Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 Beschattung-Logik richtig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira X1 Beschattung-Logik richtig?

    Hallo an alle!

    Ich bin gerade dabei die Logiken für automatische beschattung im X1 zu versuchen.
    Natürlich habe ich im Forum schon einige Themen dazu gelesen aber nicht die passende Antwort gefunden.
    Ich habe mir die Logik (vom Bild) so zusammen gestellt. Meine Frage ist, ob diese so funktioniert oder ich noch was benötige.

    Logik soll folgendes machen:
    wenn, Helligkeit über 15k lux,
    Aussentemperatur über 21°,
    Innen Ist > Soll,
    und im zeitraum zwischen 08:00- 18:00.
    Erst wen diese vier forderungen geben sind soll die Rollladen runter fahren.

    Gruß und ein schönes Wochenende an alle!
    Screenshot (25).png

    #2
    Probiere es doch einfach aus. Links die verschiedenen Wertkombinationen rein und schauen was rechts rauskommt?

    PS: welche Aktoren nutzt Du denn?
    Zuletzt geändert von gbglace; 30.07.2021, 17:24.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hinter dem Und gehört noch eine Zeitverzögerung, sonst fährt Deine Jalousie bei jeder Wolke hoch und runter

      Kommentar


        #4
        … und alle 10 Sekunden den Sonnenstand abfragen ist wohl auch etwas übertrieben. So schnell ändert sich der nicht …

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Probiere es doch einfach aus. Links die verschiedenen Wertkombinationen rein und schauen was rechts rauskommt?

          PS: welche Aktoren nutzt Du denn?
          Komme leider die nächsten wochen nicht zum versuchen. Und bevor ich noch etwas kaputt mache wollte ich erstmal die expterten fragen.
          Ich nutze die Gira 5030 24Fach Schalt und Jalousieaktoren

          Zitat von intelligente Haustechnik Beitrag anzeigen
          Hinter dem Und gehört noch eine Zeitverzögerung, sonst fährt Deine Jalousie bei jeder Wolke hoch und runter



          Danke für den input, werde ich anpassen.

          [QUOTE=hyman ;n1676336] … und alle 10 Sekunden den Sonnenstand abfragen ist wohl auch etwas übertrieben. So schnell ändert sich der nicht …





          Was ist hier ein guter Wert? so alle 10 minuten evtl.?

          Danke euch allen für die Hilfe!

          Kommentar


            #6
            10 Minuten sind ca 2,5° im Azimuth, ich denke, das kannst du verantworten“ so ungenau zu arbeiten
            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Anbei mal noch ein Beispiel wie ich es gelöst habe.
              Bisher läuft das ganz gut, jedoch bin ich mit der Beschattung an hellen bewölkten Tagen noch nicht ganz zufrieden. Ich versuche noch die richtigen Hysterese-Werte für beide Fassaden zu finden.
              • Schwellwert Süd: 37 kLux / 15 kLux
              • Schwellwert West: 32 kLux / 15 kLux
              • Schwellwert Temperatur 14 / 19 Grad (auch an milden Tagen heizt es sich bei uns schnell auf...)
              • Send by Change an den Schwellwertschaltern. Ich war eigentlich der Meinung das ist nicht nötig, dennoch sendet der mehrmals eine "1" oder "0", wenn die Werte von der Wetterstation kommen. Um zu verhindern, dass die Ein- / Ausverzögerung niemals zum Ende kommt habe ich diese eingebaut
              • Ein- / Ausvrzögerung jeweils 10 Minuten, um eine Beschattung bei einem bewölkten Tag und kurzer Sonne zu verhindern und um ein herauffahren bei einer Wolke an einem sonnigen Tag zu verhindern

              Vielleicht hilft dir das!
              Angehängte Dateien
              Grüße
              Wolfgang

              Kommentar


                #8
                1mannlan
                Und das funktioniert?
                Ein Ende der Beschattungsfreigabe vor dem Oszillator bewirkt doch, das kein neuer Sonnenstand an die Beschattungsbausteine gesendet wird und quasi die Sonne am Himmel stehen bleibt...
                Richtig wäre, am Beschattungsbaustein den weiteren Eingang Aktiv einzuschalten und dort den Freigabeschalter draufzulegen, oder?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von intelligente Haustechnik Beitrag anzeigen
                  1mannlan
                  Und das funktioniert?
                  Ein Ende der Beschattungsfreigabe vor dem Oszillator bewirkt doch, das kein neuer Sonnenstand an die Beschattungsbausteine gesendet wird und quasi die Sonne am Himmel stehen bleibt...
                  Richtig wäre, am Beschattungsbaustein den weiteren Eingang Aktiv einzuschalten und dort den Freigabeschalter draufzulegen, oder?
                  Da hast du absolut recht, die Freigabe war bisher nur ein Platzhalter, das Sperren der Räume erfolgt über den Aktor bzw. über Automatiksperren in den Räumen.
                  Richtigerweise müsste die Freigabe noch an den Aktiv-Eingang, am Oszillator würde ich es dann aber dennoch lassen, damit nicht unnötig Ressourcen verbraucht werden! .
                  Grüße
                  Wolfgang

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X