Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leitungslängen in Verteiler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leitungslängen in Verteiler

    Mal ne praktische Frage an die erfahrenen KNX'ler.
    Verteiler mit KNX sind ja in der Regel groß. Wenn nun eine ankommende Leitung auf der linken Seite im Verteiler auf Reihenklemmen kommt, weil dort der zuständige Schaltaktor aufliegt, was mache ich, wenn ich nun später einen Dimm-Kanal für diese Leitung brauche, die Reihenklemme dafür aber weiter rechts im Verteiler sitzt und die Leitung dann zu kurz ist? Verlängern ist ja nicht so elegant. Die Reihenklemme intern neu verkabeln?

    #2
    unsere größeren Verteiler haben intern einen Verdrahtungskanal..., den Dimmkanal einfach neu verdrahten wäre eine gute Option.

    Kommentar


      #3
      Das ist doch u.A. der Sinn einer Reihenklemme ?

      Abgehende Leitung auf Reihenklemme und von der Reihenklemme zu den Aktoren etc.
      Falls zu Kurz, einfach eine längere Aderleitung von Reihenklemme zu Aktor.

      Oder hab ich das Problem falsch verstanden ?

      Kommentar


        #4
        Zitat von johannes2912 Beitrag anzeigen

        Abgehende Leitung auf Reihenklemme und von der Reihenklemme zu den Aktoren etc.
        Falls zu Kurz, einfach eine längere Aderleitung von Reihenklemme zu Aktor.
        Ja, hast du richtig verstanden. Ich dachte, ihr lasst die abgehende Leitung einfach im Schrank so lang, dass sie im Prinzip jede Stelle erreicht.

        Kommentar


          #5
          Also ich persönlich lasse immer ein bisserl "Luft" zum rangieren, aber normal reicht das nur für den einen Aktor. Aber so ein H05VV-K o.ä. ist ja flink getauscht.

          Kommentar


            #6
            Zitat von mwKNX Beitrag anzeigen
            Wenn nun eine ankommende Leitung auf der linken Seite im Verteiler auf Reihenklemmen kommt, weil dort der zuständige Schaltaktor aufliegt, was mache ich,
            Also meine abgehenden NYM-Leitungen sind nach FI/LS und diese nach den Etagen sortiert. Die Aktoren die sich zwischen den Reihenklemmen und /FI/Ls befinden werden da relativ flexibel belegt.

            Die Zuordnung zu FI/LS ändert sich ja nicht wenn aus ner geschaltenen Lampe eine gedimmte wird.

            So lange eine Leitung nicht von 230V zu SELV wird (was ich eh vermeiden muss weil der weitere Leitungsweg im Haus da auch nicht für optimiert ist) muss ich da also gar nichts umsortieren an den NYM weil die eben nicht nach Aktor sortiert sind. Die paar Stücken Verdrahtungsleitungen die dann zwischen den Aktoren neu gezogen werden müssen, werden dann halt neu gezogen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Danke für eure Antworten. Ist ja eigentlich logisch, dass man zwischen Reihenklemme und Aktor rangiert. Denn die abgehende Leitung zum Steckdosenkreis o.ä. ändert sich ja nicht von 3-adrig auf 5-adrig oder so.

              Kommentar

              Lädt...
              X