Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verteilerschrank Konfiguration - Hager / Striebel & John

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verteilerschrank Konfiguration - Hager / Striebel & John

    Hallo Zusammen,

    ich möchte gerne meinen Verteilerschrank bestellen. Nach einiger Recherche hier im Forum, habe ich ein paar Fragen.

    Festgelegt habe ich, dass ich einen Verteilerschrank von Hager oder Striebel & John mit 5 Felder und 9 Reihen haben.

    Würdet ihr (wenn der restliche Platz es erlaubt) eher die obersten zwei oder lieber drei Reihen mit Reihenklemmen machen? Beides ist von der Anzahl der Klemmen bei mir möglich.

    Ich habe mir folgende zwei Konfigurationen ausgesucht:

    Hager ZB55S (zwei Reihen oben mit Reihenklemmen):
    • 1x Baustein UD22A1
    • 1x Baustein UD23A1
    • 1x Baustein UD32B2
    • 1x Baustein UD33B1
    • 2x Baustein UD22B2
    • 2x Baustein UD23B1
    • 2x Tragschiene UN09A
    • 4x Isolierstück U84T

    Striebel & John A59 (drei Reihen oben mit Reihenklemmen):
    • 2x Baustein 2V5KA
    • 1x Baustein 1V5KA
    Für welche Variante würdet ihr euch entscheiden, wenn ihr genug Platz für drei Reihen mit Reihenklemmen hättet?

    Welches nützliche Zubehör würdet ihr auf jeden Fall mitbestellen? Klemmen? Tieferliegende Hutschienen für die Reihenklemmen? Durchgehende Hutschienen? Irgendwas auf das ich noch achten sollte?

    Vom Preis her sind beide ähnlich teuer.

    Ich freue mich sehr auf eure Unterstützung. Es gibt einfach so viel Auswahl an Komponenten, das man da leicht den Überblick verliert. Da hilft die Erfahrung von euch aus der Praxis mehr als jeder Katalog.

    Viele Grüße,
    Christoph





    #2
    Ich habe zwar einen Schrank von Hager, aber gute Erfahrung damit gemacht drei Reihen für Reihenklemmen vorzusehen, dann aber nur zwei mit mehr Abstand zu belegen. Dadurch ist Zugentlastung und das Auflegen der Leitungen deutlich entspannter ohne Kinderarbeit möglich.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      Bei den Striebel die Bausätze nehmen oder vormontiert, nicht die Zählermodule weil günstiger. Die A sind gut, wenn es die Tiefe erlaubt wären die Twinline mit 225 oder 275mm besser. Hutschienen immer Staffeln, also von oben nach unten immer tiefer stellen > Tiefbaubügel. Wenn die drei Reihen nicht gebraucht werden, könnte man die oberste Reihe auch mit Blindmodulen belegen und später bei Bedarf ausrüsten. Ansonsten kommt’s drauf an was man braucht

      Kommentar


        #4
        Gibt es denn von Hager oder Striebel & John entsprechende Bausätze mit tieferliegende Hutschienen für die Reihenklemmen? Oder wie stellt man sich das dann am besten zusammen?

        Die TwinLine Schränke sind auch super. Allerdings sind die auch wieder deutlich teurer.

        Kommentar


          #5
          Bei Striebel kannst die Reihenklemmenmodule direkt mit Tiefabubügeln ausgestattet bestellen. Ich habe über dem Schrank eine C-Profilschiene und entsprechenden Bügelklemmen, damit spare ich mir die Zugentlastung im Schrank. Ich habe keine Raumhöhe für mehr Reihen im Keller, daher ist mir eine Reihe nur für Rangiererei und Zugentlastung zu schade. Ich rangiere daher jetzt in der Gitterrinne und an der C-Profilschiene. Damit brauche ich da auch keine Kinderarbeit.
          Schranktiefe ist ein sehr schönes Komfortmerkmal. Neue Schränke werden bei mir aus der Twinline Serie bestellt.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Das heißt es wäre sinnvoller Einzelmodule wie MK208 zu kaufen, statt die fertigen Elemente wie 2V5KA?

            Ich werde mir noch mal eine Liste zusammenstellen und hier posten.

            Habe ich das richtig verstanden, dass ich bei Hager das Traggerüst zusätzlich bestellen muss und bei Striebel beinhalten die Module alles bereits?
            Zuletzt geändert von cpa87; 02.08.2021, 10:27.

            Kommentar


              #7
              Zitat von cpa87 Beitrag anzeigen
              Habe ich das richtig verstanden, dass ich bei Hager das Traggerüst zusätzlich bestellen muss und bei Striebel beinhalten die Module alles bereits?
              Die Module MKxxx haben natürlich kein Traggerüst. Das sind aber auch nur die zwei senkrechten Schienen je Schrankhöhe und länge der Hutschienen die es sein sollen. Ich würde da bei 5 feldrigem Schrank 2 EDF Traggerüste bestellen. Und dann eben Module mit 2 Feldern und 3 Feldern.

              Sowas wie die 2V5KA haben das EDF Traggerüst dabei. Da stellt sich nur die Frage will man 125mm Rasterabstand haben. Die Gesamthöhe ist ja gleich, warum also sich zwischen den Aktoren die Finger brechen wenn es das auch in 150mm Abstand gibt.

