Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wetterstation - Außenlinie nötig? Blitz?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wetterstation - Außenlinie nötig? Blitz?

    Hallo Forum,

    ich möchte mir eine Wetterstation zulegen, hauptsächlich um Windgeschwindigkeiten zu messen. Sie Steuerung der Rolläden mit Sonneneinstrahlung kommt mir aber auch sehr gelegen.
    Momentan gibt es nur eine einzige Linie für innen und Kommunikation mit der ETS über ein IP-interface. Ich hab ein bisschen rumgelesen und die einhellige Meinung scheint wohl zu sein, für eine Wetterstation sollte man sich eine Außenlinie zulegen.

    Könntet ihr mich ein wenig erleuchten, weshalb das nötig ist? Dient es der Sicherheit, falls einer aufs Dach klettert und sich an das Kabel hängt ?!?
    Da das Teil oben auf dem Dach ist, was wäre denn, wenn ein Blitz einschlägt? Das wird dann ja direkt an den Schaltschrank weiter geleitet... Ist das von der Versicherung abgedeckt, falls es passieren sollte und muss/soll man das noch zusätzlich irgendwie isolieren?

    Sorry für die trivialen Fragen, die Antworten, die ich bisher gefunden habe waren irgendwie widersprüchlich.

    Danke!

    #2
    Es geht weniger um Schornsteinfeger oder Nachtwandler Gegen einen direkten Blitzeinschlag wird der Linienkoppler wahrscheinlich auch nicht helfen, aber bei Einschlägen in der Nachbarschaft schon eher. Grund ist aber auch, dass Geräte außen wesentlich leichte mal einen Kurzschluss auf dem Bus erzeugen (Feuchtigkeit im Stecker/Gerät) und damit dein Haus weiter funktionsfähig bleibt.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      OK, verstehe. Also ist der Grund für das Anlegen einer Außenlinie (in diesem Fall zumindest) schon hauptsächlich der Überspannungsschutz.

      Nun gibt es ja verschiedene Möglichkeiten, die Linien zu koppeln. Am einfachsten wäre sicher ein 'standard'- LK oder spricht etwas dafür das über IP-router oder noch anders zu lösen? Eine zusätzliche Spannungsversorgung brauche ich ja in beiden Fällen, wenn mich nicht alles täuscht ?

      Vielen Dank

      Kommentar


        #4
        Ein Linienkoppler ist doch kein Überspannungsschutz. Dafür nimmt man sowas wie den Dehn BCO CL2 B 180 am Gebäudeeintritt und dann einen BT24 für den Feinschutz. Bei einer Wetterstation kommt ja oft auch noch die Stromversorgung hinzu, die muss man ebenfalls absichern.

        Kommentar


          #5
          Der LK schützt die Innenlinie gegen Kurzschluss, hat doch Florian schon geschrieben.

          Kommentar


            #6
            Ich dachte an die MDT SCN-WS3HW.01 Wetterstation,
            die sollte laut meinen Informationen eigentlich keine weitere Spannungsversorgung benötigen.

            Ist ein zusätzlicher Schutz wie MarcusF geschrieben hat notwendig und wird normalerweise eingesetzt? Oder reicht eine Außenlinie, eine gute Hausratversicherung und etwas Glück?


            Kommentar


              #7
              Die MDT braucht keine extra Spannungsversorgung nur falls du noch den Regensensor dazu nehmen würdest.

              Wo soll die denn hin? aufs dach?
              Gruß Hannes

              Kommentar


                #8
                MDT erlaubt aber, die Hilfsspannung der SV zu verwenden,

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mottom Beitrag anzeigen
                  Oder reicht eine Außenlinie, eine gute Hausratversicherung und etwas Glück?
                  Das reicht immer.
                  Aber da ich diverse Außen BWM und Taster usw. im Garten verteilt habe ist eine Außenlinie auch schnell aus anderen Gründen als nur die Wetterstation, die ich nicht mal habe, angeraten.

                  Blitzschutz ist ein ganz eignes Thema und wie gesagt einen direkten Einschlag werden all die Bauteile nicht überleben. Da sollte es dann schon eine ordentliche Anlage auf dem Dach geben.

