Hallo zusammen.
Ich bin (hoffentlich) in den letzten Zügen der Komponentenplanung für meine Kernsanierung. Hier fehlen aktuell noch die Schalt- und Dimmaktoren.
Grundsätzlich habe ich neben dem Raumplan auch einen Stromlaufplan erstellt, was mit www.stromlaufplan.de wirklich gut funktioniert.
Alle Steckdosen möchte ich mit NYM 5x1,5mm (ggf. auch 2,5, wird dann durch den Elektriker entschieden) anfahren, damit ich immer bis zu 3 Steckdosen unabhängig schalten kann. Im EG/OG sind auch fast alle Steckdosen einzeln schaltbar bzw. auch messbar.
Die Messung habe ich angedacht, um später die Möglichkeit zu haben, darauf über die ETS reagieren zu können.
Hier bin ich mir aber einfach nicht sicher, was da ein passender Weg ist. Für alle, die kein KNX haben, ist es immer pauschal zu viel, wenn man sich mit ihnen unterhält.
Im hier zu sehenden EG sind die Steckdosen, außer im Gang, schalt- und messbar. In der Küche habe ich die fest verbauten Geräte, inkl. Herd, an AZI Aktoren geplant, jedoch nur um zu messen und nicht um zu schalten.
Bildschirmfoto 2021-07-30 um 19.32.39.png
Die Lichter würde ich mal alle als dimmbar planen.
Im OG ergibt sich eigentlich das gleiche Bild hinsichtlich der Aktoren zum Messen.
Bildschirmfoto 2021-07-30 um 19.32.54.png
Die eingezeichneten Motoren und Reedkontakte sind für die Fenster und Rolllanden / Jalousien, zu denen ich bereits in einem anderen Thread gute Rückmeldungen erhalten habe, ebenso wie zu den Rauch- und Präsenzmeldern.
Letztendlich ergibt sich dann für mich folgende Aufstellung.
Das KG/DG habe ich mir nicht mehr separat aufgezeichnet, sondern direkt den Stromlaufplan erstellt, da es dort dann doch eher überschaubar war.
Bei den Komponenten habe ich mich für die Schaltaktoren wieder für MDT Komponenten entschieden, da diese hier im Forum immer wieder im Einsatz sind und sie auch preislich interessant sind.
Die Dimmaktoren würde ich immer nach und nach kaufen, da ich noch nicht weiß, welche alle am Ende wirklich gedimmt werden sollen. Zudem habe ich hier gelesen, dass es ggf. auch immer auf die Kombination der Leuchte mit dem Dimmaktor ankommt.
Da hier im Forum die Theben Dimmaktoren öfters als gut geeignet bezeichnet werden, wollte ich mal mit einem von diesen starten. Solange die Leuchten nicht gedimmt werden, würde ich einfach einen Schaltaktor nutzen.
Am Ende soll alles in einen 2000x800x2 Schaltschrank mit Doppeltüren kommen. Da noch Jalousie (5x8-fach), Heizungsaktoren (3x8-fach) und Binäreingänge (2x24-fach) kommen, wird ein 2000x800 laut dem Stromlaufplan leider nicht ausreichen.
Was haltet ihr von dem Mengengerüst von Aktoren und dem Vorgehen? Ist das im Rahmen oder übertrieben für eine KNX Planung und habe ich ggf. etwas komplett übersehen?
Danke für eure Unterstützung.
Gruß
Michael
Ich bin (hoffentlich) in den letzten Zügen der Komponentenplanung für meine Kernsanierung. Hier fehlen aktuell noch die Schalt- und Dimmaktoren.
Grundsätzlich habe ich neben dem Raumplan auch einen Stromlaufplan erstellt, was mit www.stromlaufplan.de wirklich gut funktioniert.
Alle Steckdosen möchte ich mit NYM 5x1,5mm (ggf. auch 2,5, wird dann durch den Elektriker entschieden) anfahren, damit ich immer bis zu 3 Steckdosen unabhängig schalten kann. Im EG/OG sind auch fast alle Steckdosen einzeln schaltbar bzw. auch messbar.
Die Messung habe ich angedacht, um später die Möglichkeit zu haben, darauf über die ETS reagieren zu können.
Hier bin ich mir aber einfach nicht sicher, was da ein passender Weg ist. Für alle, die kein KNX haben, ist es immer pauschal zu viel, wenn man sich mit ihnen unterhält.