              Ich würde wohl auf die Einzelmodule gehen, kannst den Schrank individueller gestalten ich habe halt einmal unten links noch ein Reihenklemmen Modul für die Einspeisung in die HV und Abgänge die über die Bodenplatte nach Außen gehen. ggf ergibt sich auch aus Vormontiert vs Einzel ein Preisunterschied. so ein paar Schräbchen kann man auch selbst reindrehen. Da ist auch bei den Modulen alles dabei was man braucht.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Es hat noch niemand gesagt "wenn du keine Ahnung hast lass die Finger davon". Das kommt doch hier eigentlich spätestens nach 3 Beiträgen von irgendjemandem

                Sorry für den unqualifizierten Kommentar aber ich hoffe, dass es so interessant weiter geht.

                Kommentar


                  #9
                  Guter Punkt, ich habe auch schon darauf gewartet. Gerade auch wegen des andere Threads zu dem Thema.
                  Irgendwie entscheidet sich immer zu Beginn, in welche Richtung das Pendel ausschlägt.

                  Aber so gefällt es mir auch besser. Also gern so weiter.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe bei einer Bestellung den Fehler gemacht und mich im Katalog in der Zeile vertan. Dabei dann Artikel zur Vormontage und zur Selbstmontage im selben Auftrag gehabt. Man konnte sich jetzt bei ABB nicht entscheiden, ob man den Schrank komplett, in Teilen oder garnicht vormontiert. Das hat dann den Auftrag erheblich verzögert.

                    Zudem habe ich bisher nicht verstanden, wie ich die gewünschte Reihenfolge der Module durchgeben kann, wenn ich den Schrank vormontiert haben möchte.

                    Da die Gesamthöhe unabhängig von 125er oder 150er Abstand zwischen den Hutschienen immer die gleich ist, bei Verwendung von Reihenklemmen immer 150er Abstand bestellen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von barontigger Beitrag anzeigen
                      Es hat noch niemand gesagt "wenn du keine Ahnung hast lass die Finger davon".
                      So ein leerer Schrank ist ja vollkommen ungefährlich. Nur wenn er anfängt den zu Bevölkern wird es schwierig.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        So, ich bin jetzt mal den Katalog durchgegangen von Striebel & John.

                        Ich habe mich jetzt für 3 Reihen Reihenklemmen und durchgehend 150mm Abstand entschieden. Jetzt ist noch die Frage nach der Breite der Felder offen. Welche Vor- oder Nachteile gibt es für eine 2+2+1 oder 2+3 Anordnung? Die 2+3 Variante ist geringfügig günstiger. Aber ergeben sich dadurch Nachteile?

                        Für die 2+2+1 Variante habe ich folgende Komponenten rausgesucht:
                        • 1x Wandschrank A59
                        • 2x MBK208 für Reihenklemmen
                        • 1x MBK108 für Reihenklemmen
                        • 4x MBG423 für Reiheneinbaugeräte
                        • 2x MBG413 für Reiheneinbaugeräte
                        Macht das so Sinn für euch? Oder würdet ihr aus eurer Erfahrung die Aufteilung anders vornehmen?

                        Bis hierhin war es noch relativ einfach Aber jetzt fehlt noch das Traggerüst. Leider komme ich hier nicht weiter. Ich konnte kein EDF-Montagegerüst in dem Katalog finden. Ich habe nur EDF Profilschienen gefunden. Muss ich mir dann quasi aus den Profilschienen entsprechend das Motagegerüst selbst zusammenstellen? Und wenn ja, was brächte ich da für meine Zusammenstellung oben? Brauche ich dann 4 vertikale ED15 Profilschienen?

                        Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich ja dann mit den vertikalen und horizontalen Schienen beliebige 2+2+1 und 2+3 usw. Aufbauten gleichzeitg realisieren. Z.b. die ersten drei Reihen 2+3 und den Rest 2+2+1.

                        Ich bin auf eure Antworten gespannt.

                        Viele Grüße,
                        Christoph

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von cpa87 Beitrag anzeigen
                          Ich habe nur EDF Profilschienen gefunden.
                          Das ist es schon, im Schrank sind oben und unten die passenden Aufnahmen vorhanden. Da werden diese EDF-Schienen nur eingeschraubt und dann ist das schon das Montagegerüst. Bei den dreifeldrigen Modulen sind die Aussteifungsstreben der Hutschienen schon dabei.

                          Durchgehende Hutschienen sind halt 2 TE mehr die man belegen kann, die Trennstege zwischen den 12TE in den Abdeckungen kann man auch mit nem Multitool rausschneiden bei Bedarf.

                          Bei 2+3 brauchst halt nur 2 Satz von den EDF-Profilschienen ansonsten halt 3 Paar.

                          Die Länge der EDF wie sie eben zu dem 9 Reihenschrank passen. Musst mal eine Version anschauen da steht die länge in Reihen drinnen.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Die Länge der EDF wie sie eben zu dem 9 Reihenschrank passen. Musst mal eine Version anschauen da steht die länge in Reihen drinnen.

                            Ja genau, das sind die ED15 Profilschienen.

                            Dann ist das ja doch einfacher als gedacht. Mal schauen welche Variante ich dann wähle.

                            Gibt es sonst noch "nützliches Zubehör"? Brauche ich noch etwas, um die abgehenden Leitungen zu befestigen?

                            Kommentar


                              #15
                              Das ist es eben im Schrank gibt es keine schönen Befestigungen für Zugentlastungen, die kleinen Plastenupsel im Schrankgehäuse sind arg fummelig. Und erst noch selber Hammerkopfschienen aus dem Netzwerkbereich kaufen und da rein basteln wollte ich nicht. daher eben die C-Profilschiene oberhalb des Verteilers.

                              Praktisch sind noch Unmengen aus dem Katalogbereich, das ergibt sich aber erst wen man am verdrahten ist, wenn man es nicht jeden Tag macht.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X