zb kann ich die Lüftergeschwindigkeit mittels Low, Medium, High einstellen. Würde ich dann ein "FAN" oder "SELECT" exposen?

                Grüße
                Alex

                Kommentar


                  #9
                  Ich meine du brauchst nicht mehrere Dummys sondern nur einen. Es ist egal ob das Telegram von 1.1.1 oder 1.1.255 kommt, was zählt ist das es von 1.1 kommt und eine GA adressiert die mit einem KO von nem Gerät auf 1.2 verknüpft ist. Also erstellst du irgendwo auf 1.1 ein Dummy und verknüpfst es mit dem Ziel (kannst auch einem Dummy-KO mehrere unterschiedliche GAs zuweisen, das ist egal).

                  Low Medium und High sind strings, die kannst du als String exposen, aber das ist wohl nicht was du willst. Aber wenn du schon die ganzen Templates von dem Link benutzt kannst du da auch einfach das `knx.send` Service einbauen.

                  Beschreib doch mal *genau* wie du dir vorstellst was womit gesteuert und was worüber angezeigt werden soll.
                  Zuletzt geändert von meti; 28.07.2021, 12:15.

                  Kommentar


                    #10
                    https://knx-user-forum.de/core/image...EAAAICRAEAOw==
                    Zitat von meti Beitrag anzeigen
                    Ich meine du brauchst nicht mehrere Dummys sondern nur einen. Es ist egal ob das Telegram von 1.1.1 oder 1.1.255 kommt, was zählt ist das es von 1.1 kommt und eine GA adressiert die mit einem KO von nem Gerät auf 1.2 verknüpft ist. Also erstellst du irgendwo auf 1.1 ein Dummy und verknüpfst es mit dem Ziel (kannst auch einem Dummy-KO mehrere unterschiedliche GAs zuweisen, das ist egal).
                    OK, klar. Verstanden.

                    Zitat von meti Beitrag anzeigen
                    Low Medium und High sind strings, die kannst du als String exposen, aber das ist wohl nicht was du willst.
                    Beschreib doch mal *genau* wie du dir vorstellst was womit gesteuert und was worüber angezeigt werden soll.
                    Also high level möchte ich 2 Sachen erreichen.
                    1. Die komplette Funktionalität, wie mir die App des Entfeuchters bzw die Lovelace card bietet ins KNX auf GA zu Mappen, so dass ich den Entfeuchter nicht mehr über seine App, sondern komplett über die KNX Visualisierung steuern kann. HA soll eigentlich nur als Bridge dienen.
                    2. Der Enfeuchter soll automatisch an und aus gehen, wenn der KNX Luffeuchtigkeitssenser im zugehören Raum einen Alarm sendet.
                    Zu 1: Da Bilder mehr sagen als Worte, hier mal die Lovelace card. Ich kann
                    • Den Lüfter an und ausschalten (bool)
                    • Target humidity einstellen (%)
                    • Current humidity auslesen (%)
                    • Lüfter Speed einstellen (3 modi)
                    • Lüfter Modi (einstellen) (4 modi)
                    Was wäre nun der sauberste Weg 1 zu erreichen?

                    Was mir gerade in Kopf rumschwebt - aber ich weiß nicht ob es das cleverste ist - ist, zum einen einen Dummy für die Lüftung in der ETS zu erstellen, mir KOs mit den entsprechenden Datentypen zu überlegen und sie dann entsprechenden GAs zuzuweisen. Als nächstes dann auch den Dummy der Visualisierung den GAs zuweisen. Abschießend dann in HA das Mapping der Lüfterfunktionalität auf die GA.

                    Ergibt das Sinn?

                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von DAZ Beitrag anzeigen
                      sondern komplett über die KNX Visualisierung steuern kann
                      welche denn?
                      Zitat von DAZ Beitrag anzeigen
                      mir KOs mit den entsprechenden Datentypen zu überlegen und sie dann entsprechenden GAs zuzuweisen
                      das sollte der 1. Schritt sein.
                      % kannst du über DPT5 oder bei Feuchtigkeit üblich DPT9 machen. Oder willst du die über DPT3 wie einen Dimmer-Taster verstellen etc.
                      Für die Modi / Geschwindigkeiten musst du dir was einfallen lassen.
                      HA wird dich vermutlich weniger einschränken als die andere Visualisierung die du da am Start hast.

                      In HA machst du dann am einfachsten eine große Automation die alles zusammenfasst - dann hast du alles auf einem Fleck und nicht bissl was in der config und bissl was in ner Automation... Die Werte zu KNX weiterleiten - über `knx.send` bei state change und auf `knx_event` horchen (`event_filter` setzen in der config) um den state des Entfeuchters zu ändern.

                      Zitat von DAZ Beitrag anzeigen
                      Der Enfeuchter soll automatisch an und aus gehen, wenn der KNX Luffeuchtigkeitssenser im zugehören Raum einen Alarm sendet.
                      Das kannst du auch gleich in die Automation einbauen. Oder du machst ne eigene. Oder du machst es in KNX irgendwo wo man vergleichen kann.... gibt wie immer mehrere Möglichkeiten.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X