Im hier zu sehenden EG sind die Steckdosen, außer im Gang, schalt- und messbar. In der Küche habe ich die fest verbauten Geräte, inkl. Herd, an AZI Aktoren geplant, jedoch nur um zu messen und nicht um zu schalten.
Bildschirmfoto 2021-07-30 um 19.32.39.png
Die Lichter würde ich mal alle als dimmbar planen.
Im OG ergibt sich eigentlich das gleiche Bild hinsichtlich der Aktoren zum Messen.
Bildschirmfoto 2021-07-30 um 19.32.54.png
Die eingezeichneten Motoren und Reedkontakte sind für die Fenster und Rolllanden / Jalousien, zu denen ich bereits in einem anderen Thread gute Rückmeldungen erhalten habe, ebenso wie zu den Rauch- und Präsenzmeldern.
Letztendlich ergibt sich dann für mich folgende Aufstellung.
Schaltaktor 6-fach | SA1 | KG / MDT AZI-0616.01 (6 fach Aktor mit Wirkleistungsmessung) |
Schaltaktor 6-fach | SA2 | EG / MDT AZI-0616.01 (6 fach Aktor mit Wirkleistungsmessung) |
Schaltaktor 6-fach | SA3 | EG / MDT AZI-0616.01 (6 fach Aktor mit Wirkleistungsmessung) |
Schaltaktor 6-fach | SA4 | EG / MDT AZI-0616.01 (6 fach Aktor mit Wirkleistungsmessung) |
Schaltaktor 6-fach | SA5 | EG / MDT AZI-0616.01 (6 fach Aktor mit Wirkleistungsmessung) |
Schaltaktor 6-fach | SA6 | OG / MDT AZI-0616.01 (6 fach Aktor mit Wirkleistungsmessung) |
Schaltaktor 6-fach | SA7 | OG / MDT AZI-0616.01 (6 fach Aktor mit Wirkleistungsmessung) |
Schaltaktor 6-fach | SA8 | OG / MDT AZI-0616.01 (6 fach Aktor mit Wirkleistungsmessung) |
Schaltaktor 6-fach | SA9 | DG / MDT AZI-0616.01 (6 fach Aktor mit Wirkleistungsmessung) |
Schaltaktor 6-fach | SA10 | DG / MDT AZI-0616.01 (6 fach Aktor mit Wirkleistungsmessung) |
Schaltaktor 24-fach | SA11 | Innen ohne Messung / MDT AKS-2416.03 (24 fach) |
Schaltaktor 24-fach | SA12 | Außen ohne Messung / MDT AKS-2416.03 (24 fach) |
Dimmaktor 8-fach | DA1 | EG / THEBEN DM 8-2 T |
Dimmaktor 8-fach | DA2 | EG / THEBEN DM 8-2 T |
Dimmaktor 8-fach | DA3 | OG / THEBEN DM 8-2 T |
Dimmaktor 4-fach | DA4 | DG / THEBEN DM 4-2 T |
Dimmaktor 8-fach | DA5 | DG Treppe / THEBEN DM 8-2 T |
Bei den Komponenten habe ich mich für die Schaltaktoren wieder für MDT Komponenten entschieden, da diese hier im Forum immer wieder im Einsatz sind und sie auch preislich interessant sind.
Die Dimmaktoren würde ich immer nach und nach kaufen, da ich noch nicht weiß, welche alle am Ende wirklich gedimmt werden sollen. Zudem habe ich hier gelesen, dass es ggf. auch immer auf die Kombination der Leuchte mit dem Dimmaktor ankommt.
Da hier im Forum die Theben Dimmaktoren öfters als gut geeignet bezeichnet werden, wollte ich mal mit einem von diesen starten. Solange die Leuchten nicht gedimmt werden, würde ich einfach einen Schaltaktor nutzen.
Am Ende soll alles in einen 2000x800x2 Schaltschrank mit Doppeltüren kommen. Da noch Jalousie (5x8-fach), Heizungsaktoren (3x8-fach) und Binäreingänge (2x24-fach) kommen, wird ein 2000x800 laut dem Stromlaufplan leider nicht ausreichen.
Was haltet ihr von dem Mengengerüst von Aktoren und dem Vorgehen? Ist das im Rahmen oder übertrieben für eine KNX Planung und habe ich ggf. etwas komplett übersehen?
Danke für eure Unterstützung.
Gruß
Michael
Kommentar