                  Überspanungsschäden aus Gewitter und Blitzeinschlag in Bäume in der fernen oder näheren Nachbarschaft eignem Grundstück hingegen habe ich schon erlebt und bin da auch sehr restriktiv bei der Verwendung von Leitungen im Garten. sprich alles was das haus verlässt oder rein kommt bekommt einen ÜSS. Bedeutet um da den Aufwand nicht ausufern zu lassen, gibt es entsprechende UV im Garten.

                  LK würde ich immer TP<>TP bevorzugen. warum sich mit der Funktionalität noch zusätzlich vom funktionierenden LAN abhängig machen? Und je weniger Ahnung man davon hat desto mehr Fehler baut man sich da mit rein. sieht man auch an der Themendichte im Forum Hilfe mein KNX-IP-Router spinnt. Hat man bei TP-LK nicht.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Guten Morgen,

                    vielen Dank für die Beiträge, sehr hilfreich.

                    Ja, die Wetterstation soll aus Dach (Flachdach). Am einfachsten wohl an die Stange der Sat-Schüssel.

                    Ich denken in Sachen Blitzschutz gibt es noch wesentlich mehr Fragen, die nichts mit KNX zu tun haben. PV-Anlage, Solarthermie, Sat-Anlage etc. Da muss ich sowieso nochmal schauen, was schon da ist und ob es ausreicht.
                    Die Argumente für TP-TP statt IP Router ergibt Sinn, ich bin da (noch ) kein Experte und will eigentlich nur den Windgeschwindigkeiten loggen ohne ständig Probleme zu haben. Jedenfalls sehe ich momentan keinen Grund, das anders zu machen - und billiger sollte es auch noch sein.

                    Insgesamt bräuchte ich also
                    - eine zweite Spannungsversorgung, da reicht eine kleinere, da jetzt nicht unzähliche extra Geräte an der Außenlinie geplant sind
                    - einen TP-TP Linienkoppler

                    Gibt es da Empfehlungen? Der Markt ist ja voll davon und irgendwie werden die wohl alle funktionieren.
                    Zuletzt geändert von mottom; 03.08.2021, 08:19.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mottom Beitrag anzeigen
                      Gibt es da Empfehlungen? Der Markt ist ja voll davon und irgendwie werden die wohl alle funktionieren.
                      Wenn Platz das Problem ist dann Weinzierl in 1 TE ansonsten gern MDT oder alle anderen.

                      Kleine Meanwell oder MDT passen wohl.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Meanwell hat die billigste SC, 640 mA günstiger als alle „kleinen“ der anderen Hersteller. Hat wahrscheinlich auch höhere Standbyverluste.
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von mottom Beitrag anzeigen
                          - eine zweite Spannungsversorgung, da reicht eine kleinere, da jetzt nicht unzähliche extra Geräte an der Außenlinie geplant sind
                          Ich habe eine grosse SV fuer aussen genommen. Sollte die SV der Innenlinie ausfallen, kann ich mit der SV der Aussenlinie den Bus betreiben bis Ersatz da ist.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von mottom Beitrag anzeigen
                            Guten Morgen,


                            Ja, die Wetterstation soll aus Dach (Flachdach). Am einfachsten wohl an die Stange der Sat-Schüssel.
                            .
                            Dann solltest du doch eh schon einen Potentialausgleich/Erdung für die Schüssel haben?

                            Dehn hat gute Beschreibungen hierzu. Siehe zB https://www.dehn.de/sites/default/fi...at-pl013-d.pdf

                            Die separate SV wird nur benötigt, wenn du zusätzlich auch den Regensensor von MDT verwendest. Die reine Wetterstation braucht keine Hilfsspannung und für den Regensensor ist mir noch kein guter Einsatzzweck eingefallen, warum die bei mir auch zurück ging... Hast du eine Markise? Das wär das einzige, was mir einfällt...?!


                            Gruß Hannes

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von h4nnes Beitrag anzeigen
                              Das wär das einzige, was mir einfällt.
                              Neben ergänzende Bodenfeuchtesensoren die automatische Bewässerungssteuerung im Garten. Wobei dann auch zusätzlich noch ein Regenmengenmesser sinnvoll wäre.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X