Hallo, bezüglich einer neuen Heizungsanlage bin ich in Absprache mit meinem Heizungsbauer.
Dieser möchte den Vitodens 200 W einbauen und hat mir angeboten batteriebetriebene Funk-Heizkörper-Thermostate, die sich mit der Viessmann-App bedienen lassen.
Ich gehe mal davon aus, dass dies nur mit dem Vitoconnect möglich ist.
Da ich die Anlage in mein KNX System einbinden möchte, stellt sich die Frage wie ich das am besten machen soll.
Variante 1:
- Kein Vitoconnect verbauen lassen
- Vitodens 200 W + Vitogate 200, Typ KNX
Brauche ich noch das LON-Modul (7179113)? Ich habe es so im Internet gelesen, aber soweit ich es erkennen kann, hat das Vitogate 200 KNX doch ein eingebautes Kommunikationsmodul LON oder?
- Dann benötige ich für die Fußbodenheizung thermoelektrische Stellantriebe und für die Heizkörper motorische/stetige Stellantriebe (natürlich alle KNX-fähig).
Der Heizungsbauer hat mir von thermoelektrischen Stellantrieben bei Heizkörpern abgeraten, da diese ständig angesteuert werden müssen (können ja nur auf und zu).
Variante 2:
- Vitodens 200 W + Vitoconnect + Vitogate 200, Typ KNX (und evtl. LON-Modul)
- Batteriebetriebene Funk-Heizkörper-Thermostate (Lebensdauer habe ich mal nachgeschaut ca. 2 Jahre)
Kann ich bei dieser Variante die Heizkörper-Thermostate über KNX steuern? Also theoretisch könnte das Vitogate Befehle an das Vitoconnect schicken und dieses wiederum per Funk an die batteriebetriebenen Funk-Heizkörper-Thermostate senden. Ob das funktioniert?
Dann müsste ich keine Busleitung oder anderes Kabel an die Thermostate verlegen/anschließen. Das sieht blöd aus und der Heizungsbauer meinte, dass es ein großer Mehraufwand wäre, wenn man einen separaten Heizkreisverteiler für die Heizkörper machen würde. (Die Fußbodenheizung bekommt natürlich einen).
Diese Variante würde sich anbieten, da der Heizungsbauer seine Aufgabe erledigen (und auch einen Funktionstest machen) kann und ich im Anschluss in Ruhe die Anlage in das KNX System integrieren kann. Wäre ja unsinnig im Nachhinein die Thermostate wieder auszutauschen etc.
Hat jemand Erfahrungen mit batteriebetriebenen, stetigen und KNX-fähigen Funk-Heizkörper-Thermostate?
Dieser möchte den Vitodens 200 W einbauen und hat mir angeboten batteriebetriebene Funk-Heizkörper-Thermostate, die sich mit der Viessmann-App bedienen lassen.
Ich gehe mal davon aus, dass dies nur mit dem Vitoconnect möglich ist.
Da ich die Anlage in mein KNX System einbinden möchte, stellt sich die Frage wie ich das am besten machen soll.
Variante 1:
- Kein Vitoconnect verbauen lassen
- Vitodens 200 W + Vitogate 200, Typ KNX
Brauche ich noch das LON-Modul (7179113)? Ich habe es so im Internet gelesen, aber soweit ich es erkennen kann, hat das Vitogate 200 KNX doch ein eingebautes Kommunikationsmodul LON oder?
- Dann benötige ich für die Fußbodenheizung thermoelektrische Stellantriebe und für die Heizkörper motorische/stetige Stellantriebe (natürlich alle KNX-fähig).
Der Heizungsbauer hat mir von thermoelektrischen Stellantrieben bei Heizkörpern abgeraten, da diese ständig angesteuert werden müssen (können ja nur auf und zu).
Variante 2:
- Vitodens 200 W + Vitoconnect + Vitogate 200, Typ KNX (und evtl. LON-Modul)
- Batteriebetriebene Funk-Heizkörper-Thermostate (Lebensdauer habe ich mal nachgeschaut ca. 2 Jahre)
Kann ich bei dieser Variante die Heizkörper-Thermostate über KNX steuern? Also theoretisch könnte das Vitogate Befehle an das Vitoconnect schicken und dieses wiederum per Funk an die batteriebetriebenen Funk-Heizkörper-Thermostate senden. Ob das funktioniert?

Dann müsste ich keine Busleitung oder anderes Kabel an die Thermostate verlegen/anschließen. Das sieht blöd aus und der Heizungsbauer meinte, dass es ein großer Mehraufwand wäre, wenn man einen separaten Heizkreisverteiler für die Heizkörper machen würde. (Die Fußbodenheizung bekommt natürlich einen).
Diese Variante würde sich anbieten, da der Heizungsbauer seine Aufgabe erledigen (und auch einen Funktionstest machen) kann und ich im Anschluss in Ruhe die Anlage in das KNX System integrieren kann. Wäre ja unsinnig im Nachhinein die Thermostate wieder auszutauschen etc.
Hat jemand Erfahrungen mit batteriebetriebenen, stetigen und KNX-fähigen Funk-Heizkörper-Thermostate?
Kommentar